News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mysterium Gartenwasserzähler (Gelesen 7330 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16771
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

AndreasR » Antwort #30 am:

"Keine Bedeutung" ist ja unsinnig, entweder läuft dann kein Wasser mehr zum Haus, oder es läuft kein Wasser mehr zum Gartenwasserhahn, je nachdem, wie die Rohre unterirdisch verlaufen und in welche Richtung das Wasser fließt. Wenn ich genau hinschaue, meine ich, dort eine Verplombung zu sehen, es ist also zwar nicht erforderlich und wohl auch nicht gewünscht, diesen Absperrhahn zu betätigen, aber es wäre dennoch interessant, denn so könnte man herausfinden, wie das Wasser nun tatsächlich läuft. Ansonsten wirst Du dieses Mysterium wohl nie lösen können. ;)
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

Brezel » Antwort #31 am:

Das Wasser ins Haus läuft definitiv über den Panzerschlauch. In dessen weiterem Verlauf (nicht abgebildet) ist ein modernes Absperrventil.

Man sieht aber auf dem Foto, dass hinter der Abzweigung zum Panzerschlauch ein Rohr noch an der Wand geradeaus weitergeht. Es führt zu einem dritten Gartenwasserhahn, den wir auch zu Brunnenzeiten nicht in Benutzung hatten, weshalb dorthin auch kein Frischwasseranschluss verlegt wurde.

Die historischen Details wollte ich eigentlich weglassen, um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften.
Vor kurzem fand sich übrigens ein Dokument darüber, dass mein Urgroßvater am 11. September 1920 die Grundsteuer bezahlt hat. ;)

Der Frischwasseranschluss ist aber von 1999, der Einbau des ersten GWZ von 2001, und den Erinnerungen, die meine Mutter an diese Zeit noch hat, traue ich dann auch einigermaßen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16771
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

AndreasR » Antwort #32 am:

Das Rohr zu diesem dritten Gartenwasserhahn habe ich gesehen, und ich vermutete, dass es in einer Umbaumaßnahme mit einer Kappe versehen wurde, aber darauf warst Du bisher ja nicht eingegangen. Naja, offenbar liegt Dir wohl gar nicht so viel dran, das Rätsel zu lösen, mir hätte es keine Ruhe gelassen, bis ich es herausgefunden hätte. ;)
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

Brezel » Antwort #33 am:

Dochdoch, ich muss mit dem Problem ja irgendwie weiterkommen. Tut mir leid, wenn Du das ablehnend aufgefasst hast. :-[

Ich habe auch an anderer Stelle schon ein paarmal gedacht, so einen Andreas könnte ich hier gut brauchen! ;)
Gelegentlich kommt ja mein Sohn zu Besuch, dann bastelt und managt er immer einiges. Geht nur im Moment nicht.

Ehrlich gesagt, bin ich hier bekannt dafür, sowohl Schacht als auch Grube gelegentlich unter Wasser zu setzen.
Kommt nicht so gut an, und kann ich eigentlich auch nicht brauchen. Das dämpft ein wenig meine Experimentierfreude.

Einen Moment lang dachte ich heute, ich hätte die Lösung - es gibt frostsichere Gartenwasserzähler, die man direkt am Wasserhahn anschließen kann.
Dummerweise haben wir einen Doppelhahn. ::)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21364
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

thuja thujon » Antwort #34 am:

Dem Wasserzähler ist es egal was hintendranhängt. Du könntest auch einen Dreifachhahn draufschrauben.

Wichtig ist der Zähler muss vor deinem Doppelhahn sein und Wasserwerke dürfen nur Zähler ablesen, die eine gültige Eichung haben. Die hält 6 Jahre, danach muss getauscht werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16771
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

AndreasR » Antwort #35 am:

Eigentlich bin ich ja eher Theoretiker, aber wenn ich etwas mal im Kopf durchgeplant habe, nachdem ich mich gründlich informiert habe, kann ich es meist auch in die Praxis umsetzen. Wichtig ist halt, dass man der Reihe nach vorgeht, unbefangen von irgendwelchen Annahmen genau beobachtet und sich so Stück für Stück an das Problem herantastet, indem man nacheinander die infrage kommenden Möglichkeiten ausschließt. Auch Geduld ist dabei sehr von Vorteil. ;) Jedenfalls drücke ich die Daumen, dass Du das Rätsel noch lösen kannst.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

goworo » Antwort #36 am:

Brezel hat geschrieben: 9. Nov 2019, 13:32

Am unteren Bildrand sind Gehweg und Straße. Das blaue Oval ist der Frischwasseranschluss mit Hauptzähler.
Die gelben Dreiecke sind die beiden Gartenwasserzähler.
[/quote]
Ich sehe nur ein gelbes Dreieck. Entschuldige, ich hatte das zweite Dreieck als Pfeilspitze interpretiert. War schon immer von 2 Gartenwasserzählern die Rede?
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Das rote Dreieck ist der Wasseranschluss in der Laube.
Die grünen Linien sind unterirdische Rohrleitungen. Die grüne verzitterte Linie ist ein Panzerschlauch, der zwei Rohre verbindet.
Das weiße Viereck ist der Gartenwasserzähler.

Noch ein Gartenwasserzähler?
[quote]

Habe das Wasser nochmal angestellt und getestet, was der Gartenwasserzähler zählt. Er erfasst nur den Verbrauch des benachbarten Gartenwasserhahns 2. Nicht den Verbrauch des unten Richtung Straße befindlichen Gartenwasserhahns 1.

Und ja, es ist so, wie goworo schreibt: Der Verbrauch des Hauptwasserzählers wird genommen, davon der Verbrauch des Gartenwasserzählers abgezogen, und der verbleibende Rest wird mit Abwassergebühr berechnet.

Der Monteur vom Wasserverband meinte ja, der Eigentümer müsse wissen, wie die Rohre verlegt sind, dem Verband könne man nicht anlasten, dass der Gartenwasserzähler nicht das ganze Gartenwasser erfasst.

Diese Aussage beschäftigt mich jetzt. Pläne gibt es nicht. Ich selbst war beim Legen des Frischwasseranschlusses nicht dabei.

Nehmen wir mal an, es gibt irgendeinen Trick bei der Rohrverlegung, von dem der Monteur des Gartenwasserzählers nichts wissen konnte. Wie kann dieser Trick denn aussehen?
Und was kann man dagegen tun – so dass künftig ein Gartenwasserzähler tatsächlich den Verbrauch beider Gartenwasserhähne erfasst?

Mein eigentlicher Wunsch ist, dass es schnell geht, wenn ich einen Monteur bestelle. Wenn der im Frühjahr erst mühsam mit der Fehlersuche beginnt, dann ist die kommende Saison möglicherweise schon wieder vorbei, bevor das Gartenwasser ordnungsgemäß erfasst wird... :-\

Was stimmt denn jetzt nun wirklich?
Sternrenette

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

Sternrenette » Antwort #37 am:

Einfach neu verlegen lassen?
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

goworo » Antwort #38 am:

Brezel hat geschrieben: 9. Nov 2019, 23:00
AndreasR hat geschrieben: 9. Nov 2019, 18:26
So wie ich das sehe, läuft das Wasser vom "Übergabepunkt" am Weg doch zuerst durch den Hauptzähler, dann am Gartenwasserhahn 1 entlang durch das Rohr zur Grundstücksmitte, wo der Schacht ist, und dort ist ein Abzweig zum Gartenwasserzähler, der den Verbrauch vom Gartenwasserhahn 2 zählt, oder? Aber der Verbrauch an Gartenwasserhahn 1 wird nur vom Hauptzähler, nicht aber vom Gartenwasserzähler erfasst.


Das wäre zwar eine logische Erklärung, aber für mich sieht die Rohrführung anders aus - kein Abzweig zum Gartenwasserzähler.
Angehängt ein Foto aus der Grube. Das Rohr, das aus der Wand kommt, kommt vom Gartenwasserhahn 2. Man sieht den folgenden Gartenwasserzähler, danach kommt der Anschluss zum Panzerschlauch, der die Laube mit Wasser versorgt.

Vielleicht sollten wir zwecks Klärung uns eine einheitliche Terminologie angewöhnen. ;) Der Leitungsverlauf wird immer in Flussrichtung angegeben. Was ich auf dem Bild sehe ist ein T-Stück, an dem ein Absperrventil mit Entleerung angeschlossen ist. Woher das Wasser kommt, ob vom Panzerschlauch oder von der Verlängerung des T-Stücks (unten rechts auf dem Bild), ist so natürlich nicht zu erkennen. dem Absperrventil nachgeschaltet ist ein Gartenwasserzähler, von dem aus ein Rohr vermutlich zum Gartenwasserhahn führt. Der Gartenwasserzähler misst also nur den Verbrauch an dieser Zapfstelle (falls nicht außerhalb der Grube eine weitere Verzweigung vorliegt).
Wenn du nun selbst zur Klärung beitragen möchtest, solltest du erstens die verworrenen Angaben auf deinem ersten Plan entwirren und zweitens ein Bild von der Situation am Hauptzähler zeigen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16771
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

AndreasR » Antwort #39 am:

Brezel behauptet ja steif und fest, das Wasser würde von links kommen, also aus Richtung Gartenwasserhahn 1 zunächst zum Gartenwasserhahn 2, dann in den Schacht, durch den Gartenwasserzähler, und dann über das T-Stück und den Panzerschlauch zum Haus - und am T-Stück in gerader Fortsetzung (auf dem Foto nach rechts) gäbe es den zuvor unerwähnt gelassenen Gartenwasserhahn 3, der aber nie benutzt wurde, und der angeblich gar nicht mehr angeschlossen ist. Wenn das so wäre, frage ich mich natürlich, ob dieses Rohr irgendwo eine Endkappe hat, denn ansonsten würde das Wasser ja einfach so im Erdreich verschwinden.

Wenn ich das im Bild gezeigte Absperrventil mit denen in meinem Keller vergleiche (die haben auch so ein schräg gestelltes Handrad und eine kleine Entleerungsvorrichtung), dann muss das Wasser auf jeden Fall von rechts kommen, denn der Verschluss, den man mit dem Handrad in die Leitung hineindreht, ist immer entgegen der Flussrichtung angeordnet (geht ja auch kaum anders, weil man gegen den Wasserdruck arbeiten muss).

Dieses Absperrventil ist oder war ja offenbar dazu da, das Wasser im Winter, oder bei Wartungsarbeiten am Zähler, abzudrehen, und mit dem Entleerungsventil lässt man dann das restliche Wasser aus der Leitung, die weiter links nach oben führt (Wasser ohne Druck fließt bekanntlich immer nach unten). Ich nehme man an, dass dieses schwarze Kabel, was um die Leitung gewickelt ist, ein Heizkabel ist, so dass man das Wasser im Winter nicht mehr abstellen muss und das Ventil daher stillgelegt wurde.

Wenn Brezel Angst hat, den Schacht unter Wasser zu setzen, wäre es vielleicht sinnvoll, die Leitungen von einem Handwerker überprüfen zu lassen, der kann dann auch gleich einen zweiten Gartenwasserzähler am Gartenwasserhahn 1 einbauen - oder eine andere Lösung vorschlagen, wenn er sich mit der Situation vor Ort vertraut gemacht hat. Mit Annahmen wie "das kann nur so und so sein", "das war schon immer so und so" oder "ich kann das nicht überprüfen" kommen wir jedenfalls nicht weiter. ;)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

goworo » Antwort #40 am:

AndreasR hat geschrieben: 12. Nov 2019, 10:51
Brezel behauptet ja steif und fest, das Wasser würde von links kommen,
[/quote]
Was natürlich Unsinn ist. Und wenn bei den Anschlüssen nicht totaler Murx gemacht wurde (der Panzerschlauch wäre ein Beispiel dafür) dann kann es nur - wie wir wohl beide meinen - umgedreht sein.
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
also aus Richtung Gartenwasserhahn 1 zunächst zum Gartenwasserhahn 2, dann in den Schacht, durch den Gartenwasserzähler, und dann über das T-Stück und den Panzerschlauch zum Haus - und am T-Stück in gerader Fortsetzung (auf dem Foto nach rechts) gäbe es den zuvor unerwähnt gelassenen Gartenwasserhahn 3, der aber nie benutzt wurde, und der angeblich gar nicht mehr angeschlossen ist. Wenn das so wäre, frage ich mich natürlich, ob dieses Rohr irgendwo eine Endkappe hat, denn ansonsten würde das Wasser ja einfach so im Erdreich verschwinden.

Wenn ich das im Bild gezeigte Absperrventil mit denen in meinem Keller vergleiche (die haben auch so ein schräg gestelltes Handrad und eine kleine Entleerungsvorrichtung), dann muss das Wasser auf jeden Fall von rechts kommen, denn der Verschluss, den man mit dem Handrad in die Leitung hineindreht, ist immer entgegen der Flussrichtung angeordnet (geht ja auch kaum anders, weil man gegen den Wasserdruck arbeiten muss).

Dieses Absperrventil ist oder war ja offenbar dazu da, das Wasser im Winter, oder bei Wartungsarbeiten am Zähler, abzudrehen, und mit dem Entleerungsventil lässt man dann das restliche Wasser aus der Leitung, die weiter links nach oben führt (Wasser ohne Druck fließt bekanntlich immer nach unten). Ich nehme man an, dass dieses schwarze Kabel, was um die Leitung gewickelt ist, ein Heizkabel ist, so dass man das Wasser im Winter nicht mehr abstellen muss und das Ventil daher stillgelegt wurde.

Genau so ist es!
[quote]

Wenn Brezel Angst hat, den Schacht unter Wasser zu setzen, wäre es vielleicht sinnvoll, die Leitungen von einem Handwerker überprüfen zu lassen, der kann dann auch gleich einen zweiten Gartenwasserzähler am Gartenwasserhahn 1 einbauen - oder eine andere Lösung vorschlagen, wenn er sich mit der Situation vor Ort vertraut gemacht hat. Mit Annahmen wie "das kann nur so und so sein", "das war schon immer so und so" oder "ich kann das nicht überprüfen" kommen wir jedenfalls nicht weiter. ;)

Bis zum Beweis des Gegenteils bleibe ich bei meiner ursprünglichen Interpretation. (Ich nehme an, Brezel meinte mit den gelben Dreiecken Gartenwasserzapfstellen und nicht -zähler). D.h. Gartenwasserhahn 2 ist ein Hauswasserhahn, der eben nicht im Haus sondern außerhalb angebracht ist. Mit diesem Wasser kann man zwar auch den Garten gießen, zahlt dann aber dafür auch Abwassergebühr. Ob man an diesen Hahn einen zweiten Gartenwasserzähler anschließen darf, muss mit dem Wasserversorgungsunternehmen geklärt werden. Ansonsten bleibt nur die Lösung, auf diesen Hahn für die Gartenbewässerung zu verzichten. Die billigste Lösung ist sicherlich, den Garten über einen hinreichend langen Schlauch von Zapfstelle 1 aus zu versorgen.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

Brezel » Antwort #41 am:

Tut mir leid, Euch so verwirrt zu haben - im Post mit der Abbildung habe ich Wasserhähne gemeint und -zähler geschrieben.
Und ansonsten wissen wir hier schon, aus welcher Richtung das Leitungswasser kommt, und welche Leitungen inzwischen nicht mehr aktiv sind.
Muss das Ganze sowieso mit dem Wasserverband und dem Installateur klären.
Kann nur sein, dass ich zur Antwort kriege: "Anders gehts nicht."
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

goworo » Antwort #42 am:

@Brezel: Du versprichst uns aber mitzuteilen, ob Andreas und ich mit unserer Interpretation nicht doch richtig lagen!? :D
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

Brezel » Antwort #43 am:

Ich verspreche, zu berichten, wie's ausgegangen ist! :)
(Ob ich bis dahin Eure Interpretation verstanden habe ???)

Beim Verband war bisher keiner zu erreichen. Das ist normal.
Er veranstaltet demnächst eine Bürgersprechstunde, da werde ich mein Glück versuchen.
Und dann wahrscheinlich Termin mit dem Installateur für Anfang März machen, dann sollte man das Wasser wieder anstellen können.

Bis dahin schau ich mal, ob ich den einen der damals auf dem Grundstück aktiven Bastler treffen kann, der noch lebt (allerdings krank ist und schon lange nix mehr bastelt). Aber selbst wenn... zwanzig Jahre sind kein Pappenstiel... ::)
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Mysterium Gartenwasserzähler

Brezel » Antwort #44 am:

goworo hat geschrieben: 12. Nov 2019, 18:48
@Brezel: Du versprichst uns aber mitzuteilen, ob Andreas und ich mit unserer Interpretation nicht doch richtig lagen!? :D


So, Mysterium ist aufgeklärt.

Und: Ja, Ihr beide habt hundert Punkte! ;D

Ich kam mit einer Skizze über den Verlauf der Frischwasserleitung vom freundlichen Nachbarn zurück (der auch damals unser Nachbar war, uns nur zwischendurch für ca. 10 Jahre verlassen hatte).
Die innerfamiliären Kommentare reichten von "Nee, da irrt er sich, das ist die Stromleitung" bis zu dröhnendem Gelächter.
Nach ruhigem Zusammentragen aller Indizien und Erinnerungsstücke der noch lebenden Beteiligten von damals ist nun aber doch sehr stark anzunehmen, dass er recht hat!
Und demnach kommt das Wasser in der Grube von rechts.

Der weitere Plan ist nun, noch mindestens eine weitere Zapfstelle im Garten einzurichten, und zwar von der mittleren Entnahmestelle aus, die über den Gartenwasserzähler läuft.
Antworten