Ja die sind wohl die Variabelsten. Zumindest was Form + Farbe angeht. C. repandum treibt erst im Frühling die Blätter und das cilicium hat solche Färbungen leider nicht. Auf relativ kleine Blätter.
C.repandum kommt erst im zeitigen Frühling. Bei mir erst Mitte- Ende April. Da schütze ich nicht mehr. Die Blätter sind aber empfindlicher als die der anderen Arten und cilicium würde ich auch mit Reisig vor der Wintersonne schützen. Die sind bei mir aber im Grasdickicht und da macht es dann das alte Gras und Laub das sich dazwischen hält.
jutta hat geschrieben: ↑14. Nov 2019, 19:38 Und müsste man cilicum und repandrum schützen?
Jutta, kommt drauf an, wo Du gärtnerst, in Hamburg nicht. Cilicium sollte einiges aushalten, bei repandum bin ich mir nicht so sicher. Beide haben die 2 oder 3 strengeren Winter ohne zusätzlichen Schutz bei mir gut überstanden, allerdings verteile ich generell Laubhäcksel auf den Beeten.
Gerade Wintersonne macht das gerne mit dem Auftauen. Anschließend wieder frieren wenn sie dann weg ist. Windexponiert sind meine eher nicht in den Hecken und beides Wind und Sonne hält eine leichte Reisigdecke ja relativ gut ab.
Windgeschützt stehen sie bei mir, unter Sträuchern, d.h. die unbelaubten Zweige schützen vor Sonne. Beides ist nur für cilicium relevant, da repandum erst Ende März/April austreibt. Ich würde es einfach mit wenigen Pflanzen testen.
Machen purpurascens nicht manchmal so „Knollenausleger“, längliche Gebilde fast wie Ausläufer? Aber sowas in der Art an einem Blattstängel ist sehr merkwürdig ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela