News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 957421 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lord waldemoor » Antwort #7635 am:

jutta hat geschrieben: 14. Nov 2019, 19:23
@ und meine anderen Hederifolium haben irgendwie anderes Laub.
das ist sinn der sache ;)
schönes bild
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

partisanengärtner » Antwort #7636 am:

Ja die sind wohl die Variabelsten. Zumindest was Form + Farbe angeht.
C. repandum treibt erst im Frühling die Blätter und das cilicium hat solche Färbungen leider nicht. Auf relativ kleine Blätter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

jutta » Antwort #7637 am:

ja, eh, ich meinte die Blattform. Wusste nicht, dass die so unterschiedlich sein können. Und müsste man cilicum und repandrum schützen?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lord waldemoor » Antwort #7638 am:

die form, da gibts noch ganz andere, ich schick dir mal was
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

partisanengärtner » Antwort #7639 am:

C.repandum kommt erst im zeitigen Frühling. Bei mir erst Mitte- Ende April. Da schütze ich nicht mehr. Die Blätter sind aber empfindlicher als die der anderen Arten und cilicium würde ich auch mit Reisig vor der Wintersonne schützen. Die sind bei mir aber im Grasdickicht und da macht es dann das alte Gras und Laub das sich dazwischen hält.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

rocambole » Antwort #7640 am:

jutta hat geschrieben: 14. Nov 2019, 19:38
Und müsste man cilicum und repandrum schützen?
Jutta, kommt drauf an, wo Du gärtnerst, in Hamburg nicht. Cilicium sollte einiges aushalten, bei repandum bin ich mir nicht so sicher. Beide haben die 2 oder 3 strengeren Winter ohne zusätzlichen Schutz bei mir gut überstanden, allerdings verteile ich generell Laubhäcksel auf den Beeten.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

jutta » Antwort #7641 am:

@ Lord: D da würde ich sicher nicht nein sagen! (sind ja kleiner als Pfirschbäume :-X)

@ Partisanengärtner: Danke, Wintersonne kriegen sie eh nicht, aber Reisig und etwas Laub kann ich ja drüber geben, falls ein Cilicium dabei ist.

@ rocambole: Wien, Weinbauklima, geschützter Stand zum Osten hin.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lord waldemoor » Antwort #7642 am:

wintersonne macht weniger als fieser wind mm
schlecht ist auch das ständige auftauen und frieren, wie es in den letzten nichtwintern immer war
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

partisanengärtner » Antwort #7643 am:

Gerade Wintersonne macht das gerne mit dem Auftauen. Anschließend wieder frieren wenn sie dann weg ist.
Windexponiert sind meine eher nicht in den Hecken und beides Wind und Sonne hält eine leichte Reisigdecke ja relativ gut ab.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lord waldemoor » Antwort #7644 am:

ja, aber hier haben sie keine sonne und tauen und frieren auch immer, für die in den töpfen ist das noch schlimmer
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

rocambole » Antwort #7645 am:

Windgeschützt stehen sie bei mir, unter Sträuchern, d.h. die unbelaubten Zweige schützen vor Sonne. Beides ist nur für cilicium relevant, da repandum erst Ende März/April austreibt. Ich würde es einfach mit wenigen Pflanzen testen.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Scabiosa » Antwort #7646 am:

C. coum zeigt hier an einigen Pflanzen schon Knospen, die deutlich Farbe zeigen...
Dateianhänge
IMGP2942.JPG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #7647 am:

Habt Ihr so etwas schon mal gesehen?
Dateianhänge
IMG_20191115_142616.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Gartenplaner » Antwort #7648 am:

Machen purpurascens nicht manchmal so „Knollenausleger“, längliche Gebilde fast wie Ausläufer?
Aber sowas in der Art an einem Blattstängel ist sehr merkwürdig ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Kai W. » Antwort #7649 am:

oile hat geschrieben: 15. Nov 2019, 14:27
Habt Ihr so etwas schon mal gesehen?


kommt bei meinen auch manchmal vor...hat nix zu sagen
Viele Grüße
Kai
Antworten