News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Heimische Wildpflanzen und –blüten (Gelesen 34401 mal)
Moderator: thomas
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Mädesüss - pflanzliches Aspirin Filipendula ulmaria / Spiraea ulmaria L.Vor 150 Jahren entdeckten Forscher in der Weidenrinde und der Spierstaude reine Salicylsäure, und einige Jahre später gelang erstmals die synthetische Herstellung von Acetylsalicylsäure. Dieses bahnbrechende Mittel wurde Aspirin genannt, a-spirea , abgeleitet von Spierstaude.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
danke für die info fridaveronika...wieder was gelernt


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Gern geschehen, knorbs.Gruß Christadanke für die info fridaveronika
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Gemeiner Hohlzahn, Stechender Hohlzahn oder auch Hanfnessel Galeopsis tetrahitDer Gemeine Hohlzahn ist eine einjährige krautige Pflanze, die meist 30 bis 50 cm hoch wird.Die 15 bis 20 mm langen Blüten können sehr unterschiedlich gefärbt sein. Von weiß über rötlich und purpurn bis bläulich-violett kommen alle Farben vor. Meist sind sie aber rosa. Der Mittellappen der Unterlippe ist meist etwas dunkler gemustert mit einem gelblichen Hintergrund. Die Pflanze blüht von Juni bis Oktober.Der Stengel ist an den Blattknoten stark verdickt und borstig bis stachelig behaart. Auch der Kelch der Blüten ist stachelig-borstig behaart. Diese Haare haben der Art auch den Namen "Stechender Hohlzahn" gegeben.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Sie ist einfach klasse unsere Christa. Jedes Pflanzerl kennt sie und jedes Käferchen. Hast du in der Richtung etwas studiert?Langsam werde ich immer neugieriger? :DLiebe GrüßeEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Liebe Evi, ich besitze nur ein ganz bescheidenes Basiswissen.Ich bin nur ein wißbegieriger Mensch. Schon als Kind habe ich meinen Vater mit Fragen gelöchert, Alles, was mit der Natur zu tun hatte, erschien mir höchst interessant und natürlich wollte ich auch die Zusammenhänge erkennen.Nun, mein Vater war ein geduldiger Lehrer und ich eine lernwillige Tochter.Gruß ChristaJedes Pflanzerl kennt sie und jedes Käferchen
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
eine nahe Verwandte der wilden Karde ist die behaarte Karde, eine stattliche, verzweigte Pflanze, die bei Wildbienen und Co sehr beliebt ist. Leider zeigt sie in meinem Garten einen ungemeinen Vermehrungsdrang, obwohl sie in der freien Natur nicht sehr häufig sein soll.
- Dateianhänge
-
- Behaarte_Karde_Thapsus_pilosus.jpg (36.45 KiB) 163 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
altrosa,ich habe auf meinen Streifzügen noch keine gesehen, was nichts heißen mag. Kenne sie nur von Fotos. Finde sie sehr schön.Gruß Christaobwohl sie in der freien Natur nicht sehr häufig sein soll.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Kratzbeere, Acker-Brombeere Rubus caesiusAufgenommen zwischen Fruchtacker und Waldrand.In EU weit verbreitet und überall häufig, ferner in N-Asien bis zum Altaigebirge, fehlt in Kleinasien.Triebspitzen, die den Boden berühren, bewurzeln sich und bilden den Ausgangspunkt einer neuen Pflanze. So entwickeln sich mit der Zeit undurchdringliche, große Gebüsche. Häufig kommt es zur Bastardisierung mit Kleinarten der Gewöhnlichen Brombeere.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Auf dem Hausberg unserer Bezirksstadt Gmunden, dem Grünberg, fand ich heute diese giftige Einbeere:
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Ich hab heute auf dem Mittagskogel diesen Enzian gesehen
- Dateianhänge
-
- Gentiana.jpg (76.1 KiB) 157 mal betrachtet
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
auf dem Mittagskogel bei Steinbach? Ist es der Panonnische?
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Denke schon, aber kenne mich bei den Enzianarten nicht aus.Ja. es ist der bei Steinbach
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Sumpf-Schafgarbe Achillea ptarmicaDie Sumpfschafgarbe ist eine geschützte Pflanzenart und kommt an sumpfigen Stellen oder Bachrändern vor.Ein ausdauerndes Kraut mit einem holzigen, kriechenden Wurzelstock, aus dem aufrechte Stengel hervorwachsen. Diese Stengel sind dicht mit wechselständigen, lanzettlichen Blättern besetzt. Die Blütenkörbe bilden schüttere Doldentrauben, die Früchte sind Achänen. Die ganze Pflanze duftet angenehm.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Gemeiner Feinstrahl Erigeron strigosusUrsprünglich in Nordamerika beheimatet, heute hauptsächlich in Mitteleuropa, aber auch schon in anderen Teilen Europas.Vielen besser bekannt unter dem Namen Einjähriges Berufskraut.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)