News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im November (Gelesen 35661 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Gartenarbeit im November

kaieric » Antwort #180 am:

Nova hat geschrieben: 24. Nov 2019, 17:13

War selbst überrascht ,was sich da so heimlich entwickelt hatte und dann rasant gen Himmel wuchs.

so quasi plötzlich? ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11301
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im November

Kübelgarten » Antwort #181 am:

die letzten Bacopa-Hänger entsorgt, GG hat Weihnachtsbeleuchtungen angebracht
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #182 am:

Zwei Stunden lang konnte ich noch Stauden herunterschneiden, bevor es dunkel wurde. So langsam wird der Garten wieder richtig groß und im Kopf entstehen Bilder von neuen Beeten, wenn man denn nur mal ein wenig auslichten würde. Aber im Sommer realisiert man schnell, dass das alles ziemlich relativ ist. ;)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Gartenarbeit im November

kaieric » Antwort #183 am:

aber träumen kann schön sein... ;D ;D ;D ;) ;) ;)
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

Waldmeisterin » Antwort #184 am:

Nachdem das Dickicht im Garten so langsam wieder durchschaubar ist, habe ich gestern leere Blumentöpfe zusammengesammelt. Da ich unter einer ausgeprägten Nach-dem-Pflanzen-die-leeren-Töpfe-gleich-wegräum"-Schwäche leide, kam da einiges zusammen. Da bietet sich doch ein Besuch beim Lieblingsgärtner an, der nimmt die zurück. Und wenn man man gerade da ist, kann man ja gleich gucken, ob der interessante Gehölze rumstehen hat :D
Und dann habe ich noch den Hänger zu einem Bekannten geschafft, der den mit Buchenlaub aus seinem Hinterhof füllen wird :D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im November

Natternkopf » Antwort #185 am:

🍂 🍂 🍂
Waldmeisterin hat geschrieben: 26. Nov 2019, 10:41
Und dann habe ich noch den Hänger zu einem Bekannten geschafft, der den mit Buchenlaub aus seinem Hinterhof füllen wird :D


🍀
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5515
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im November

Apfelbaeuerin » Antwort #186 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 26. Nov 2019, 10:41
Da bietet sich doch ein Besuch beim Lieblingsgärtner an, der nimmt die zurück. Und wenn man man gerade da ist, kann man ja gleich gucken, ob der interessante Gehölze rumstehen hat :D


Seeehr vernünftiger Plan ;D ;D ;D!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

Waldmeisterin » Antwort #187 am:

bei dem Thema habe ich mir übrigens gedacht, dass Unterstützung vom Natternkopf angesichts meiner sehr chaotischen und deshalb ineffizienten Kompostwirtschaft mal nicht schlecht wäre. Also zumindest ein bisschen, ganz so penibel wird und soll das hier ja gar nicht werden.
Denn auch dieses Laub wird wieder mal in einem weitestgehend planlos aufgestellten Laubkomposter landen, der mir spätestens im Frühjahr im Weg rumstehen wird :-X
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

Waldmeisterin » Antwort #188 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 26. Nov 2019, 14:47
Waldmeisterin hat geschrieben: 26. Nov 2019, 10:41
Da bietet sich doch ein Besuch beim Lieblingsgärtner an, der nimmt die zurück. Und wenn man man gerade da ist, kann man ja gleich gucken, ob der interessante Gehölze rumstehen hat :D


Seeehr vernünftiger Plan ;D ;D ;D!


Nicht wahr? Zumindest wenn's beim Gucken bleibt ;D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im November

Natternkopf » Antwort #189 am:

:)
Waldmeisterin hat geschrieben: 26. Nov 2019, 14:49
bei dem Thema habe ich mir übrigens gedacht, dass Unterstützung vom Natternkopf angesichts meiner sehr chaotischen und deshalb ineffizienten Kompostwirtschaft mal nicht schlecht wäre.


Was soll das bedeuten ineffizienten Kompostwirtschaft.
Das wäre ja nur geggeben wenn ein zeitliches Ziel vorgegeben ist und nicht überhaupt nicht eingehalten würde.

Cool down.
Ob das Laub nun innerhalb von 9 Monaten oder 20 Monaten nutzbar geworden ist spielt doch keine Rolle.
Es ist höchstens eine Platzfrage.

Mit Zerkleinern, Mischen, Feucht halten, Zudecken ist schon Handeln im Grünen Bereich. 🍀
Wenn du es nicht verkleinerst geht es eben länger mit dem Laub, wenn stört das schon.
Das Laub auf jedenfalls nicht und die daraus entstehende Laubkomposterde auch nicht.
Mischt du es in der Lagerungs / Rottezeit 1x durch evtl noch mit etwas Gartenerde reingeben ist alles Tip Top.

A) Keine Wissenschaft daraus machen.
B) Sich auf seine Nase verlassen
C) Dran bleiben

Kann Laubkompost oder anderweitiger Kompost einen areoben Prozess durchlaufen, was das Ziel ist.
So kann das jedermann und jedefrau gute Komposterde im eigenen Garten erhalten.
Egal ob Warm-, Heiss- oder Kaltkompostlinie.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im November

Quendula » Antwort #190 am:

Natternkopf hat geschrieben: 26. Nov 2019, 15:15
Egal ob Warm-, Heiss- oder Kaltkompostlinie.


Liest sich so, als ob sie die Chaoskompostlinie hat :D.
Dann ist doch alles in bester Ordnung, Waldmeisterin ;). Beim Kompost ist Chaos, also der "Zustand vollständiger Unordnung", durchaus erwünscht.


Ich hab heut nicht viel im Garten gemacht, also wie immer ::). Ein bisschen Krims und Krams herumgeräumt, Laub zusammengeharkt und auf empfindliche Pflanzen gegeben. Da müsste ich eigentlich noch viel mehr machen und die Beete endlich mal komplett abdecken. Aber wenn die Takis mit rumlaufen, geht sowas nur bedingt :P.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Gartenarbeit im November

Irm » Antwort #191 am:

Im Gegensatz dazu habe ich wieder einen Teil des Laubs aus den Beeten entfernt, weils darunter schimmelt :-\

Für das Laub hier habe ich ein vom Vorgänger gemauertes Viereck im Garten, so etwas mehr als 1m tief. Ich fülle da immer eine Schicht Laub rein und streue Kompostbeschleuniger drüber. Geht gut, bis zum Frühjahr ists Erde ;) Der grobere Staudenschnitt kommt auf einen Extra- Kompost, braucht länger zum verrotten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

AndreasR » Antwort #192 am:

Hier war's heute leider viel zu nass für Gartenarbeiten, also guckte ich nur ein wenig aus dem Fenster und schaute einem Eichhörnchen zu, wie es eine Walnuss verspeiste, und dann sogleich eine zweite suchen ging.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

Waldmeisterin » Antwort #193 am:

Natternkopf, Quendula hat recht, Chaoslinie ;D

Das Problem ist eher ein organisatorisches, mein unorganisiertes und planloses Vorgehen beim Befüllen der Komposthaufen. Die stehen bei mir an drei Stellen im Garten: hinten beim Gemüse, im Waldgarten und im Vorgarten. Befüllt wird der, der am nächsten steht und zwar mit dem, was gerade anfällt, ohne jedes System. Vorne also Küchenabfälle, Fallobst und Grasschnitt, im Waldgarten eher trockenes Zeug und (hauptsächlich Walnuss-) Laub, im Gemüsegarten Unkraut und missratenes Gemüse. Irgendwann sind alle voll, zum Umsetzen fehlt der Platz (sind ja alle voll), der Rest wird weggefahren und wenn ich sie dann im Frühjahr endlich durchsiebe, gibt es viel zu viel Kompost.
Den Laubhaufen lagere ich dann irgendwo, bis mir einfällt, dass ich genau da eigentlich irgendwas pflanzen wollte :P Mein erster und bisherig einziger Heißrotteversuch entwickelte sich zu einer prächtigen Kaltschimmelung, aber vielleicht versuche ich es tatsächlich mal mir Kompostbeschleuniger, danke, Irm.

Immerhin, Kompost ist es bisher noch immer geworden ;D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im November

lord waldemoor » Antwort #194 am:

ich habe bis letzt laub gerecht, in 2 jahren werd ich beim kompost sicher paar dekosachen finden, denn es war zum schluß schon fast finster, dann unter die gartendusche, nun bin ich frisch und munter
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten