News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iris foetidissima und Sorten (Gelesen 59252 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Iris foetidissima und Sorten
Iris foetidissima 'Variegata' ist hier noch recht neu, macht aber eine ganz gute Figur.
Re: Iris foetidissima und Sorten
Norna, du erinnerst dich an die Sämlinge, die du mir schicktest? ;) Denen scheint der Standort mehr als zuzusagen. Die diesjährigen Samen habe ich direkt ringsum ins Beet gesteckt.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Iris foetidissima und Sorten
Die sehen super aus! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Iris foetidissima und Sorten
Ja, wie lange stehen die denn schon da? Mein erster hat wahnsinnig lange gebraucht bis zur ersten Blüte, hat aber auch einen den schlechtesten Standorte im Garten, so ziemlich den dunkelsten trockenen Schatten.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Iris foetidissima und Sorten
Die Sämlinge von Norna habe ich letzten Herbst gepflanzt. Die 'Variegata' steht dort seit dem Frühjahr. Offenbar haben sie sehr positiv auf die Lehmanteile in der Aufschüttung und das regelmäßige Wässern reagiert.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Iris foetidissima und Sorten
Sie sehen jedenfalls fantastisch aus - ich habe ein paar von letztem Jahr - mit dem Kompost verteilt, die haben einen Fächer. Bin gespannt, wie lange die brauchen. Gehätschelt werden die nicht.
Sonnige Grüße, Irene
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Iris foetidissima und Sorten
Hausgeist hat geschrieben: ↑30. Nov 2019, 22:13... Offenbar haben sie sehr positiv auf ... das regelmäßige Wässern reagiert.
und ich dachte, iris foetidissima wäre eher trockenheitswillig? :P ::)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Iris foetidissima und Sorten
Hier stehen welche auf der Südseite des Hauses in Sand und werden nicht gewässert. Sie überleben das seit vielen Jahren und versamen sich gelegentlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Iris foetidissima und Sorten
Finde auch, sie ist sehr trockenheitswillig. Allerdings sprintet sie unter sehr trockenen Bedingungen bzgl. Wachstum natürlich nicht so davon wie bei HG, aber das ist ja logisch. Hast du jeweils viele Blüten @Staudo? Da bin ich gespannt, in welcher Stärke sie mal blühen werden.
Re: Iris foetidissima und Sorten
Sie blühen nur wenig und wachsen auch kaum zu. Ich werde mal ein paar Exemplare etwas absonniger stellen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Iris foetidissima und Sorten
Meine stehen zwar schattig, aber ein" Riesenblütenmeer" kann ich wohl auch nicht erwarten. Aber das wichtigste ist mir eigentlich, dass sie nicht ständig leidend aussehen sondern ansprechend, und das erfüllen sie absolut.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Iris foetidissima und Sorten
Ich finde, für diesen wirklich sonst nur Farnen und Cyclamen zumutbaren Standort bei mir blüht sie prima. Dieses Jahr weniger, vielleicht wg. der Trockenheit des Vorjahres oder dieses Jahr, aber sie sieht sehr gesund aus.
Ich warte immer noch darauf, dass Sämlinge unter Nachbars Buche erscheinen und das dortige Carex-Einerlei auflockern ...
Ich warte immer noch darauf, dass Sämlinge unter Nachbars Buche erscheinen und das dortige Carex-Einerlei auflockern ...
Sonnige Grüße, Irene
Re: Iris foetidissima und Sorten
Wohl eher trockenheitstolerant. Ich habe hier auch so eine Staudo-foetidissima, die nicht vom Fleck kommt und auch nicht wirklich blühen will, die steht trocken und unbeachtet. Das Glück der Iris im Birkenhainbeeet ist eher die Anwachspflege für die Erica carnea. Der Iris selbst wegen hätte ich da nicht so fleißig bewässert.
Heute Morgen sahen sie besonders nett aus. :)
Re: Iris foetidissima und Sorten
Ja, bei Dir sieht das alles irgendwie schöner aus! :) Die Sämlinge, die ich Dir schickte, stammen wohl von dem hochwachsenden Klon aus der Vendée ab - vielleicht ist das ja auch eine besonders wüchsige Auslese.
Iris foetidissima wachsen auf meinem schweren, meist feuchten Boden gut und versamen sich reich. Sie sind aber ganz offensichtlich an trockenere Standorte angepasst - Zuwachs und Keimung erfolgen in der Regel, wenn nach der Sommertrockenheit die Herbstregen an den Naturstandorten einsetzen. Lediglich die variegate Form, die ich habe, scheint mehr Sonne und Trockenheit zu brauchen, um gut zu wachsen und zu blühen. Nachdem ich sie ein Jahr lang unter solchen Bedingungen gehalten habe, hat sie erstmals nach 20 Jahren geblüht.
Wenn der Standort im Garten auch im Winter sehr trocken ist, dürfte das weniger günstig für die Entwicklung sein.
Iris foetidissima wachsen auf meinem schweren, meist feuchten Boden gut und versamen sich reich. Sie sind aber ganz offensichtlich an trockenere Standorte angepasst - Zuwachs und Keimung erfolgen in der Regel, wenn nach der Sommertrockenheit die Herbstregen an den Naturstandorten einsetzen. Lediglich die variegate Form, die ich habe, scheint mehr Sonne und Trockenheit zu brauchen, um gut zu wachsen und zu blühen. Nachdem ich sie ein Jahr lang unter solchen Bedingungen gehalten habe, hat sie erstmals nach 20 Jahren geblüht.
Wenn der Standort im Garten auch im Winter sehr trocken ist, dürfte das weniger günstig für die Entwicklung sein.
Re: Iris foetidissima und Sorten
Bei mir fangen Iris foetidissima an zu blühen - erstmals die ´Citrina´aus dem Hessenhof.