News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 955820 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #7860 am:

Eins aus dem Garten meiner Tante. Ich mag es sehr, auch wenn es ganz unspektakulär daher kommt.
Dateianhänge
IMG_20191211_234017.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #7861 am:

Und die coums wollen es unbedingt schon wissen. ::)
Dateianhänge
IMG_20191211_233839.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #7862 am:

Und jetzt mal ein Blick in die Ecke, in der die Nachkommen zweier Pflanzen vom Partisanengärtner wachsen. Die Rosenhölzer dienen der Katzenabwehr.
Dateianhänge
IMG_20191211_103118.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #7863 am:

Von nahem
Dateianhänge
IMG_20191211_234209.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #7864 am:

:)
Dateianhänge
IMG_20191211_234237.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #7865 am:

:)
Dateianhänge
IMG_20191211_234254.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #7866 am:

Ein paar sind ausgebüchst.

Naja, eigentlich sind die meisten ausgebüchst. Ich hatte sie nämlich in ein Töpfchen gesät, das prompt irgendwann umfiel (natürlich, als sie gerade blattlos waren) . Die Sämlingsbüschel, die sich später zeigte, habe ich dann vereinzelt (und teilweise weiter verteilt an liebe Purler und eine nette Nachbarin).
Dateianhänge
IMG_20191211_234309.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Anomatheca » Antwort #7867 am:

Ich habe vor einem Jahr einen Topf mit einer Cyclamen-Knolle, schon damals ohne Blätter, geerbt. Auf dem Schild stand Cyclamen x whiteae. Nach Grey-Wilson soll das eine wegen unterschiedlicher Chromosomen-Zahl äußert unwahrscheinliche Kreuzung aus C. graecum und C. hederifolium sein. Er zweifelt wohl selber dran. Jetzt erschienen direkt neben der Knolle 8 Sämlinge, die Knolle hat immer noch keine Blätter, fühlt sich aber hart und gesund an. Die Samen können natürlich auch aus einem Nachbartopf da reingefallen sein.
Kennt sich jemand mit C. x whiteae aus und gibt es sie überhaupt?
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #7868 am:

Bei mir stehen sie im Garten. Ich denke sie haben nicht das typische Wurzelwerk eines graesum sondern mehr das Wurzelwerk des hederifolium
Cyclamen x whitaiae (graecum x hed.)
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
nudop
Beiträge: 75
Registriert: 20. Jul 2019, 11:01
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

nudop » Antwort #7869 am:

Bravenboer hatte früher Cyclamen elegans auf der Liste, die entweder im November oder Jan/Feb blühen. Meins stand wahrscheinlich zu warm und ist früh dran.
Cyclamen elegans
MFG Eric
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

helga7 » Antwort #7870 am:

sehr hübsch! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Anomatheca » Antwort #7871 am:

APO1 hat geschrieben: 16. Dez 2019, 22:10
Bei mir stehen sie im Garten. Ich denke sie haben nicht das typische Wurzelwerk eines graesum sondern mehr das Wurzelwerk des hederifolium
Cyclamen x whitaiae (graecum x hed.)


Danke. Dann werde ich sie im Frühjahr auch mal in den Garten auspflanzen.
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Anomatheca » Antwort #7872 am:

Gleich die nächste Frage: vor etlichen Jahren gab es die Kreuzung "Odorella" (auf dem Bild im Vordergrund), nach meiner Erinnerung waren C. persicum und C. hederifolium beteiligt. Sie wurde in Erfurt meristemvermehrt und mit großem Trara angepriesen. Bei mir hielt sie sich 2 oder 3 Jahre im Garten. Auf dem Markt ist sie meines Wissens nie wieder erschienen. Oder?
Dateianhänge
Cyclamen odorella1.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Norna » Antwort #7873 am:

nudop hat geschrieben: 18. Dez 2019, 17:26
Bravenboer hatte früher Cyclamen elegans auf der Liste, die entweder im November oder Jan/Feb blühen. Meins stand wahrscheinlich zu warm und ist früh dran.
Cyclamen elegans

Meine sind aus der von ihm angebotenen Saat ex Iran gezogen, die blühen im Beet auch gerade auf. In den meisten Jahren fällt die Blütezeit in den November.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #7874 am:

Anomatheca hat geschrieben: 19. Dez 2019, 19:01
Gleich die nächste Frage: vor etlichen Jahren gab es die Kreuzung "Odorella" (auf dem Bild im Vordergrund), nach meiner Erinnerung waren C. persicum und C. hederifolium beteiligt. Sie wurde in Erfurt meristemvermehrt und mit großem Trara angepriesen. Bei mir hielt sie sich 2 oder 3 Jahre im Garten. Auf dem Markt ist sie meines Wissens nie wieder erschienen. Oder?

Das stimmt. Nach meiner Kenntnis ist da eine Insolvenz gelaufen. Die Pflanzen sind vom Markt verschwunden. Ich hatte mich auch durch alle Gärtnereien durchgefragt.
Leider sind sie steril gewesen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten