Rib hat geschrieben: ↑1. Dez 2018, 18:17b hat geschrieben: ↑1. Dez 2018, 17:50Wieso, wo soll da das Problem sein?
Ich meine im Hinterkopf zu haben, dass Landwirte, die mit patentierten Saatgut arbeiten, einen Teil der Ernte nicht für die erneute Aussaat zurück behalten dürfen. Daher kam mir der Gedanke, dass die Aussaat unter Umständen nicht legal sein dürfte.
Ich als Privatperson und Endverbraucher kaufte im Supermarkt rotfleischige Äpfel und verzehrte sie.
Die Obstreste wanderten auf meine Kompost und fanden gut Keimbedingungen vor, die Keimhemmung wurde abgebaut.
Erstaunlicherweise wanderten die Kerne kurz vor der Keimung mit dem Kompost in meine Garten.
Dort am Rande des Staudenbeetes fand von mir unbemerkt, die Keimung statt.
Der Sämling konnte unenddeckt weiter wachsen und er fiel nicht dem Rasenmäher zum Opfer.
und nun? Habe ich eine jungen Apfelbaum im Garten stehen, von dem ich nicht weiss woher er kam.............es könnte ja für den Apfelkerntransport auch ein Vogelsch.. gewesen sein :)
Wir haben nur dieses eine Leben.