"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Soooo ...nachdem ich mich jetzt durch die beiden Strauchpaoenien-Threads gewühlt habe und mir der Kopf schwirrt kommen meine Fragen an euch. Das Objekt meiner Begierde ist eine Rockii Fen Jin Yu.Standort: Nachmittagssonne, an der Nachbarswand, Boden lehmig, Bodenqualität: Brenn-Nesseln wachsen gut a) Wieso nur Herbstpflanzung ? Oder gilt das nur für die wurzelnackten ? Containerrosen sind bei mir bisher ausnahmslos gut angewachsen. Gilt das auch für Containerpaoenien ?b) innerhalb welcher Zeitraums muss ich mit welcher Höhe rechnen ? Am angedachten Standort sollte sie keine Höhe über 2 m erreichen.c) Nachbarpflanze wäre ein Zwergflieder - innerhalb des ganzen Beetbereichs hat sich Immergün ausgebreitet. Ist das o.k. ?Ist eine Unterpflanzung mit Stauden (ähnlich wie bei Rosen) möglich oder ungeeignet ?Danke euch schon jetzt - und hoffe, man kann auch Containerpflanzen setzen, dann müsste ich nämlich vielleicht (da Urlaub dieses Jahr sowieso schon wieder mal flachfällt) meinen GG zu einen Kurztrip an den Bodensee zur Rosenblüte überreden mit anschließendem Besuch bei Syringa
Liebe Grüße, Heike
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
Der Standort ist i.O. Rockiis sind unkompliziert und robust. Eine Containerpflanze kannst Du jederzeit pflanzen. Die Herbstpflanzung (bis ende Februar) gilt für wurzelnackte Ware, wie Du richtig vermutet hast.Für die 2m Höhe musst Du schon etliche Jahre warten, sagen wir 5-7. Unterpflanzung ist möglich, aber bedenke, dass Päonien bis weit zum Frost ihre Blätter behalten und Schatten werfen. Immergrün ist ok.Ich wünsche viel Spass bei Syringa.
OT: Laut peony.de ist Lady Dojean Smithers am 30.12. 2005 gestorben.
und jetzt lese ich gerade in der Gartenpraxis , dass auch Sir Peter verstorben ist schon am 8. Juni 2006, er hat seine Frau also nicht mal um ein halbes Jahr überlebt.Im Staudengarten habe ich gelesen, dass Ende März eine GdS-Gruppe seinen Garten besucht hat, er selber war aber im Krankenhaus.
Die Transkription von japanischer und chinesischer Blumennamen ins deutsche scheint für viele Gärtner ein Problem zu sein. Deine Päonie kenn ich eigentlich als "Ofuji-nishiki". Die gleiche Pflanze ist bei einigen Lieferanten als "Shimane Chojuraku" aufgeführt. Carsten Burkhardt sagt auf seiner Webseite, dass die Pflanzen nicht identisch sind, aber erklärt es nicht weiter. Für mich sehen beide gleich aus. Meistens wird entweder die eine, oder die andere offeriert. Zur allgemeinen Verwirrung, gibt es dann noch die Sorte "Chojuraku", die sehr ähnlich ist. Auf die Bilder im Web kann man nicht unbedingt gehen; ich glaube einige sind verwechselt. Die "Chojuraku" auf der Seite von Gräfin von Zeppelin ist wahrscheinlich eher Shimane Chojuraku, weil Chojuraku auf den meisten Bildern etwas mehr purpurrot ist als malvenfarben. Alle drei zusammen habe ich noch nie gesehen um ein eigenes Urteil bilden zu können. Eine Knacknuss für den kommenden Frühling.
Also, nach dem Buch von Hashida gibt es verschiedene, und zwar Chojuraku, Shimane Chojuraku und Ofuji nishiki. Ich denke, es sind verschiedene, jedenfalls ist ON deutlich blauer als die anderen beiden, die mehr rosa sind.paeon
hello!habe 2005: dou luyu lou dian cuigepflanzt!hat jemand erfahrungen mit der dou lu? blüht sie wirklich grün? oder ist es dann eher ein gelb?tin
hallo tin,Dou lu (gesprochen Do-ü lü) ist ziemlich heikel. Meine hatte nach 3 Jahren den Abflug gemacht. Ich habe sie dieses Jahr in Peking in Vollblüte gesehen. Eine sehr aparte Sorte. Für jemand, der schon 5000 Sorten hat, und dann noch etwas ganz schreckliches braucht. Furchtbare Farbe im Aufgehen, schmutzig graugrün, dann im Aufblühen heller Richtung Weiß-Grau verblassend. Hängende Blüten, grobes Laub, niedriger gedrungener Wuchs.Bekommt 0 von 100 möglichen Punkten und dürfte nördlich der Alpen zu empfindlich sein.paeon
ach so, ich vergaß dazuzuschreiben, daß vorher einige Sandstürme waren. Nach einem Regen sieht das Laub sicher sauberer aus, aber die Blüte wahrscheinlich etwas verregnet