News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chimonanthus praecox, die Winterblüte (Gelesen 41136 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
gut, dass du das erwähnt hast, ich habe auch gestutzt. Möglich, dass irgendein Vieh den Schaden verursacht hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Die "große Mutter" ist ja unbeschädigt, genauso die `Luteus´, welche noch im Topf wächst. Die Kleinen standen in zwei Saatschalen auf der Treppe. Bisher war da auch nix, als es dann jetzt geregnet hatte, waren die Schnecken wohl wagemutig geworden...
Auja, bei Gelegenheit gerne!
pearl hat geschrieben: ↑28. Jul 2019, 17:06
von mir kannst du auch noch einen 4jährigen Sämling haben, zwar im Bonsai-Stadium, weil nicht groß gepäppelt, aber von einem schönen Exemplar in Heidelberg.
Auja, bei Gelegenheit gerne!
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Achso ich habe sie auf frischer Tat erwischt ;), die Schnecken, die Sauhunde ;) war nochmal draußen...
Edit: die Sämlinge waren gerade dabei, das erste Laubblattpaar zu bilden,
Edit: die Sämlinge waren gerade dabei, das erste Laubblattpaar zu bilden,
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Schick die verdammten Viecher in die Hölle!!!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
genau! Die Sämlinge werden es schon ohne die Keimblätter schaffen, das Zeug ist sowas von robust, nur eben sehr, sehr langsam.
Und! Wieso hast du nix gesagt, ich hätte dir einen Sämling oder auch zwei gleich mitgeben können! Aber die Hitze! Da ist oben alles leergefegt. ::) ;)
"Die "große Mutter"" :-*
Und! Wieso hast du nix gesagt, ich hätte dir einen Sämling oder auch zwei gleich mitgeben können! Aber die Hitze! Da ist oben alles leergefegt. ::) ;)
"Die "große Mutter"" :-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Die Viecher sind ja erst letzte Nacht drüber hergefallen, davor hatte ich ja noch genug für ein (Irgendwann-)Wäldchen ;D.
Mal schauen wieviele es packen.
Mal schauen wieviele es packen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Zwei Winzlinge kamen durch, besser als keine.
Und beim Aufräumen fand ich nochmal etwas nicht gesäten Samen aus demselben Schwung, der war mir völlig entfallen. Der wird dann zum nächsten Versuch, es gäbe da eine Stelle, an der sie mal wachsen könnten.
Und beim Aufräumen fand ich nochmal etwas nicht gesäten Samen aus demselben Schwung, der war mir völlig entfallen. Der wird dann zum nächsten Versuch, es gäbe da eine Stelle, an der sie mal wachsen könnten.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Meine "große" Pflanze fängt unterdessen zaghaft zu blühen an, allmählich bequemt sie sich auch das Laub abzuwerfen.
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Eure Fotos ließen mich gerade mal nach meinem schauen. Und siehe da, erstmals gibt es Knospen! :D Einige Sämlinge nahm ich 2014 beim Treffen bei Nina mit. Die meisten wurden von Schnecken gemeuchelt. Einer hat es geschafft und ist nun gut hüfthoch.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18471
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Oh, das freut mich aber!! :D
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16653
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Man kann also nach ca. fünf Jahren mit den ersten Blüten rechnen? Ich erhielt vor ca. zwei Jahren einen Sämling von einer netten Purlerin, der ist im Topf nun ca. 30 oder 40 cm hoch und hat schon ein paar Verzweigungen gebildet. Vielleicht kann ich ihn nächstes Jahr auspflanzen, mal sehen, ob ich ein etwas geschütztes Plätzchen für ihn finde. :)
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Hausgeist hat geschrieben: ↑19. Dez 2019, 16:06
Eure Fotos ließen mich gerade mal nach meinem schauen. Und siehe da, erstmals gibt es Knospen! :D Einige Sämlinge nahm ich 2014 beim Treffen bei Nina mit. Die meisten wurden von Schnecken gemeuchelt. Einer hat es geschafft und ist nun gut hüfthoch.
Glückwunsch! Das schaut doch schon sehr nach Blütenknospen aus!
Im Herbst 2014 bekam ich die ersten Samen von Querkopf. Die sind prima gekeimt und viele haben überlebt. Deshalb wurden sie auch weiter an andere Purler verteilt. Die bei mir verbliebenen Sämlinge habe noch nicht geblüht und zeigen auch jetzt noch keine Blütenknospen.
AndreasR, wenn du nicht noch von woanders her einen Sämling hast, von mir bekamst du 2018 einen (Samenernte 2017).
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Die Blütenknospen sieht man, ähnlich Hamamelis, schon im Sommer, mir sind sie ungefähr in guter Stecknadelkpfgröße Mitte August in Blattachseln aufgefallen, wahrscheinlich waren sie schon vorher zu erkennen. Blütenknospenlose sehen momentan, wenn das Laub weg ist, wie dürres Gestrüpp aus.
`Luteus´ steht noch im Topf, da habe ich mich bisher nicht getraut sie zu setzen, diese Woche ist mir noch `Grandiflorus´ untergekommen, wenigstens hoffe ich, dass es die richtige Sorte ist.
`Luteus´ steht noch im Topf, da habe ich mich bisher nicht getraut sie zu setzen, diese Woche ist mir noch `Grandiflorus´ untergekommen, wenigstens hoffe ich, dass es die richtige Sorte ist.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16653
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
@Paw paw: Ah ja, stimmt, Du warst das! :) Der Sämling ist wie gesagt toll gewachsen, ebenso die Sorbus vilmorinii. Dauert natürlich noch ein Weilchen, bis die groß sind, aber gut Ding will Weile haben.
Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte
Fünf Jahre reichen in meinem Fall nicht ganz, die Pflänzchen waren sicher mindestens zweijährig, als ich sie bei Nina ausgebuddelt habe.