News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 955218 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #7920 am:

Natürlich auch für dich ;D
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #7921 am:

Norna hat mit mir noch einmal Kontakt gehabt und führt aus das das von mir gezeigte C. hederifolium nicht als "Purple Center" zu bezeichnen sei da diese Pflanze diese Blattfärbung erst später gezeigt hat. Das kann ich nachvollziehen und was haltet ihr davon eventuell einmal über "Purple Center" einen Thread zu eröffnen um dort diese Selektion zu diskutieren. Es muss ja bestimmt Erkennungskriterien geben. Übrigens macht das auch bei mir ein hederifolium im Moment.
Ich führe dieses Cyclamen unter (005) C. hederifolium arrow head leaf white flower. Auch aus von CS.

Dateianhänge
P1240158.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Norna » Antwort #7922 am:

In meinem Garten ist diese Rosafärbung zunächst an einem Zufallssämlingämling aufgetreten, es sah für mich irgendwie krank aus. Da die Pflanze gut gewachsen ist, scheint es aber nicht mit Beeinträchtigungen der Vitalität verbunden zu sein. Diesen Winter zeigt aber auch die Mutterpflanze aus dem Hessenhof erstmals ein rosa getöntes Blatt, was mir doch etwas zu denken gibt. Die Rosatönung tritt nur bei niedrigen Temperaturen auf - bislang hatten wir erst ein bis zwei Nächte mit -2°C, da ist in der Regel noch keine ausgeprägte Umfärbung zu erwarten.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

partisanengärtner » Antwort #7923 am:

Die Pink Center saat von Jan hat nach dem Keimen mit blossem Auge kein pink gezeigt. Aber ich habe die Winzlinge unter dem Binokular genau angesehen. Fast alle hatten einzelne pinke Zellen auf der Oberfläche. Es sah aus wie winzige pinke Glaskügelchen auf der Oberfläche.
Spätere Blätter dieser Pflanzen zeigten jahrelang kein Pink. .

Nach 5-7 Jahren zeigten wenige in manchen Jahren einen Anflug von Pink. Auch ich dachte dass es was mit der Kälte zu tun hat.
Allerdings zeigen sie mehr und mehr solche Pinke Zeichnung die jedes Jahr intensiver wird, die aber lange vor dem ersten Frost auftaucht. Manche die noch nicht pink waren zeigen das mit zunehmender Kälte. Die paar Pflanzen die ich behalten habe, stehen nah beieinander in der Ligusterhecke im nachbarlichen Garten.

Die schönen Exemplare wie Ulrich sie hat sind vermutlich mit der gleiche Mutation gesegnet. Es ist halt nicht bei allen gleich zu sehen das sie Träger der Gene sind. Auch ich habe noch 1 das noch immer kein Pink zeigt. Ein weiteres hat seit diesem Jahr dunkle Schatten in der Mitte mit einem kaum wahrnehmbaren Hauch Pink.

Cyclamen sind teileweise extreme Spätentwickler.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Sven92 » Antwort #7924 am:

Cyclamen "Marianne" die mir von einem Forumsmitgleid anvertraut wurden :)
Dateianhänge
IMG_20191225_130808.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20971
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Gartenplaner » Antwort #7925 am:

Das "Purple Centre"-Mysterium finde ich auch äußerst faszinierend, es lässt sich irgendwie kein richtiges Schema erkennen.
Bei mir färbten z.B. Sämlinge der originären 'Purple Centre' von Jan im November schon, während die Mutterpflanze noch überhaupt keine Farbe aufwies, beide hier zusammen auf einem Foto:

Bild

Und hier noch ein paar Sämlinge zur gleichen Zeit aufgenommen:

Bild

Bild

Bild

Ich hatte Fotos von den beiden Mutterpflanzen im Februar 2017 schonmal gezeigt, weil mir da die Veränderung seit dem letzten Besuch im November vorher besonders aufgefallen war:

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

rocambole » Antwort #7926 am:

Allen gemeinsam scheint die Blattzeichnung mit der mehr oder weniger ausgeprägten kleinen grünen Pfeilspitze im Silber (APOs Pflanze ist von der Zeichnung deutlich anders mit dem zusätzlichen angedeuteten grünen Ring).

Ich habe auch eine Pflanze mit so einer Zeichnung, garantiert nicht als Purple Center gekauft. Sie steht vollschattig und zeigt ganz selten mal einzelne Blätter mit einem rosa Hauch. Prima, denn ich stehe nicht so auf rosa ... obwohl Dein letztes ja fast schon violett aussieht, gefällt mir deutlich besser!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Norna » Antwort #7927 am:

Auch mir scheint auffällig, dass die C. hederifolium mit rosa Zeichnung alle aus einer ähnlichen Zuchtlinie zu stammen scheinen. Wobei meine Mutterpflanze diesen grünen Strich auf der Blattspitze ursprünglich nicht hatte, sondern das Blatt nur wie von Rauhreif überzogen wirkte. Der grüne Mittelstrich hat sich zu meinem Leidwesen in den letzten Jahren entwickelt, er nimmt dieser Pflanze viel von ihrem ursprünglichen Reiz.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #7928 am:

Norna hat geschrieben: 28. Dez 2019, 21:33
Auch mir scheint auffällig, dass die C. hederifolium mit rosa Zeichnung alle aus einer ähnlichen Zuchtlinie zu stammen scheinen. Wobei meine Mutterpflanze diesen grünen Strich auf der Blattspitze ursprünglich nicht hatte, sondern das Blatt nur wie von Rauhreif überzogen wirkte. Der grüne Mittelstrich hat sich zu meinem Leidwesen in den letzten Jahren entwickelt, er nimmt dieser Pflanze viel von ihrem ursprünglichen Reiz.

Meinst du ich finde das nicht. Das hat doch was. Ich freue mich immer wieder über die Pflanze
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Hausgeist

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Hausgeist » Antwort #7929 am:

Mir sind gestern nach dem Putzen der Beete noch ein paar Cyclamen vor die Linse geraten.

Bild
Dateianhänge
2019-12-27 Cyclamen hederifolium 1.jpg
Hausgeist

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Hausgeist » Antwort #7930 am:

Bild
Dateianhänge
2019-12-27 Cyclamen hederifolium 2.jpg
Hausgeist

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Hausgeist » Antwort #7931 am:

Mit Lochfraß...

Bild
Dateianhänge
2019-12-27 Cyclamen hederifolium 3.jpg
Hausgeist

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Hausgeist » Antwort #7932 am:

Bild
Dateianhänge
2019-12-27 Cyclamen coum 1.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32078
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

oile » Antwort #7933 am:

hast Du auch gleich die Cyclamen geputzt? ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Hausgeist

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Hausgeist » Antwort #7934 am:

Die waren vom Regen frisch abgebraust. ;D
Antworten