News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Geänderte botanische Namen (Gelesen 49375 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Geänderte botanische Namen

Staudo » Antwort #60 am:

Die Gärtner kümmern sich in erster Linie um ihre Pflanzen und erst danach um deren (Um-)Benennung. So kann es passieren, dass es im Artikelstamm Inkonsequenzen gibt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Geänderte botanische Namen

troll13 » Antwort #61 am:

Vielleicht bin ich ja einfach nur zu ungeduldig, wenn ich erwarte, dass sich auf Grund einer recht kurzen Meldung in der Gartenpraxis, die Artbezeichnungen in den Sortimenten der produzierenden Betriebe innerhalb eines Jahres ändern.

Es bleiben jedoch Fragen...

Zunächst scheint meine Kurzrecherche von gestern schon Reaktionen zu zeigen. Vor allem die "Phlox amplifolia" der zweiten Generation wie 'Christine', die Sorten von Schimana und Zillmer werden im Gegensatz zum letzten Jahr von einigen Betrieben nun als Phlox paniculata geführt. Stades Lösung, einfach in Klammern P. paniculata als Sysnomym dahinter zu setzen, scheint auch eine Reaktion zu sein.

Andererseits werden die vermeintlichen "Phlox amplifolia" der ersten Generation teilweise von denselben Gärtnereien weiterhin mit dem Artbezug Phlox amplifolia geführt. (Für diejenigen, die nicht so tief im Thema drin sind wie ich, gemeint sind Sorten wie 'Ashville 88' oder 'Great Smokey Mountains', die nicht hier in Europa entstanden sind sondern vom amerikanischen Naturstandort stammen. Ich rede hier von Pflanzen, die ich über zwei Jahre mit sogenannten "Wildformen" von Phlox paniculata vergleichen konnte und keinen signifikanten Unterschied erkennen könnte, der meiner Ansicht nach die Artzuordung zu Phlox amplifolia rechtfertigt. Aber letztlich bin ich ja auch nur ein botanisch interessierter Laie. ;))

Ingesamt frage ich mich, ob das Thema "Phlox amplifolia oder nicht" nach dem Artikel in der GP 10-2018 überhaupt einmal in Organisationen wie im Bund deutscher Staudengärtner zur Debatte gestanden hat. Aber auch bei den Liebhabergesellschten wie der ISU oder der GdS finden ich jedenfalls im Netz keinen Hinweis auf eine Beschäftigung mit der Frage.

Zudem irritiert mich eine Meldung auf gabot.de vom 05. 08. 2019 etwas. im letzten Absatz wird über ein Phlox Sortiment in der Staudensichtung berichtet. Ist damit die Phlox amplifolia Sichtung gemeint?

Falls das Thema zu speziell sein sollte, dürft ihr mich übrigens gerne in den Phloxfaden verschieben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Geänderte botanische Namen

lerchenzorn » Antwort #62 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Dez 2019, 19:35
... Zudem irritiert mich eine Meldung auf gabot.de vom 05. 08. 2019 etwas. im letzten Absatz wird über ein Phlox Sortiment in der Staudensichtung berichtet. Ist damit die Phlox amplifolia Sichtung gemeint? ...


Das hört sich für mich nach einer kleinen Demo-Übung für die mitreisenden Journalisten an, ohne weitere Bedeutung. (" ... bei der Journalistenreise des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) am 25. Juli ...")
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Geänderte botanische Namen

troll13 » Antwort #63 am:

Trotzdem beruht meine Irretation darauf, dass es gerade ein Phlox Sortiment ist. ???

Was kann das anderes sein als das Sichtungssortiment von Phlox amplifolia? :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Geänderte botanische Namen

lerchenzorn » Antwort #64 am:

Mal bei Frau Leyhe nachfragen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Geänderte botanische Namen

Staudo » Antwort #65 am:

Es sind genau die Sorten, die bis vor zwei Jahren als Phlox amplifolia verbreitet waren. ;) Wie mit diesem Sortiment weiter verfahren wird, weiß ich nicht. Das Ziel der Presseveranstaltung war die Vorstellung der Sichtung. Vielleicht blühten die Phloxe gerade und fanden deshalb Aufmerksamkeit.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Geänderte botanische Namen

Kasbek » Antwort #66 am:

Staudo hat geschrieben: 19. Dez 2019, 07:23
Die Gärtner kümmern sich in erster Linie um ihre Pflanzen und erst danach um deren (Um-)Benennung. So kann es passieren, dass es im Artikelstamm Inkonsequenzen gibt.


Immerhin schaffen es die meisten Gärtner seit 200 Jahren nicht, ihre „Amaryllis“ korrekt als Hippeastrum zu bezeichnen ;D ;D ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Bristlecone

Re: Geänderte botanische Namen

Bristlecone » Antwort #67 am:

Lass uns lieber über Geranien reden! ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Geänderte botanische Namen

pearl » Antwort #68 am:

:-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Geänderte botanische Namen

Staudo » Antwort #69 am:

Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, gab es in der DDR Pelargonien für die Balkonkästen zu kaufen. ;) Dafür hießen Blausternchen Scilla sibirica.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Geänderte botanische Namen - herausgefischt: Pseudofumaria alba

Sandkeks » Antwort #70 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 16. Dez 2019, 23:02
Linné hatte, was wir als Lerchensporn oder Erdrauch kennen, auch die Tränenden Herzen, in der Gattung Fumaria zusammengefasst. Die Pflanze, die wir seit Jahrzehnten als Corydalis ochroleuca in den Gärten kultivieren und seit einiger Zeit als Pseudofumaria alba anreden, ...


Ach ist das schön. Da hast Du Dich ja so richtig ausgetobt, Lerchenzorn. Danke dafür, ich fühle mich in lange vergangene Zeiten zurückversetzt. ;) ;D :D
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Geänderte botanische Namen

Sandkeks » Antwort #71 am:

Staudo hat geschrieben: 20. Dez 2019, 13:23
Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, gab es in der DDR Pelargonien für die Balkonkästen zu kaufen. ;)


Ja, unter diesen Namen liefen sie auch in der Gärtnerei, in ich arbeitete. Die stinken elendiglich, wenn man sie für die Vermehrung zerschnippelt. :P
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Geänderte botanische Namen - Namensregeln (englisch) erklärt

Dicentra » Antwort #72 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 16. Dez 2019, 23:02
Linné hatte, was wir als Lerchensporn oder Erdrauch kennen, auch die Tränenden Herzen, in der Gattung Fumaria zusammengefasst.
[/quote]
Dass die Tränenden Herzen Dicentra spectabilis offenbar schon seit über 20 Jahren als Lamprocapnos spectabilis geführt werden, habe ich auch gerade erst bei Wikipedia gelesen. An den sperrigen Namen kann ich mich einfach nicht gewöhnen. Wenigstens bleibt's in der Familie.

[quote author=lerchenzorn link=topic=66134.msg3405642#msg3405642 date=1576656399]
Ich glaube, ich schreibe hier bald mal etwas darüber, warum der Name Corydalis nicht dasselbe ist wie der Name Corydalis. ;)

Was :o? Na da bin ich aber gespannt.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5827
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Geänderte botanische Namen

Chica » Antwort #73 am:

Sandbiene hat geschrieben: 21. Dez 2019, 18:03
Staudo hat geschrieben: 20. Dez 2019, 13:23
Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, gab es in der DDR Pelargonien für die Balkonkästen zu kaufen. ;)


Ja, unter diesen Namen liefen sie auch in der Gärtnerei, in ich arbeitete. Die stinken elendiglich, wenn man sie für die Vermehrung zerschnippelt. :P


Und sind ökologisch völlig sinnfrei, zumindest in unseren Breiten, im Gegensatz zu Geranium, das je nach Art durchaus Raupenfutter für seltene Tagfalter ist.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Geänderte botanische Namen

dmks » Antwort #74 am:

Was jetzt Geranie heißt und in der DDR Pelargonie hieß ist dasselbe! ;)
Geblieben ist der botanische Name 8)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten