News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Geänderte botanische Namen (Gelesen 49395 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Geänderte botanische Namen

lord waldemoor » Antwort #75 am:

bei uns sind es immer noch pelargona, also pelargonien
geranien sagt niemand, denke das würde auch niemand kennen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Geänderte botanische Namen

oile » Antwort #76 am:

Chica hat geschrieben: 27. Dez 2019, 22:12

Und sind ökologisch völlig sinnfrei, zumindest in unseren Breiten, im Gegensatz zu Geranium, das je nach Art durchaus Raupenfutter für seltene Tagfalter ist.


Ach herrjeh! ;D

Aber ich kann Dich beruhigen: zumindest Wildpelargonien schmecken irgendwelchen hiesigen Raupen durchaus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Geänderte botanische Namen

lord waldemoor » Antwort #77 am:

auch die nicht wilden werden gerne gefressen, aber ob es seltene falter werden glaube ich nicht, zumindest die raupen die ich sehe werden garkeine falter mehr
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Geänderte botanische Namen

Chica » Antwort #78 am:

dmks hat geschrieben: 27. Dez 2019, 23:05
Was jetzt Geranie heißt und in der DDR Pelargonie hieß ist dasselbe! ;)
Geblieben ist der botanische Name 8)


Ja, Pelargonium x hybrida oder Pelargonium grandiflora, in Sorten die bayrischen Balkonpflanzen des Jahres ;D :-X. Leider habe ich ganz persönlich ein gestörtes Verhältnis gegenüber herkömmlichen Balkonpflanzen, ja selbst gegenüber dem bayrischen Landhausstil außerhalb Bayerns :-X. Es geht ja auch so. Die bei uns gängige Bezeichnung "Geranie" für Pelargonien finde ich schon immer extrem irritierend.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Geänderte botanische Namen

Krokosmian » Antwort #79 am:

dmks hat geschrieben: 27. Dez 2019, 23:05
Was jetzt Geranie heißt und in der DDR Pelargonie hieß ist dasselbe! ;)
Geblieben ist der botanische Name 8)


Pelargonie vs. Geranie gibts hier im (Süd)Westen mindestens seit den 80ern, endgültig durchgesetzt hat sich bisher keins von beiden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Geänderte botanische Namen

oile » Antwort #80 am:

Je nun, Geranie ist schlichtweg falsch, wenn man Pelargonie meint.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Geänderte botanische Namen

Krokosmian » Antwort #81 am:

Ist mir klar.
neo

Re: Geänderte botanische Namen

neo » Antwort #82 am:

Immerhin gehören sie zur gleichen Pflanzenfamilie. ;)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Geänderte botanische Namen

Wühlmaus » Antwort #83 am:

Krokosmian hat geschrieben: 28. Dez 2019, 15:55
dmks hat geschrieben: 27. Dez 2019, 23:05
Was jetzt Geranie heißt und in der DDR Pelargonie hieß ist dasselbe! ;)
Geblieben ist der botanische Name 8)


Pelargonie vs. Geranie gibts hier im (Süd)Westen mindestens seit den 80ern, endgültig durchgesetzt hat sich bisher keins von beiden.

Hier gibt's "Edelpelargonien" und "Geranien" - hängend, stehend, gefüllt und ungefüllt 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Bristlecone

Re: Geänderte botanische Namen

Bristlecone » Antwort #84 am:

neo hat geschrieben: 28. Dez 2019, 16:54
Immerhin gehören sie zur gleichen Pflanzenfamilie. ;)


Wenn eine Art oder Gattung von einer Pflanzenfamilie in eine andere "verschoben" wird, eine ganze Familie in einer andere einbezogen wird oder eine neue Pflanzenfamilie afgestellt wrd, wirkt sich das auf den botanischen Namen der Pflanze nicht aus, da der ja nur Gattung und Art (und ggf. weitere Untergruppen unterhalb des Artniveaus) beinhaltet.

Beispiele: Die Familie Aceraceae (Ahorngewächse) wurde in die Familie der Sapindaceae eingegliedert. Die Gattung Acer ist geblieben.
Ähnlich Hippocastanaceae (meist ebenfalls zu Sapindaceae einbezogen), Aesculus ist geblieben.
Tiliaceae (in Malvaceae aufgegangen), Tilia ist geblieben.

Celtis: früher Ulmaceae (die gibts weiter), aber die Gattung Celtis ist nun in die Familie der Cannabaceae (Hanfgewächse) übergewechselt.

Und Paulownia, früher bei den Scrophulariaceae, ist nun in einer eigenen Familie der Paulowniaceae.


Auch bei den Nadelbäumen gabs einige Änderungen:

Die Familie der Sumpfzypressengewächse wurde aufgelöst.
Die früher dazu gehörende Schirmtanne Sciadopitys bildet nun eine eigene monotypische Familie Sciadopityaceae.

Die anderen Vertreter wurden zu den Cupressaceae gestellt.

Und innerhalb dieser Familie wurden mehrere Scheinzypressen (Chamaecyparis) zu den echten Zypressen (Cupressus) umgesiedelt. Allerdings ist da noch Manches in der Diskussion.

Praktische Folge für Gärtner: Die Leylandzypresse, früher "x Cupressocyparis leylandii" müsste nun korrekt "Cupressus x leylandii" heißen.

Da allerdings die Nutka-Scheinzypresse (früher: Chamaecyparis nootkatensis) zwischendurch (und gelgentlich immer noch) als Xanthocyparis nootkatensis bezeichnet wurde, sind viele Baumschulen erst bei einem Zwischenschritt angekommen und führen die Leylandzypresse unter "x Cuprocyparis leylandii".

Manche sind allerdings auch der Meinung, die Nutka-Scheinzypresse gehöre in eine eigene Gattung und müsste dann Callitropsis nootkatensis heißen.

Die Leylandzypresse müsste dann "x Cuprotropsis leylandii" heißen. ;)

Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Geänderte botanische Namen

dmks » Antwort #85 am:

W hat geschrieben: 28. Dez 2019, 17:16
Hier gibt's "Edelpelargonien" und "Geranien" - hängend, stehend, gefüllt und ungefüllt 8)

Edelpelargonie/Edelgeranie = Pelargonium grandiflorum
Stehende Geranien = Pelargonium zonale
Hängende Geranien = Pelargonium peltatum
ob gefüllt oder ungefüllt ist dabei Wurscht! Der Begriff "Hybride" wird in botanischen Namen nicht verwendet....hält sich aber immer wieder hartnäckig.

Nachtrag: Die Insektenverwendbarkeit bezieht sich nach meiner Erfahrung auf Blattläuse, Trauermücken, Thripse und Blattwespen.
Danach wird's echt dünne! ;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
neo

Re: Geänderte botanische Namen

neo » Antwort #86 am:

Bristlecone hat geschrieben: 28. Dez 2019, 17:21
neo hat geschrieben: 28. Dez 2019, 16:54
Immerhin gehören sie zur gleichen Pflanzenfamilie. ;)

Wenn eine Art oder Gattung von einer Pflanzenfamilie in eine andere "verschoben" wird, eine ganze Familie in einer andere einbezogen wird oder eine neue Pflanzenfamilie aufgestellt wird

Wie bei einer Patchworkfamilie, da krieg ich auch immer ein heilloses Durcheinander. ;)
( Ich bin schon froh, wenn ich mir den ein oder anderen botanischen Namen merken kann...)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Geänderte botanische Namen

Wühlmaus » Antwort #87 am:

Danke, dmks 8)

Es gibt aber einige Schmetterlinge, deren Raupen auf Pelargonien leben, ich meine, aus der Familie der Eulen.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Geänderte botanische Namen

oile » Antwort #88 am:

W hat geschrieben: 28. Dez 2019, 20:36

Es gibt aber einige Schmetterlinge, deren Raupen auf Pelargonien leben, ich meine, aus der Familie der Eulen.


Ja, Eulenraupen vermute ich auch. Ist hier aber schwer OT. Die lassen ja nicht von den Pelargonien ab, wenn man sie umbenennt. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Geänderte botanische Namen

dmks » Antwort #89 am:

Ja, die Eulen hatte ich vergessen ;) Sind aber fast sicher immer da bei Wildformen!
(Auch ein paar Käfer naschen mal...aber wirklich Insektenmagneten sind diese Pflanzen wirklich nicht! ;D)
Deutsche Namen umbenennen wäre manchmal sinnvoll - ist aber echt nicht einfach! 8)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten