Leider hab ich davon kein Foto. Es muss auch noch wesentlich mehr Glockenblumenanteil werden, und auch mehr Wiesenbocksbart und anderes und noch weniger Gras, was sich aber schon sehr verbessert hat. Wie ich das anstelle, weiß ich noch nicht. Mit Samen kommt man nicht weit in einer etablierten Wiese. Wenn, dann müsste ich Pflanzen hochziehen und dann pflanzen. Mein Ehrgeiz ist es aber, nur durch Mahd zu beeinflussen. Dann braucht's aber eben Geduld.
@Roeschen1: Anfangs hab ich immer 3x im Jahr gemäht, so ca. vor 15 Jahren. Zur Blüte der Margarite, dann im August und im Oktober. Die letzten 4-5 Jahre hab ich dann immer 2x im Jahr gemäht, weiterhin zur Margaritenblüte (eher am Ende dieser) und im Oktober. In diesem Jahr hab ich nur 1x im August gemäht. Ich hab inzwischen folgendes "Problem": Vor 5 Jahren etwa hab ich u.a. auch Karthäusernelkensamen und Wiesenflockenblumensamen verteilt. Und im sonnigen mageren Teil kommt jetzt die Karthäusernelke und im etwas fetteren die Wiesenflockenblume. Wie mähe ich jetzt aber richtig? Weiterhin zur Margaritenblüte, dann sense ich die Karthäusernelke und Flockenblume mit weg. Oder ich lasse sie stehn und sense im August, dann fördere ich den Wiesensalbei und die Margarite zu stark. So selektiv zu sensen, dass ich diese Inseln stehenlasse und drumrum sense, das hab ich am Anfang gemacht (wirklich um jede Glockenblume, Wesensalbei, Bocksbart drumrum gesenst. :P Ist aber echt aufwändig, sowohl von der Senstechnik (jedenfalls für mich), da noch sauber zu bleiben, als auch ja dann sensen zu müssen, wenn diese Inseln versamt haben.
Sorry wegen Off Topic, liebe Helga und Mods... :-\