News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Margeritenwiese aufpäppen (Gelesen 8273 mal)
Re: Margeritenwiese aufpäppen
Ihr erinnert mich daran, dass ich Ende September letzten Jahres blühende Margeritenwiesen rund um einen Ort in der Nähe gesehen habe. Das fand ich sehr ungewöhnlich. Ich muss noch mal hin und ein paar Teilpflanzen holen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Margeritenwiese aufpäppen
Megaclown hat geschrieben: ↑30. Dez 2019, 00:11
Ich hab im Ziergartenbereich im trockenen sonnigen Beet jedes Jahr Wiesensalbei, der dort aufgeht. Auf der Wiese hab ich schon so viel und in dem Beet passt er mir nicht. Da würde ich ihn für dich topfen. Wie viele das werden, kann ich aber nicht sagen.
Das wäre sehr, sehr lieb von dir! :-*
Darf ich mich dann im Frühling melden? :D
Ciao
Helga
Helga
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Margeritenwiese aufpäppen
das sah ich auch schon mal, denke wenns paarmal abgemäht wurden vor der blüte, blühen sie später auchStaudo hat geschrieben: ↑30. Dez 2019, 08:14
Ihr erinnert mich daran, dass ich Ende September letzten Jahres blühende Margeritenwiesen rund um einen Ort in der Nähe gesehen habe. Das fand ich sehr ungewöhnlich. Ich muss noch mal hin und ein paar Teilpflanzen holen.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Margeritenwiese aufpäppen
helga7 hat geschrieben: ↑30. Dez 2019, 09:53Megaclown hat geschrieben: ↑30. Dez 2019, 00:11
Ich hab im Ziergartenbereich im trockenen sonnigen Beet jedes Jahr Wiesensalbei, der dort aufgeht. Auf der Wiese hab ich schon so viel und in dem Beet passt er mir nicht. Da würde ich ihn für dich topfen. Wie viele das werden, kann ich aber nicht sagen.
Das wäre sehr, sehr lieb von dir! :-*
Darf ich mich dann im Frühling melden? :D
Ist kein Ding, Helga. Melde dich bitte unbedingt im Frühjahr, nicht dass ich das vergesse! :-X Ich werde mich aber auch selbst bemühen und veersuchen mich zu erinnern. ::) ;) Wir kommen schon zusammen.
Re: Margeritenwiese aufpäppen
lord hat geschrieben: ↑30. Dez 2019, 10:07
das sah ich auch schon mal, denke wenns paarmal abgemäht wurden vor der blüte, blühen sie später auch
Es waren verschiedene Wiesen rund um ein Dorf. Wahrscheinlich hat ein lokales Gewitter die Mageriten nach der Sommerdürre aufgeweckt. Besser gefiele mir eine lokale, remontierende Herkunft. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Margeritenwiese aufpäppen
Dicentra hat geschrieben: ↑29. Dez 2019, 23:20Megaclown hat geschrieben: ↑29. Dez 2019, 22:54
Wo ich mich nach wie vor auch hart tue, ist der schattigere Bereich. Hier wird es immer moosiger, ist ja auch klar, wenn Nährstoffe weniger werden.
In moosigen, (halb-)schattigen Bereichen würden sich Primula veris recht wohl fühlen. Falls sie Dich interessieren, kann ich Dir im Sommer Samen schicken.
Das sind Zuchtformen der Schlüsselblumen, schön im Garten, gehören meiner Meinung nach nicht auf eine Wiese.
Grün ist die Hoffnung
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Margeritenwiese aufpäppen
die threaderöffnerin möchte eine andere farbe ihren margeriten beistellen. roeschen1, es geht hier nicht um wiesen und schon garnicht um deine (vorstellung davon).
sorry, aber mich macht das gerade ein bisschen kiebig.
sorry, aber mich macht das gerade ein bisschen kiebig.
Re: Margeritenwiese aufpäppen
maigr hat geschrieben: ↑30. Dez 2019, 13:10
die threaderöffnerin möchte eine andere farbe ihren margeriten beistellen. roeschen1, es geht hier nicht um wiesen und schon garnicht um deine ...
Meine Antwort gilt Megaclown...
Kann man nicht immer abgrenzen...
Grün ist die Hoffnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 20951
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Margeritenwiese aufpäppen
helga7 hat geschrieben: ↑29. Dez 2019, 10:29
...
Unsere Wiese besteht in einem Bereich hauptsächlich aus Margeriten. Davon lasse ich im Frühling Teile unangetastet, da wird Mitte Juni das erste Mal gemäht, dann aber regelmäßig 1x/Woche.
...
Hervorhebung von mir, da sehe ich das grundsätzliche Problem.
Meiner Meinung nach könnte Knautia arvensis das ab - sie säht sich bei mir aus der 2x jährlich gemähten Wiese in die alle 2-3 Wochen gemähten Rasenwege aus, Geranium pratense spielt möglicherweise auch mit, davon hab ich auch ein paar versprengte Sämlinge in einer Fläche, die ebenfalls alle 2-3 Wochen gemäht wird.
Beim Wiesensalbei weiß ich nicht so recht, der ist aber bei mir eh zögerlich, weil die Wiese noch zu "fett" ist
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Margeritenwiese aufpäppen
Das ist der JetztZustand meiner Apfelwiese :)
.
Nun dominieren optisch die Puschkinien, die die eigentlich anfangs ganz beiläufig unter einem Apfelbaum gelandet. In den letzten Jahren habe ich begonnen, sie weiter zu verbreiten.
Die Schneeglöckchen fassen auf der Fläche auch langsam Fuß, sind nun aber verblüht, auch von den Crocus sieht man nur noch die Reste.
Primaula veris sitzt in den Startlöchern und fühl sich sehr wohl. Auch beginnt nun dort die Blüte der Veilchen. Ob es gut ist und passt, wird sich zeigen, aber Muscari habe ich nun auch dort angesiedelt.
.
Nun dominieren optisch die Puschkinien, die die eigentlich anfangs ganz beiläufig unter einem Apfelbaum gelandet. In den letzten Jahren habe ich begonnen, sie weiter zu verbreiten.
Die Schneeglöckchen fassen auf der Fläche auch langsam Fuß, sind nun aber verblüht, auch von den Crocus sieht man nur noch die Reste.
Primaula veris sitzt in den Startlöchern und fühl sich sehr wohl. Auch beginnt nun dort die Blüte der Veilchen. Ob es gut ist und passt, wird sich zeigen, aber Muscari habe ich nun auch dort angesiedelt.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho