News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildverbissschutz (Gelesen 13339 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wildverbissschutz

lord waldemoor » Antwort #60 am:

ich rede auch immer ganz lieb mit ihnen, wenn ich dich das nächste mal sehe, werde ich dich mitheimnehmen, du wirst vorzüglich schmecken
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Wildverbissschutz

Alstertalflora » Antwort #61 am:

;D 8)
neo

Re: Wildverbissschutz

neo » Antwort #62 am:

Staudo hat geschrieben: 2. Jan 2020, 07:17
Viele pulverförmige Biodünger enthalten neben Hornmehl auch Blutmehl. Seit ich damit die Stiefmütterchen in einer öffentliche Grünanlage dünge, werden diese nicht mehr von den Rehen abgefressen..

Da du ja kaum wöchentlich düngen wirst besteht also ein gewisser Langzeitschutz. Sollte ich vielleicht mal bei den Rosen testen, die sind nicht eingezäunt.
Ansonsten verstehen die Rehe hier ‚non!‘ sehr gut, wenn etwas eingezäunt, rupalwand. Auf weitere Gespräche lasse ich mich nicht mehr ein. ;)
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Wildverbissschutz

Rupalwand » Antwort #63 am:

Amur hat geschrieben: 2. Jan 2020, 07:25
Rupalwand hat geschrieben: 2. Jan 2020, 06:07
Wildtiere sind für liebe Worte empfänglich :-X, nicht nur der eigene Hund und die Katze.
Aber wie so vieles im Leben, will es gelernt sein.


Da könntest du ein Geschäftsmodell draus machen wenns funktioniert. Einfach mit den Wildschweinen lieb reden, dass sie Maisfelder in Ruhe lassen sollen. Ich denke da werden einige was dafür geben wenn das klappen würde.

Das Geschäftsmodell gibt es schon. Und auch Erfahrungen bis über die großen Teiche.
@.., weshalb nicht das unmöglich Erscheinende versuchen, das man sich noch gar nicht vorstellen kann.
Zum Fadentitel paßt sehr wohl, was ich schreibe.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Bristlecone

Re: Wildverbissschutz

Bristlecone » Antwort #64 am:

Bristlecone hat geschrieben: 2. Jun 2019, 17:43
Du hast die Macht auszuwählen, welche Tiere in deinen Garten kommen!

Du musst ein Weiser sein - oder ein Narr.
[/quote]

Bristlecone hat geschrieben: 5. Jun 2019, 11:41
[quote author=rupalwand link=topic=61168.msg3304158#msg3304158 date=1559676203]
Krieg im Garten? Ist nicht demnächst ein Jubiläum, daß amerikanische Soldaten in der Normandie landeten?
...
Jemand schrieb über mich, ich müsse ein Weiser oder ein Narr sein. Die Antwort lasse ich offen.
...


Also ich hab mich da entschieden.
neo

Re: Wildverbissschutz

neo » Antwort #65 am:

Ich habe eine Frage an die Rehbockkenner. (Hier sind es v.a. die Rehböcke, die mit ihrem Geschabe kleine Sträucher kaputtmachen.)
Wenn man eine mit Sträuchern bepflanzte Fläche mit Stammabschnitten so „bespicken“ würde, dass ein Überspringen noch das Landen und Durchgehen nicht möglich, wäre das eine Schutzmöglichkeit?
Die Optik mal beiseite gelassen ;), auch ob die Holzrugel stehen, liegen oder beides.
Versuch einer Skizze
Dateianhänge
3F8AB9E1-BA80-4129-B403-C7DE920F384A.jpeg
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Wildverbissschutz

b-hoernchen » Antwort #66 am:

Von einem Bauern habe ich gehört, dass man mit einem im Feld/in der Wiese aufgestellten Radio die Rehe davon abbringen kann, ihre Kitze dort abzulegen.
Ob das auch einen hungrigen Rehbock auf Abstand hält?

(Ich würde da als Sender "Antenne Bayern" oder "Bayern3" empfehlen...)
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
neo

Re: Wildverbissschutz

neo » Antwort #67 am:

Ich höre sehr gern Radio beim Haushalten und im Auto. Wenn ich draussen bin aber gar nie. Soll auch so bleiben. ;)
Werde mal eine kleine Versuchpflanzung machen und "befestigen", dann werde ich ja schnell sehen ob das funktioniert, oder ob es doch ein mobiler Zaun sein muss über die sensible Zeit, wo die Böcke Frühlingsputz an ihren Geweihen betreiben.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wildverbissschutz

lord waldemoor » Antwort #68 am:

nun, weil du es bist zum allerletzten mal, die böcke machen beim fegen kaum schaden, sondern beim plätzen und das ist vor der brunft zur reviermarkierung im gegensatz zum fegen im märz
helfen würden da eher längere holzstipfel um die sträucher, bäume
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
neo

Re: Wildverbissschutz

neo » Antwort #69 am:

Plätzen war mir unbekannt, ich kann kein Jägerlatein.
Aber gut, nun verstehe ich die Biologie dieser Tiere etwas besser. ;)
Bodenverletzungen sind mir allerdings noch nie aufgefallen, aber gut möglich, dass dies nur ein Experte sieht.
Jedenfalls trifft bei mir zu was ich grade gelesen habe, zum Fegen gehen sie gern an fremde und junge Gehölze, die es sonst in der Umgebung eher nicht gibt. Ja, das machen sie sehr zielsicher!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wildverbissschutz

lord waldemoor » Antwort #70 am:

bist du sicher dass da zum fegen.......stand ;D
am boden sieht man das deutlich, da liegen die zyklamen und hepatica sogar herum, als der bock meinte er müsse das auch mit einem gefüllten machen war ich etwas zornig, jetzt liegen 2 baumstämme daneben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
neo

Re: Wildverbissschutz

neo » Antwort #71 am:

lord hat geschrieben: 4. Jan 2020, 22:05
jetzt liegen 2 baumstämme daneben

Wenn du das kannst, kann ich das auch. ;)
„Die Rehböcke schlagen, plätzen und (ver)fegen.“
Im Titel stand fegen!
Immer diese Hormone!
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wildverbissschutz

Amur » Antwort #72 am:

Da die Optik ja ausser Acht gelassen werden kann: Steck um die gefährdeten Büsche ein paar Baustahlstäbe. Dann kommt er mit dem Gehörn nicht mehr an die Stämmchen. Braucht ned besoders hoch sein.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
neo

Re: Wildverbissschutz

neo » Antwort #73 am:

Amur hat geschrieben: 4. Jan 2020, 22:16
Da die Optik ja ausser Acht gelassen werden kann:

Komplett schon nicht! ;D ;)
Aber das wäre ein gangbarer Weg weil doch eher unauffällig, vielen Dank!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Wildverbissschutz

zwerggarten » Antwort #74 am:

verbissschutz: in den letzten nächten wurde hier gerade brandneu eine seit jahren nicht weiter geschützte hamamelis niedergemacht, ein junggehölz, das die beiden letzten horrorsommer mit mühen überstanden hatte – jetzt ist das teil auf knapp 30 cm gekappt, ohne jede überbleibende verzweigungen.

ich mag nicht mehr. :'(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten