News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143043 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7905 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 7. Jan 2020, 12:12
Arni99 hat geschrieben: 7. Jan 2020, 11:56
Roeschen1 hat geschrieben: 7. Jan 2020, 11:53
Oh,
ich dachte, du magst gerade Hochstämme.

Ja, wenn Sie zwischen 50cm und 1m verzweigen, aber nich erst ab 1m70 ;) .
Die Contessina ist an die Balkon-Decke gewachsen Ende des Sommers.

Dann wäre so eine passender... ;)
vermutlich Nazareth.

Exakt, so soll für mich ein Baum aussehen ;) .
Den längeren/höheren Ast hätte ich auch gekürzt auf gleiche Höhe mit den anderen ;) .

Das mag ich nicht - noch keine Wurzeln sichtbar, aber bereits austreiben ;D!
Italian-258
Dateianhänge
IMG_20200107_122819.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #7906 am:

Ich sehe da eine Wurzel... ;D
Den Ast habe ich nicht gekürzt, weil da Feigen dran waren.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7907 am:

Die unten angeführte Feige hab ich mir nun bestellt.
Wer erkennt sie? ;)

"Figo Moro da Caneva"
www.figomoro.it

https://youtu.be/T2B01jY3A2I

Auch bekannt unter den folgenden Synonymen:

Nerino
Cigar fig
Fico Secco
Szivarfuge (Ungarn)
Fico Greco

Hoffe es ist wirklich diese als "Cigar" fig auf Amazon UK verkaufte Sorte.
Dateianhänge
Screenshot_20200107_172626.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

trauben-freund » Antwort #7908 am:

noir de caromb?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7909 am:

trauben hat geschrieben: 7. Jan 2020, 17:48
noir de caromb?

Antwort siehe oben. :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #7910 am:

Interessant, habe Cigar von Hortensis bekommen. Von nem Bekannten jetzt auch nen Moro da Caneva Steckling
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7911 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 7. Jan 2020, 18:46
Interessant, habe Cigar von Hortensis bekommen. Von nem Bekannten jetzt auch nen Moro da Caneva Steckling

Falls noch ein "Moro da Caneva" Steckling verfügbar wäre, hätte dein Bekannter einen Abnehmer. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #7912 am:

@Fischotter
30 cm Tiefe sind sehr wenig, du musst ja noch mal auf jeden Fall ca. 10% abziehen damit beim Gießen nicht gleich das Wasser überschwappt. Das friert dir schnell durch und trocknet dir im Sommer schnell aus. Durchfrieren tut das auch mit Styropor, aber halt vielleicht etwas später. Irgendwann hat sich die Kälte durchgearbeitet. Du bräuchtest eine Wärmequelle (zB Heizkabel mit Thermostat), aber generell brächte ein tieferer Kübel Vorteile.

Als zweite Sorte würde ich persönlich nicht RdB nehmen, in deinem Fall. die LdA hat gute Herbstfeigen, aber aus meiner Sicht (und auch der anderer) bestenfalls passabel schmeckende Blütenfeigen. Die RdB praktisch nur Herbstfeigen, die zwar etwas früher als die bei LdA kommen aber nicht so viel. Bei LdA und RdB hättest du dann eine Konzentration deiner Ernte guter Feigen nur auf den Herbst, nicht wenig davon praktisch zur gleichen Zeit (würde ich RdB nehmen, dann statt LdA).
Da würde ich es mit einer Sorte versuchen, die dazu gute Blütenfeigen liefert. Gute Blütenfeigenernten (qualitativ und quantitativ) gibts bei Grise de St Jean (die Sorte gilt aber als eher frostempfindlich) oder Dauphine. Desert King hätte nur (ebenfalls sehr gute) Blütenfeigen. Auch Negronne (da allerdings etwas weniger Menge) und eine gute, etwas spätere Herbstfeigenernte als RdB aber auch als LdA. Es gibt natürlich noch genug andere Sorten.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #7913 am:

Kürzlich eine Lieferung von FdM bekommen:

- Cul noir (bewurzelt): sollen gute, geschmacklich hoch konzentrierte Feigen sein die nicht abfallen und bei gutem Wetter auf dem Baum praktisch kandieren bzw. dann trocknen können.
- La Brante (Stecklinge): kleinwüchsige, kältetolerante zweimal tragende Sorte mit guter Toleranz bei feuchten Böden und Bedingungen, angeblich gute Fruchtqualität
- Tenerife (Stecklinge): am Teide entdeckt und laut Info entsprechend frosttolerant, gut schmeckend
Dateianhänge
FdM_2.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7914 am:

philippus hat geschrieben: 8. Jan 2020, 08:46
Kürzlich eine Lieferung von FdM bekommen:

- Cul noir (bewurzelt): sollen gute, geschmacklich hoch konzentrierte Feigen sein die nicht abfallen und bei gutem Wetter auf dem Baum praktisch kandieren bzw. dann trocknen können.
- La Brante (Stecklinge): kleinwüchsige, kältetolerante zweimal tragende Sorte mit guter Toleranz bei feuchten Böden und Bedingungen, angeblich gute Fruchtqualität
- Tenerife (Stecklinge): am Teide entdeckt und laut Info entsprechend frosttolerant, gut schmeckend

:) Berichte uns wie du deine Stecklinge bewurzelst. Welches Substrat etc.
Danke.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #7915 am:

Meine Feigenstecklinge stehen in reiner Lava.
Ende Oktober geschnitten, jetzt ohne Haube, da sie ganz gut bewurzelt sind.
Wenn ich sie topfe, kommen sie in ein Substrat, das 50% Lava enthält.
Dateianhänge
feigenstecklinge oberd 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Tresenthesen
Beiträge: 186
Registriert: 4. Okt 2018, 22:26

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Tresenthesen » Antwort #7916 am:

So habe ich es auch gemacht: anstatt Lava aber Blähtonbruch (den als Ausgleichschüttung) unter ner Haube. Erfolgsquote 100 %
Im Vergleich zum Gefrierbeutel (in feuchts Küchenkrepp und ab damit in ne warme Ecke) eleganter, dort hatte ich aber auch nur einen Ausfall...

Direkt in organisches Substrat war bei mir immer etwas unzuverlässiger
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #7917 am:

Von 6 Stecklingen sind alle bewurzelt.
Das gute an Lava, es bleibt gleichmäßig feucht, es sind Nährstoffe darin und das Wichtigste meiner Meinung nach, es ist luftig.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #7918 am:

Arni99 hat geschrieben: 8. Jan 2020, 12:07
[/quote]
:) Berichte uns wie du deine Stecklinge bewurzelst. Welches Substrat etc.
Danke.

Ich verwende oft eine Mischung aus Erde und Sand im Verhältnis zwischen 75 zu 25 und 50 zu 50. Hat bisher immer bestens funktioniert.
Man muss nur manchmal aufpassen, dass beim Verpflanzen in ein anderes Gefäß die Wurzeln beim Herausziehen aus dem Becher oder Beutel nicht abgerissen werden.
Dateianhänge
Steckling_Pastiliere.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7919 am:

Ich hab zwecks Risikoverteilung alle möglichen Varianten durchprobiert. Lavasubstrat ausgenommen. Wo habt ihr das her? Perlit mit Kokosfaser habe ich auch erfolgreich verwendet. Palmenerde ohne Perlit war weniger erfolgreich. Reines Wasser war ein guter Anfang. Aber auch wenn Wurzeln ausreichend gebildet wurden, ist das nur die halbe Miete. Bis zum Frühjahr ist es noch ein langer Weg.
Osborn Prolific war nach 10 Tagen bewurzelt, habe ich aber nach dem Umtopfen ertränkt....Anfängerfehler ::).
Figo Preto (Black Madeira) habe ich nach 4-6 Wochen umgetopft, nachdem ausreichend Wurzelwerk sichtbar war.
Italian-258 scheint am schwierigsten zu sein. Davon will ich aber unbedingt zumindest 2 der 4 Stecklinge durchbringen......1 davon konnte ich bisher umtopfen - beim Rest tut sich noch nicht viel, daher gestern Substrat mit Perlit angereichert damit es "luftiger" wird. :)
Erfolgreich durchgebracht kann ich erst im April/Mai sagen, wenn der bewurzelte Steckling gedeiht und fruchtet. :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten