News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4125875 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja am liebsten kurz bevor die Wurzeln rauskommen.
Dann kann man auch nix abbrechen.
Durch abbrechen von Wurzeln hab ich schon einige Stecklinge gekillt
Dann kann man auch nix abbrechen.
Durch abbrechen von Wurzeln hab ich schon einige Stecklinge gekillt
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑10. Jan 2020, 11:17
The old Italian way of rooting fig cuttings ;D!
Also einfach in die Erde stecken und warten was passiert.
Machst du eine Abdeckung darüber?
Viele lesen hier und haben keine Erfahrung mit Stecklingsvermehrung der Feigen.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4021
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑10. Jan 2020, 14:09Arni99 hat geschrieben: ↑10. Jan 2020, 11:17
The old Italian way of rooting fig cuttings ;D!
Also einfach in die Erde stecken und warten was passiert.
Machst du eine Abdeckung darüber?
Viele lesen hier und haben keine Erfahrung mit Stecklingsvermehrung der Feigen.
https://youtu.be/5_8jhdJrzrg
Im Garten sollte dies nach dem letzten Frost gemacht werden.
Mein Erdbehälter steht im Winterquartier-Zimmer bei 10-12 Grad und 40% Feuchtigkeit und wie schon gesagt, habe ich nun 90% jedes Stecklings schräg in die Erde gesteckt, damit ich sie wiederfinde und gleichzeitig Austrocknung kein Thema ist.
Der senkrechte RdB-Stecklibg rechts hat bereits ausreichend Wurzeln, bleibt aber im Winterzimmer damit er nicht austreiben, sonst wird es eng unter den Pflanze Lampen, wo bereits 4 Figo Preto und 1 Italian-258 austreiben und die Figo Preto de Torres Novas den Frühstart hingelegt hat.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4021
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Figo Preto de Torres Novas
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4021
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Der Rest: Figo Preto und I-258 rechts vorne im hellen Topf. Wenn ich die Figo Preto durchbringe, gibt es im Sommer gute Feigen. Etwas zeitig der Headstart aber was soll's, ist mein 1. Jahr als Feigen-Nerd ;D. Fehler machen und daraus lernen für das nächste Jahr.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich denke,
Feigenstecklinge im Freiland machen erst nach Mai Sinn bei uns.
Feigenstecklinge im Freiland machen erst nach Mai Sinn bei uns.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4021
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑10. Jan 2020, 15:59
Ich denke,
Feigenstecklinge im Freiland machen erst nach Mai Sinn bei uns.
Nach dem letzten Frost. Hier war er am 20.3.2019 letztes Jahr und da auch nur -1 bis -2. Das hätte dem nackten Steckling in der Erde nichts gemacht. Etwas Risiko kann man schon nehmen wenn man soviele Stecklinge hat, dass man München-Augsburg pflastern könnte. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Mai 2018, 13:51
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Jetzt muss ich auch nochmal nachfragen :)
Will mir jetzt gerne eure 2 genannten Feigen kaufen, also die Bananenfeige und die RdB.
Im Moment schau ich noch, wo ich mir die Bananenfeige kaufe, bei feigenhof sind’s Ja stolze 60 Euro für eine.
Wann würdet ihr die 2 Bäumchen in die großen Töpfe der Hauswand umpflanzen? Heute hatte es an der Hauswand schon stolze 15 grad ;D bin ja gespannt, was der Februar noch an Schnee mit sich bringt ;)
Will mir jetzt gerne eure 2 genannten Feigen kaufen, also die Bananenfeige und die RdB.
Im Moment schau ich noch, wo ich mir die Bananenfeige kaufe, bei feigenhof sind’s Ja stolze 60 Euro für eine.
Wann würdet ihr die 2 Bäumchen in die großen Töpfe der Hauswand umpflanzen? Heute hatte es an der Hauswand schon stolze 15 grad ;D bin ja gespannt, was der Februar noch an Schnee mit sich bringt ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑10. Jan 2020, 16:13Roeschen1 hat geschrieben: ↑10. Jan 2020, 15:59
Ich denke,
Feigenstecklinge im Freiland machen erst nach Mai Sinn bei uns.
Nach dem letzten Frost. Hier war er am 20.3.2019 letztes Jahr und da auch nur -1 bis -2. Das hätte dem nackten Steckling in der Erde nichts gemacht. Etwas Risiko kann man schon nehmen wenn man soviele Stecklinge hat, dass man München-Augsburg pflastern könnte. ;D
Da kannst du sie auch solange im Kühlschrank lagern, denn bei niedrigen Temperaturen wird der Steckling keine Wurzeln bilden.
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4021
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Fischotter hat geschrieben: ↑10. Jan 2020, 16:25
Jetzt muss ich auch nochmal nachfragen :)
Will mir jetzt gerne eure 2 genannten Feigen kaufen, also die Bananenfeige und die RdB.
Im Moment schau ich noch, wo ich mir die Bananenfeige kaufe, bei feigenhof sind’s Ja stolze 60 Euro für eine.
Wann würdet ihr die 2 Bäumchen in die großen Töpfe der Hauswand umpflanzen? Heute hatte es an der Hauswand schon stolze 15 grad ;D bin ja gespannt, was der Februar noch an Schnee mit sich bringt ;)
Die "Banane Feige" hab ich um 16€ bei
https://www.graines-baumaux.fr/224638-figuier-longue-daout-ou-figue-banane.html
gekauft ohne französisch zu sprechen.
Ist ein kleiner nackter "Stamm".
Danke an philippus.
Ronde de Bordeaux haben sie auch:
https://www.graines-baumaux.fr/174262-figuier-ronde-de-bordeaux.html
Madeleine des deux saisons trägt theoretisch 2 x falls sie trägt. Da können andere mehr dazu sagen. Meiner wurde auf 50cm gestutzt und umgetopft, nachdem er nichts gemacht hat außer krank auszusehen.
Umtopfen in deine 2 Terrassentöpfe nicht vor Anfang Mai. Die 2 Pflanzen bis dahin kalt stellen, damit sie in Winterruhe bleiben. 5-10 max. 12 Grad. Garage oder Keller oder ungeheiztes Zimmer wie ich es mache. Trotzdem gehe ich jetzt in den Keller die Feuchtigkeit meiner 5 anderen Feigen prüfen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4021
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑10. Jan 2020, 16:28Arni99 hat geschrieben: ↑10. Jan 2020, 16:13Roeschen1 hat geschrieben: ↑10. Jan 2020, 15:59
Ich denke,
Feigenstecklinge im Freiland machen erst nach Mai Sinn bei uns.
Nach dem letzten Frost. Hier war er am 20.3.2019 letztes Jahr und da auch nur -1 bis -2. Das hätte dem nackten Steckling in der Erde nichts gemacht. Etwas Risiko kann man schon nehmen wenn man soviele Stecklinge hat, dass man München-Augsburg pflastern könnte. ;D
Da kannst du sie auch solange im Kühlschrank lagern, denn bei niedrigen Temperaturen wird der Steckling keine Wurzeln bilden.
Hab was von ab 10 Grad und mehr gehört, vorher werden keine Wurzeln gebildet.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Mai 2018, 13:51
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑10. Jan 2020, 16:36Fischotter hat geschrieben: ↑10. Jan 2020, 16:25
Jetzt muss ich auch nochmal nachfragen :)
Will mir jetzt gerne eure 2 genannten Feigen kaufen, also die Bananenfeige und die RdB.
Im Moment schau ich noch, wo ich mir die Bananenfeige kaufe, bei feigenhof sind’s Ja stolze 60 Euro für eine.
Wann würdet ihr die 2 Bäumchen in die großen Töpfe der Hauswand umpflanzen? Heute hatte es an der Hauswand schon stolze 15 grad ;D bin ja gespannt, was der Februar noch an Schnee mit sich bringt ;)
Die "Banane Feige" hab ich um 16€ bei
https://www.graines-baumaux.fr/224638-figuier-longue-daout-ou-figue-banane.html
gekauft ohne französisch zu sprechen.
Ist ein kleiner nackter "Stamm".
Danke an phillipus.
Ronde de Bordeaux haben sie auch:
https://www.graines-baumaux.fr/174262-figuier-ronde-de-bordeaux.html
Madeleine des deux saisons trägt theoretisch 2 x falls sie trägt. Da können andere mehr dazu sagen. Meiner wurde auf 50cm gestutzt nachdem er nichts gemacht hat außer krank auszusehen.
Vielen herzlichen Dank, habe ich soeben gemacht ;D
Mein Gatte wird mir zwar den Vogel deuten, wenn ich jetzt schon ‚Grünzeug‘ aus Frankreich bestelle .. aber naja :P
Könntet ihr mir noch Tips zum Zeitpunkt des umpflanzens + Substratwahl geben? Eine Drainageschicht ist mir klar. Und dann ein Gemisch aus Lava/Gartenerde?
Danke nochmal, ich verfolge diesen Thread immer gespannt :)
- Arni99
- Beiträge: 4021
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich verwende heuer:
1/3 Kompost (Grunddüngung)
1/3 "bessere" Erde (für mediterrane Pflanzen) + Kokosfaser (in Wasser aufgeweichter Ziegel)
1/3 aus Quarzsand, Perlit oder Lavamulch, Hornspäne, Blähtonkugeln und Pinienrindenstücke
Aus Blähtonkugeln 3-5cm Drainageschicht ganz unten. Mach ich aber meistens nicht mehr, wenn das Substrat das Wasser durchsausen lässt ;) .
Untersetzer verwende ich auch keine, also kann das ganze Wasser aus dem Topf unten auslaufen.
Wasserlöslicher Dünger "Hakaphos Rot" 1x die Woche.
Wegen Zeitpunkt für Umpflanzen werden dir hier alle sagen: Nach dem letzten Frost, also je nachdem wo du wohnst...Anfang Mai sollte gut gehen...ok letztes Jahr bin ich am Sonntag dem 5.5. im Schneetreiben heimgefahren von München nach Wien, Frost gabs aber glaub ich keinen mehr...Wien waren 7 Grad plus. :)
1/3 Kompost (Grunddüngung)
1/3 "bessere" Erde (für mediterrane Pflanzen) + Kokosfaser (in Wasser aufgeweichter Ziegel)
1/3 aus Quarzsand, Perlit oder Lavamulch, Hornspäne, Blähtonkugeln und Pinienrindenstücke
Aus Blähtonkugeln 3-5cm Drainageschicht ganz unten. Mach ich aber meistens nicht mehr, wenn das Substrat das Wasser durchsausen lässt ;) .
Untersetzer verwende ich auch keine, also kann das ganze Wasser aus dem Topf unten auslaufen.
Wasserlöslicher Dünger "Hakaphos Rot" 1x die Woche.
Wegen Zeitpunkt für Umpflanzen werden dir hier alle sagen: Nach dem letzten Frost, also je nachdem wo du wohnst...Anfang Mai sollte gut gehen...ok letztes Jahr bin ich am Sonntag dem 5.5. im Schneetreiben heimgefahren von München nach Wien, Frost gabs aber glaub ich keinen mehr...Wien waren 7 Grad plus. :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4021
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Was war eure Minimumtemperatur bisher in diesem Winter?
Ich stehe aktuell bei -3,7 Grad vom 12.12.2019, also halte ich noch die Klimazone 9B ;D!
Bin gespannt ob's heuer noch in die -12 am Balkon geht, dass wären dann reale -17, wegen der 4-5 Grad Bonus durch die geschützten Lage bei mir.
Ich stehe aktuell bei -3,7 Grad vom 12.12.2019, also halte ich noch die Klimazone 9B ;D!
Bin gespannt ob's heuer noch in die -12 am Balkon geht, dass wären dann reale -17, wegen der 4-5 Grad Bonus durch die geschützten Lage bei mir.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hm, ich war die letzten drei Wochen nicht im Garten weiß also nicht wie tief es da runter gegangen ist, davor lag die Tiefsttemperatur bei etwa -8°C.