News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Baum für öffentlichen Weg (Gelesen 5421 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Baum für öffentlichen Weg

Natternkopf » Antwort #15 am:

Linde und Hummel sterben: Falls sich irgendjemand Bruchstückhaft daran erinnert.

Entwarnung mit Faktenlage.
... der besuchten Silberlinde exakt gemessen und verglichen wurden;
die Hummeln wurden jeweils in einem zum Nest führenden Gang mittels einer von Lichtschranken aktivierten Computerwaage erfasst.
Während die Hummeln in den ersten drei Tagen reichlich Nektar einflogen und das Nest bestens versorgen konnten, nahm der Eintrag danach rapide ab,
obwohl die Linde ihre Nektarproduktion erst weitere drei Tage später drosselte.
...
Die Konkurrenz am Baum wurde so stark, dass die Tiere des markierten Volkes schließlich nach neun Tagen mit einem geringerem als dem Ausflugsgewicht ins Nest zurückkehrten. /nabu.de


Linde ist auch schön an einem solchen Ort wie im Eingangsthread beschrieben.

Hochstamm Variante: Amelanchier arborea "Robin Hill"
Aussehen: langsam wachsender sommergrüner Großstrauch oder kleinkroniger Baum mit im Alter überhängenden Zweigen, 6-9m Höhe und bis 5m Breite
Verwendung: Solitär, Garten, Park, Vogelnährgehölz, Wildobst, Bienenweide, Hausbaum, Hofbaum, Ziergehölz


Bilder dazu

Ja die Qual der Wahl

Ansonsten

Bristlecone hat geschrieben: 13. Jan 2020, 18:35
Aber bevor hier jetzt so ziemlich jede Baumart vorgeschlagen wird, die im norddeutschen Klima wächst:
Welche Größe ist den angemessen: ein Großbaum, der im Alter eine Krone von 20 m Höhe und 10 m Durchmesser erreicht?
Oder lieber eher mittelgroß?
Schlankere Wuchsform (mehr so Richtung Birke oder Eberesche)?



Grüsse Natternkopf


🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1682
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Baum für öffentlichen Weg

tomma » Antwort #16 am:

Schwarznuss - gibt's auch geschlitztblättrig und wird später nicht ganz so groß wie die gewöhnlichen Walnüsse.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Baum für öffentlichen Weg

dmks » Antwort #17 am:

Kurzer Einwurf zwischendurch: Gibt es im Bereich des Weges oder nah daneben diverse Medien? (Wasserleitung, Strom, Beleuchtung, Datenkabel, Abwasser etc)
Dann wäre erstmal die Entscheidung zwischen Tief- oder Flachwurzler zu überdenken, wenn nichts da ist - dann ist der Punkt egal.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Baum für öffentlichen Weg

Weidenkatz » Antwort #18 am:

Der Baum kann gern eher schlank und mittelgroß sein.
Der Vorgänger (im Foto) war ca 10m hoch, seine Krone musste immer mal wieder gestutzt werden. Der Baumpfleger meinte später, das könne zu dem schadhaften Pilz beigetragen haben.

Was man auf dem leider stark vergrößerten Foto kaum sieht: Der auf den Baum zulaufende Weg triff senkrecht auf einen Weg direkt vor dem Baum, es geht also links und rechts hinten im Bild weiter. Ein LKW sollte langfristig noch rechtsrum wie bisher mit etwas Mühe abbiegen können: Das heisst, die Krone sollte, wenn sie so ausladend ist wie die der Weide, nicht tiefer als in 3m Höhe ansetzen.

Medien:Ja, dort laufen Wasserleitung und Stromleitung in nicht mehr als 3m Abstand vom Stamm.
Dateianhänge
IMG_20200113_224253.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Baum für öffentlichen Weg

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 13. Jan 2020, 22:52
Der Baum kann gern eher schlank und mittelgroß sein.
Der Vorgänger (im Foto) war ca 10m hoch, seine Krone musste immer mal wieder gestutzt werden. Der Baumpfleger meinte später, das könne zu dem schadhaften Pilz beigetragen haben.
...

Ja, definitv - Weiden haben wahrlich keine hartes, wiederstandsfähiges Holz, an den zwei Trauerweiden, die ich mit dem neuen Gartenteil gekauft habe, wurden auch mal sehr dicke Äste gekappt und ein morscher Streifen zieht sich von einer der Schnittstellen den ganzen Stamm runter.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Bristlecone

Re: Baum für öffentlichen Weg

Bristlecone » Antwort #20 am:

Das Foto hilft weiter.
Da passt ja schon ein etwas größer werdender Baum hin.
Ich würde, wenn Linde, dann für eine Krimlinde plädieren. Die Krone ist hoch, aber im Vergleich zu anderen Linden oder anderen Großbäumen generell eher schmal.
Die bei alten peitschenartig herabhängenden unteren Ästen lassen sich leicht einkürzen, sodass das gewünschte Lichtraumprofil gewährleistet wäre.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Baum für öffentlichen Weg

Weidenkatz » Antwort #21 am:

Ich lese mich gerade durch Eure Antworten:
An Krimlinde und Blumenesche bin ich bis jetzt hängen geblieben.
Dass das Hummelsterben mit dem Baum Linde gar nix zu tun hat, sondern nur das fehlende Nahrungsangebot :-[ (Nabuartikel) , ist ja wohl unumstritten, oder?

Nochmal ganz anders:
Was haltet Ihr vom Bienenbaum? "Stinkesche" bzw. Tetradium danielliii var hupehensus
Gibt es da Erfahrungen?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Baum für öffentlichen Weg

Gartenplaner » Antwort #22 am:

Ich würde, nach dem Foto, fast die Blumenesche zurückziehen - die kriegt keine so große Krone und das auch noch eher langsam, das sähe von den Proportionen her nicht so ausgewogen aus.
Es sei denn, die Gärten hinter Bank und Baum wünschen sich mehr Sonne.....

Der Name "Stinkesche" würde mich erst mal an den Blättern schnuppern lassen - bevor niemand mehr die Bank drunter nutzen mag ;D
Die sommerliche Blütezeit wäre auf jeden Fall ein großes Plus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Baum für öffentlichen Weg

lord waldemoor » Antwort #23 am:

ich habe jetzt nichtmehr nachgelesen, wurde koelreuteria schon genannt, die ist zur blüte wunderschön und auch die herbstfärbung, am schönsten ist sie wenn man eine rote kletterrose hineinwachsen lässt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Bristlecone

Re: Baum für öffentlichen Weg

Bristlecone » Antwort #24 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 14. Jan 2020, 11:39
Ich lese mich gerade durch Eure Antworten:
An Krimlinde und Blumenesche bin ich bis jetzt hängen geblieben.
Dass das Hummelsterben mit dem Baum Linde gar nix zu tun hat, sondern nur das fehlende Nahrungsangebot :-[ (Nabuartikel) , ist ja wohl unumstritten, oder?

Nochmal ganz anders:
Was haltet Ihr vom Bienenbaum? "Stinkesche" bzw. Tetradium danielliii var hupehensus
Gibt es da Erfahrungen?


Das "Hummelsterben" hat nichts mit Linden zu tun.

Zu Tetradium kann ich weiter nichts sagen, außer, dass mir persönlich das Kronenbild nicht zusagt.*

Koelreuteria bleibt vielleicht etwas zu klein, außerdem versamt die sich leicht und macht Ausläufer.

Was die Blumenesche angeht, so ist nicht geklärt, ob sie nicht doch empfindlich gegenüber dem Eschentriebsterben ist. Meine eigene zeigt an einigen Trieben Veränderungen, die auf einen Befall hindeutsn.
Außerdem ist die Blumenesche ein Baum, der trockene, durchlässige, kalkhaltige Böden bevorzugt und Wärme benötigt.

* https://www.klimawandelgehoelze.de/bienenb%C3%A4ume/samthaarige-stinkesche/
Zitat:
"Pflege:
Hier kommen wir zum einzigen Wehmutstropfen dieser Pflanze und das ist die Forsthärte. Er ist sehr spätfrostempfindlich und kann in sehr kalten Jahren auch zu Stammrissen neigen."
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Baum für öffentlichen Weg

lord waldemoor » Antwort #25 am:

meine koelreuteria ist haushoch, ausläufer macht sie keine, sämlinge schon, aber die lassen sich leicht ausziehn und gerne nimmt sie auch jemand mit
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Baum für öffentlichen Weg

Gartenplaner » Antwort #26 am:

Die Koelreuteria vor dem Orangerie-Eingang das GRUGA-Parks in Essen haben ordentliche Obstbaumhochstammgrösse, da bleibt die Blumenesche wohl kleiner/braucht länger bis zu so einer Größe (es geht da bergab, ich steh zum fotografieren höher und ab der ersten geht auch nochmal ein Hang runter, dahinter ein Fußballplatz)
Dateianhänge
B108F5EC-3837-41E9-9C07-3AFA7CAC230C.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Baum für öffentlichen Weg

Weidenkatz » Antwort #27 am:

Hm... Triebsterben wäre schlimm...

Ich hatte nun noch bei einer Baumschule nachgefragt:
Die nannten mir auch die Japanische Nelkenkirsche
Prunus serrulata Kanzan.

Und selbst haben wir an eine Cornelkirsche gedacht.

Beides als Baum gezogen.

Was meint Ihr dazu ???
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Baum für öffentlichen Weg

Gartenplaner » Antwort #28 am:

Kornelkirsche ist schön, die Blüte im Frühjahr, allerdings machen die Früchte dann doch ordentlich Dreck im Sommer, eine Bank drunter wäre da nicht so ideal.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Baum für öffentlichen Weg

lord waldemoor » Antwort #29 am:

sofern es früchte gibt, die beim nachbarn schon paar hundert jahre steht hat kaum früchte
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten