Entwarnung mit Faktenlage.
... der besuchten Silberlinde exakt gemessen und verglichen wurden;
die Hummeln wurden jeweils in einem zum Nest führenden Gang mittels einer von Lichtschranken aktivierten Computerwaage erfasst.
Während die Hummeln in den ersten drei Tagen reichlich Nektar einflogen und das Nest bestens versorgen konnten, nahm der Eintrag danach rapide ab,
obwohl die Linde ihre Nektarproduktion erst weitere drei Tage später drosselte.
...
Die Konkurrenz am Baum wurde so stark, dass die Tiere des markierten Volkes schließlich nach neun Tagen mit einem geringerem als dem Ausflugsgewicht ins Nest zurückkehrten. /nabu.de
Linde ist auch schön an einem solchen Ort wie im Eingangsthread beschrieben.
Hochstamm Variante: Amelanchier arborea "Robin Hill"
Aussehen: langsam wachsender sommergrüner Großstrauch oder kleinkroniger Baum mit im Alter überhängenden Zweigen, 6-9m Höhe und bis 5m Breite
Verwendung: Solitär, Garten, Park, Vogelnährgehölz, Wildobst, Bienenweide, Hausbaum, Hofbaum, Ziergehölz
Bilder dazu
Ja die Qual der Wahl
Ansonsten
Bristlecone hat geschrieben: ↑13. Jan 2020, 18:35
Aber bevor hier jetzt so ziemlich jede Baumart vorgeschlagen wird, die im norddeutschen Klima wächst:
Welche Größe ist den angemessen: ein Großbaum, der im Alter eine Krone von 20 m Höhe und 10 m Durchmesser erreicht?
Oder lieber eher mittelgroß?
Schlankere Wuchsform (mehr so Richtung Birke oder Eberesche)?
Grüsse Natternkopf