News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll? (Gelesen 10874 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Waldmeisterin » Antwort #15 am:

ja, dann werde ich wohl einen Wartungsvertrag mit ihr abschließen müssen.

3m auf der Leiter sind für mich völlig utopisch :-X Ganz zur Not käme ich vielleicht sogar da hoch, müsste mich dort aber handlungsunfähig die ganze Zeit festklammern :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13911
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Roeschen1 » Antwort #16 am:

Wieviele starke Bäume stehen in deinem Garten?
Man muß auch beachten, daß die Vögel Nahrungskonkurrenten, der Insektenrückgang ist ja bekannt, sind, deshalb macht ein Abstand Sinn.
Du wohnst ja mitten in der Stadt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4522
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Kasbek » Antwort #17 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 13. Jan 2020, 19:13
Waschbären habe ich (toi,toi,toi) noch keine


„Warte, warte nur ein Weilchen, dann kommt Procyon auch zu Dir …“ ;D

Ins raumplanerische Kalkül zu ziehen wären noch eventuell vorhandene oder geplante Standorte eines Insektenhotels oder ähnlicher Objekte. Ein Nistkasten eines potentiellen gefiederten Prädators in unmittelbarer Nachbarschaft wäre in diesem Falle kontraproduktiv ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

lord waldemoor » Antwort #18 am:

Kasbek hat geschrieben: 14. Jan 2020, 12:13
Waldmeisterin hat geschrieben: 13. Jan 2020, 19:13
Waschbären habe ich (toi,toi,toi) noch keine


„Warte, warte nur ein Weilchen, dann kommt Procyon auch zu Dir …“ ;D
ich warte schon 30 jahre vergeblich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4522
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Kasbek » Antwort #19 am:

Willst Du welche haben? Die Stadtverwaltung Kassel exportiert sie sicher gerne in großen Mengen zu Dir :D (Bei mir werden's auch langsam mehr. Und von mir haben die bis zu Waldmeisterin nur noch eine halbwegs überschaubare Kilometerzahl :-X)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

lord waldemoor » Antwort #20 am:

nein, dann lieber kasseler, mit knochen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

fyvie » Antwort #21 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 13. Jan 2020, 23:06
ja, dann werde ich wohl einen Wartungsvertrag mit ihr abschließen müssen.

3m auf der Leiter sind für mich völlig utopisch :-X Ganz zur Not käme ich vielleicht sogar da hoch, müsste mich dort aber handlungsunfähig die ganze Zeit festklammern :-\


Wegen der Wartung mußt du dir glaub ich keinen Streß machen.
Da kann man garnicht so schnell schauen, wie da im Frühjahr die alten 'Federn' rausfliegen, bevor das neue Nest gebaut wird. Hygiene und Desinfektion ist bei Nutzvögeln wie Hühnern wegen der Parasiten sicher wichtig, aber bei Wildvögeln kann man sowieso nicht verhindern, dass sie Ungeziefer übers Gefieder wieder einschleppen.
Der Kot wird ja aus dem Nest abtransportiert. Wer schon mal ein verlassenens Nest gefunden hat, wird gesehen haben, in welch sauberem Zustand es hinterlassen wurde. Brutbaumhöhlen reinigt ja auch niemand.
Falls Kadaver von verendeten Jungtieren im Nest hinterlassen wurden, kann es schon mal passieren, dass der Kasten eine Saison gemieden wird, aber spätestens, wenn alles darin vertrocknet ist, fliegt es dann wieder mit raus... :-X

Die Haussperlinge hier sind allerdings oft faul und bauen auf ein altes Nest ihr neues erstmal oben drauf, aber spätestens, wenn sie oben am Loch angekommen sind und Wohnungsnot herrscht, fliegt dann alles wieder raus... ;D
Das soll jetzt kein Plädoyer dafür sein, Vogelkästen grundsätzlich nicht zu reinigen, nur ermutigen, trotzdem welche aufzuhängen, auch wenn die 'persönliche' Pflege nicht uneingeschränkt gesichert ist. Es bringt sicher mehr, als garkeine aufzuhängen :)


Für wichtiger halte ich auch die Anlage von Gefiederpflegemöglichkeiten in Form von größeren (fein)sandigen Flächen oder Bademöglichkeiten.

Die Anschaffung von teuren Sperlingskoloniekästen mit drei Wohnungen eng nebeneinander sollte man überdenken. Meine vier werden jeweils immer nur von einem Paar bewohnt. Es sind zwar Koloniebrüter, aber die Männchen wachen ja während der Brut oft gerne oben am Kasten und für zwei oder drei Kerle ist das dann scheinbar doch zu eng, auch beim Anflug zur Fütterung.
Unterm Dach halten sie beim Nestbau von selbst auch immer so einen Abstand von min.50cm.
Aber ich meine, irgendwer hatte hier schon einmal von positiven Erfahrungen mit diesen Kästen berichtet, das waren jetzt nur meine Beobachtungen.
Für Haussperlinge würde ich lieber einige kleinere Kästen so im Abstand von 1m unters Dach hängen.

Viel Feude beim Beobachten der Piepmätze im Frühjahr...und wenn man's mit der 'Gartenpflege' auch nicht so genau nimmt, dann gibts auch mehr Insekten und Samen ;)



Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

lord waldemoor » Antwort #22 am:

ich habe schon nester gesehn wo es wimmelte vor lauter ungeziefer
meistens streue ich cit lauspulver rein, dann ist schluß mit lustig
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

fyvie » Antwort #23 am:

lord hat geschrieben: 14. Jan 2020, 12:55
ich habe schon nester gesehn wo es wimmelte vor lauter ungeziefer
meistens streue ich cit lauspulver rein, dann ist schluß mit lustig


Ob das dann 'gesünder' ist? :-\

Wildtiere haben leider Ungeziefer, sonst wär ja in den Kästen nicht manchmal welches drin. Wenn ich da an die Zecken an den Rehen oder Igeln denke :-X :-X :-X
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3775
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Mufflon » Antwort #24 am:

Ich mache die Kästen jetzt im Januar sauber, da Meisen hier ab Februar nach Wohnungen schauen.
Ich wasche mit heißem Wasser und Thymianöl drin aus, das ist leicht desinfizierend, verfliegt aber rasch.
Die Kästen werden geputzt etwas schneller angenommen als ungeputzt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Hawu
Beiträge: 803
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Hawu » Antwort #25 am:

fyvie hat geschrieben: 14. Jan 2020, 12:49
Brutbaumhöhlen reinigt ja auch niemand.

Die werden aber auch nicht jahrelang genutzt.
Wir reinigen die Kästen jedes Jahr nach der Brutsaison. Allerdings benutzen wir keine Pestizide, sondern entfernen nur das alte Nest.
Wenn man das nicht macht bauen z.B. Meisen einfach ein neues Nest auf dem alten. Ich habe hier jedenfalls noch nie gesehen, daß die alte Nester rauswerfen. Die "Nestturmbauten" kenne ich allerdings aus Jahren, in denen wir die Reinigung verabsäumt hatten.
Weil das neue Nest dann viel dichter am Flugloch ist, können die Küken auch viel leichter von Mardern, Spechten, etc. aus dem Kasten gezogen werden.
Für mich ein wichtiger Grund, die Kästen zu säubern.

Es gibt übrigens auch Kästen mit Marderschutz. Die einfachste Variante ist vermutlich diese: https://tse1.mm.bing.net/th?id=OIP.o3IPLInNtCEuYmAC1W24TgHaJ2&pid=Api

Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

fyvie » Antwort #26 am:

Hawu hat geschrieben: 14. Jan 2020, 13:59
fyvie hat geschrieben: 14. Jan 2020, 12:49
Brutbaumhöhlen reinigt ja auch niemand.

Die werden aber auch nicht jahrelang genutzt.


...


Unsere Bruthöhlen in den uralten Obstbäumen sind jedes Jahr belegt, ohne Ausnahme. Auch die Kästen. Mit wechselnden Untermietern. Stare, Spechte, Meisen, Siebenschläfer, Kleiber, Hornissen...
Wie gesagt, ich möchte niemandem die Säuberung madig machen, nur halte ich es für wichtig, Kästen auch dann aufzuhängen, wenn man sie nicht oder nicht regelmäßig reinigen kann...
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

fyvie » Antwort #27 am:

Hawu hat geschrieben: 14. Jan 2020, 13:59
...
Wir reinigen die Kästen jedes Jahr nach der Brutsaison
...


Viele Vögel nutzen die Nester auch nach der Brutsaison und vorallem im Winter als gut isolierten Schlafplatz, gerade auch Sperlinge haben dort Schlafgemeinschaftsnester wenn es sehr kalt ist. Ich denke im geleerten Zustand werden sie für diesen Zweck wohl eher nicht benutzt werden können und neue Nester werden vor der nächsten Brutsaison nicht gebaut.

Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Waldmeisterin » Antwort #28 am:

Im Garten stehen nur ca. 12 stabile Bäume, an denen sich Nistkästen befestigen ließen, zwei davon sind schon so oll, dass sie natürliche Bruthöhlen für Kohl- und Blaumeisen bieten. Die sind allerdings nicht jedes Jahr besetzt, ich schob es auf den Parasitendruck, denn die kann ich natürlich nicht sauber machen. Wenn bei fyvie jedes Jahr Brutpaare einziehen, könnte es natürlich sein, dass sich dort immer erst ein besonders nervenstarkes Meisenpärchen finden muss, da diese beiden Bäume sehr "zentral" liegen, ein alter Pflaumenbaum direkt neben der Haustür und ein zu 9/10 toter Holunder am hinteren Sitzplatz. Wenn ich so darüber nachdenke, gibt es noch mindestens 4 weitere alte Obstbäume, die bewohnt sein könnten, da die aber etwas ab vom Schuss stehen, wäre es durchaus möglich, dass ich dort vorhandenen Flugverkehr einfach nicht bemerkt habe ::)
An Haus/Garage/Schuppen könnte man natürlich auch noch Kästen anbringen...

Kasbek, angeblich gibt es hier auch Wachbären, ich habe aber noch nie einen gesehen, weder in echt, noch auf der Wildkamera, noch irgendwelche Spuren im Garten gefunden *auf Holz klopft*.
Was das Räuber-Beute-Raumkonzept angeht: bisher teilen sich Blaumeisen und Wildbienen ganz ohne mein Zutun den fast toten Holunder. Ich hoffe, dass, wenn ich für beide Nisthilfen anbringe, sich ein gewisses Gleichgewicht einstellt :P
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

fyvie » Antwort #29 am:

Meisen halte ich generell für eher nervenstark, in der Nachbarschaft brüten sie jedes Jahr im Briefkasten neben der Haustüre ;D
Hier bei mir, da relativ naturnah gelegen und weil ich auch über den Sommer füttere, ist die Vogelpopulation relativ groß und dementsprechend auch die Wohnungsnot...da sind sie vlt. nicht so wählerisch, vorallem Sperlinge und Meisen. Unterm Dach, in den Bäumen und Kästen, alles voll...
Habe schon Stare beobachtet, die das Nistmaterial eines anderen Paares wieder aus dem Nest beförderten und ihr eigenes hineinstopften ::)

Wenn ich den großen Lorbeer im Frühjahr ausgeräumt habe, dauert es meist keine zwei Wochen, bis eine Amsel darin brütet, obwohl er neben dem Sitz/Eßplatz steht. Die sind auch nicht wählerisch. Feuer machen können wir dann allerdings nicht bis die Aufzucht beendet ist.
Antworten