News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wer war das? (Gelesen 31028 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wer war das?

lord waldemoor » Antwort #45 am:

ja vlt sogar einer schnecke das haus weggenommen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Wer war das?

Piccolina » Antwort #46 am:

@Schnefrin: Hast schon recht. Die Chance, dass ich das mal realisiere, ist wohl auch nicht so hoch. Auf den Haufen werfe ich schon seit mehr als 10 Jahren Äste etc. ohne dass er höher geworden ist. ;)

Nur, um mal zu sehen, was da so drunter ist, nehm ich ihn natürlich nicht weg... das hätte dann schon einen guten Grund.
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Feinschmecker
Beiträge: 169
Registriert: 14. Jul 2018, 22:01

Re: Wer war das?

Feinschmecker » Antwort #47 am:

Streu Sand -20 cm Länge sollten reichen- und fotografiere die dann sichtbaren Spuren.
Quitten und mehr
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wer war das?

lord waldemoor » Antwort #48 am:

asche ist wesentlich besser geeignet, ganz dünn aufstreuen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Wer war das?

Bufo » Antwort #49 am:

Piccolina hat geschrieben: 7. Feb 2019, 22:59Die Breite ist ca. 7 bis 8 cm.


Ich weiß zwar nicht wer das war, aber Biber schließe ich sicher aus.
Die Schleifspur wäre deutlich breiter und platter. Zusätzlich finden sich beim Biber beidseitig neben der breiten Schleifspur unregelmäßige Kratzspuren. Die kommen von den Zweigen, die der Herr Biber zwanghaft ( ;)) mit sich herumschleppt. Die sehe ich hier nicht, das Moos wäre von den Zweigen zerzaust und ausgerissen.

Biberspuren sehe ich hier oft und regelmäßig, je nachdem wo ich Gassi gehe.
Beste Grüße Bufo
erhama

Re: Wer war das?

erhama » Antwort #50 am:

Piccolina hat geschrieben: 7. Feb 2019, 23:13
Nur, um mal zu sehen, was da so drunter ist, nehm ich ihn natürlich nicht weg... das hätte dann schon einen guten Grund.


:-*
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Wer war das?

Dunkleborus » Antwort #51 am:

lord hat geschrieben: 7. Feb 2019, 20:42
da hast schon recht, sammeln sicher nicht, aber denke wenn sie ein lager finden fressen sie es auf


Es ging um Ratten... Die, die ich mal als Haustiere hatte, haben ständig Lager angelegt. Die hatten einen grossen, mehrstöckigen Käfig (Metallregal mit Verbindungsgängen zwischen den Etagen). Wenn es Nüsse oder sowas gab, wurden diese von allen fünf in diversen Lagern versteckt. Wenn die Initialfutterstelle leer war, schwärmten sie aus und plünderten die fremden Lager. Es gab oft nette Begegnungen, wenn sie sich mit der Beute aus dem jeweils anderen Lager kreuzten. Ich wollte immer aufzeichnen, welche Wege das Futter zurücklegte - ich habs nie geschafft.
Bei freiem Auslauf gab es immer Zwischen- und Endlager. Also erst die Nüsse (ganze Haselnüsse mit Schale, eine kam ins Maul, die andere zwischen die Zahnspitzen) von der Futterstelle unter der Zimmerdecke (altes Hosenbein mit Seil zum Boden - innenarchitektonisch seeeehr edel) unter den nächsten Sessel transportiert, danach wurde erstmal in Ruhe das Zimmer inspiziert und später alles irgendwo gut verstaut.

Ich hatte ja alles unter Kontrolle, aber von Zeit zu Zeit gabs dann doch ette Überraschungen. ;D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wer war das?

Cryptomeria » Antwort #52 am:

Lager machen auch Gelbhalsmäuse und die gibt es sehr zahlreich hier. Wenn überhaupt keine Rattenlöcher zu sehen sind, wäre das auch eine Möglichkeit.
VG wolfgang
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4595
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Wer war das?

Secret Garden » Antwort #53 am:

Ungefähr 10 Meter vom nächsten Haselnussstrauch entfernt fand ich heute das. Wer hat da wohl geschlemmt?
Dateianhänge
IMG_1422.JPG
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wer war das?

RosaRot » Antwort #54 am:

Mäuse.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Wer war das?

sequoiafarm » Antwort #55 am:

speziell die Haselmaus ;)

Spechte können das auch, sieht dann aber derber aus...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wer war das?

Cryptomeria » Antwort #56 am:

Experten können an den Nagespuren der Ränder erkennen, welche Mäuse es waren. So werden u.a. Haselmäuse nachgewiesen. Du könntest die Nüsse evtl. einschicken, um die Art(en) bestimmen zu lassen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4595
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Wer war das?

Secret Garden » Antwort #57 am:

Wer bestimmt denn so etwas? Haselmäuse hätte ich natürlich gerne. :D

Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Wer war das?

sequoiafarm » Antwort #58 am:

auf die Schnelle, drücke die Daumen! :)

https://www.stiftungsland.de/fileadmin/pdf/Nussjagd/Bestimmungshilfe.pdf
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wer war das?

Cryptomeria » Antwort #59 am:

Haselmäuse hätten wir alle gerne. Ich hatte seinerzeit Hunderte Nüsse eingeschickt, als ich noch in Hessen wohnte ( habe mit Schülern gesammelt), nicht eine Haselmaus. Hier oben brauche ich nicht einschicken, es gibt keine Haselmäuse in Angeln. Und Waldmäuse, Gelbhals- und Zwergmäuse sind hier überall, da brauche ich nichts nachweisen. das machen schon die Katzen.
Haselmausnachweise sind äußerst selten. Und wenn man über Winter frisches Material findet, das kann schon nicht von Haselmaus sein, sie hält jetzt Winterschlaf. (Ist ein Bilch, wie der häufigere Siebenschläfer )
VG Wolfgang
Antworten