News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4123930 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4021
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8025 am:

Habe 3 draußen auf 10cm Styropor. Geschützt von 4 Seiten ;D.
Falls mal 1 Woche -10 oder weniger sein sollten, also alle 10 Jahre im Schnitt, kommen sie in den Keller 10-12 Grad oder ins ungeheizte Zimmer wo es gleichkalt wie im Keller ist.
Purkersdorf, also bei dir ums Eck :).
Dateianhänge
D7126A41-83DF-42B4-8460-75D01A662744.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

helga7 » Antwort #8026 am:

Ich frag nicht für mich, aber es soll eine meiner Feigen dahin auswandern! ;)
Die Information, dass der Topf nicht durchfrieren darf, war sehr wichtig!
Ich selber wohn auf 6b, da müssen die Feigen sowieso im Winter rein.
Nächstes Jahr probier ich dann eine 3jährige Ronde de Bordeaux auspflanzen, ich hab eine sehr geschützte Stelle - vielleicht wirds ja was ;)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4021
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8027 am:

philippus hat geschrieben: 15. Jan 2020, 18:30
Arni99 hat geschrieben: 15. Jan 2020, 18:11
philippus hat geschrieben: 15. Jan 2020, 18:04
Arni99 hat geschrieben: 15. Jan 2020, 15:47
Definitiv keine Negronne. :)

Also ich hab seit 14 Jahren eine Negronne im Garten stehen und könnte das so nicht sagen...

Meine Negronne hat ein rotes Auge und wird tiefviolett bis schwarz und hat eine andere Oberfläche (glatter) als die auf dem Foto.

Du meinst die Ostiole bei den bald reifen? Da müsste ich mal beobachten wie das in dem Stadium bei mir ist. Die Feigen auf der Abbildung sind ja noch nicht richtig reif, die noch grünen sehen aber so aus wie ich das von meiner kenne. Man müsste mal ein paar reife Feigen sehen.
Sieh dir einmal den Negronne Artikel auf Planetfig an

Ja die Ostiole meine ich mit „Auge“ - schaue zuviel englische Feigenvideos sorry :D.
Hier meine Negronne vom Bio-Feigenhof in Wien.
Dateianhänge
FDB8A0E6-3C82-4721-989D-C434CA85353F.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4021
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8028 am:

1 Tag später noch dunkler
Also für meine Farbwahrnehmung im Vergleich zur VdB von ebay eher dunkler, ebenso die Negronne Blätter dunkles Grün mit roten Adern. Aber Ähnlichkeit muss ja gegeben sein da es sich ja nur um Variationen der gleichen Sorte handelt.
Dateianhänge
5B616BF5-658B-4437-BB89-64FE9F32F0B0.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #8029 am:

@helga7
Ich denke wenn man den Topf gut einpackt, zum Beispiel mit Styropor von allen Seiten (also auch unten), könnte es auch gehen die Feige komplett draußen zu lassen. Das Empfindliche ist ja der Wurzelballen, wenn man den gut schützt könnte es klappen. Ich hab schon Jungfeigen im Topf im Garten überwintert. Einfach den Topf dick in Vlies eingewickelt, war das kein Problem.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #8030 am:

Also wenn der Topf mal durchfriert macht das nix.
Wenn der aber Tage oder Wochen durchgefroren ist, ist das schlecht.
Von unten würde ich aber niemals isolieren, von dort kommt Wärme wenn es kalt ist. (auf nem Balkon isses was anderes)
Auch wenn der Boden gefroren ist, ist der wesentlich wärmer als die Luft in kalten Nächten
philippus
Beiträge: 5226
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8031 am:

Bei mir war jedenfalls eine Dalmatie im großen Topf, die aus Platzgründen den Winter draußen verbringen musste, im Frühling 2018 mausetot. Dabei war der Winter mild, lediglich Ende Februar / Anfang März gab es eine Woche richtige Kälte.

Styropor und so weiter hilft sicher, aber zeitlich begrenzt. Irgendwann hat sich die Kälte einfach durchgearbeitet.

Wild Obst
Beiträge: 3049
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wild Obst » Antwort #8032 am:

Viele meiner Topffeigen waren im Frühjahr 2018 tot, obwohl ich sie geschützt in meiner Hütte überwinter hatte: Die Töpfe in einem großen Maurerkübel in Sägemehl eingeschlagen und alles auf gewachsenem Erdboden (die Hütte hat keinen extra "Fußboden"). Auch 12 und 20l Wassereimer in der Hütte sind damals komplett durchgefroren.

Aber meinen Aufzeichnungen nach waren es mehr als eine Woche, eher 2-2,5 Wochen, durchgehender Kälte, also selbst am Tag nie über 0°C. Auch im Freiland sind mir, da allerdings nur oberirdisch, eigentlich alle Feigen erfroren, einige frisch 2017 gepflanzte sogar ganz.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4021
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8033 am:

Wild hat geschrieben: 16. Jan 2020, 08:44
Viele meiner Topffeigen waren im Frühjahr 2018 tot, obwohl ich sie geschützt in meiner Hütte überwinter hatte: Die Töpfe in einem großen Maurerkübel in Sägemehl eingeschlagen und alles auf gewachsenem Erdboden (die Hütte hat keinen extra "Fußboden"). Auch 12 und 20l Wassereimer in der Hütte sind damals komplett durchgefroren.

Aber meinen Aufzeichnungen nach waren es mehr als eine Woche, eher 2-2,5 Wochen, durchgehender Kälte, also selbst am Tag nie über 0°C. Auch im Freiland sind mir, da allerdings nur oberirdisch, eigentlich alle Feigen erfroren, einige frisch 2017 gepflanzte sogar ganz.

25.2.2018-1.3.2018 gab es in Wien 5 Eistage (Dauerfrost) in Folge mit Minimaltemperaturen von -12 (Wien Hohe Warte) also noch WHZ 8A-konform ;D

Quelle: https://www.wetteronline.at/rueckblick?pcid=pc_rueckblick_data&gid=11034&pid=p_rueckblick_diagram&sid=StationHistory&iid=11035&metparaid=TNLD&period=4&month=02&year=2018
Dateianhänge
Februar2018WienMinima.png
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #8034 am:

@Helga
Meiner Erfahrung nach, macht es nix wenn der Topf ganz durchfriert. Mein großer Feigenbaum war im Feber 2012 noch im Topf und hat ca -13 Grad ausgehalten. Er ist nachher nur etwas später ausgetrieben, erfroren war nichts.

Mein Gründach friert auch manchmal ganz durch. Geht schnell bei 25 cm Substratauflage. Das macht den Bäumen ja auch nichts.

Wenn es unter -10 Grad geht, würde ich den Topf trotzdem in den Glasverbau stellen. Oder ins Stiegenhaus? Altbau oder Neubau?

Im 15. Bezirk ist eh noch Innenstadtklima, kälter als -10 wird es wahrscheinlich nicht ...
My favorite season is the fall of the patriarchy
Wild Obst
Beiträge: 3049
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wild Obst » Antwort #8035 am:

Am Rand vom Nordschwarzwald ist eben nicht in Wien... Hier ist es deutlich schwieriger mit Feigen, leider. Mal sehen ob sich die verbliebenen Feigen nicht demnächst einmal richtig etablieren und dann etwas mehr aushalten, falls es doch einmal wieder einen richtigen Winter gibt.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4021
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8036 am:

Wild hat geschrieben: 16. Jan 2020, 09:10
Am Rand vom Nordschwarzwald ist eben nicht in Wien... Hier ist es deutlich schwieriger mit Feigen, leider. Mal sehen ob sich die verbliebenen Feigen nicht demnächst einmal richtig etablieren und dann etwas mehr aushalten, falls es doch einmal wieder einen richtigen Winter gibt.

Was war das kälteste im Nordschwarzwald bei dir bisher?
Edit: -13 bis -14 waren Ende Februar 2018 in Stuttgart/Echterdingen- hab nach Sindelfingen gesucht, gibts aber nicht in der Datenbank.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4021
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8037 am:

Alva hat geschrieben: 16. Jan 2020, 09:07
@Helga
Meiner Erfahrung nach, macht es nix wenn der Topf ganz durchfriert. Mein großer Feigenbaum war im Feber 2012 noch im Topf und hat ca -13 Grad ausgehalten. Er ist nachher nur etwas später ausgetrieben, erfroren war nichts.

Mein Gründach friert auch manchmal ganz durch. Geht schnell bei 25 cm Substratauflage. Das macht den Bäumen ja auch nichts.

Wenn es unter -10 Grad geht, würde ich den Topf trotzdem in den Glasverbau stellen. Oder ins Stiegenhaus? Altbau oder Neubau?

Im 15. Bezirk ist eh noch Innenstadtklima, kälter als -10 wird es wahrscheinlich nicht ...

Oder den Topf in ein sehr großes wannenförmiges Gefäß und mit Erde/Mulch etc. zuschütten zwecks Isolation. bzw. den Topf im Garten (wenn man die Möglichkeit hat) tief vergraben oder Topfheizung falls Stromanschluss vorhanden ist ;) .
Am einfachsten wo geschützt unterstellen bis der extreme Frost wieder vorbei ist. Natürlich ein Problem wenn der Topf +50kg hat wie mein RdB ursprünglich. Habe ihn alleine 2 Stockwerke Stufe für Stufe geschleppt (ca. 20min gedauert) - da trägt sich ein 50kg Zementsack leichter über die Schulter.
Der Feigenhof wässert die Töpfe noch extrem vor dem Verkauf....danke ;D!
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

helga7 » Antwort #8038 am:

Neubau
Aber du machst mir wieder Hoffnung, Alva!
Wenn er bis -10 draussen bleiben kann, ist das Ganze gut zu managen :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13852
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8039 am:

Innenhof geschützt von allen Seiten ist klimatisch ganz anders wie eine Dachterrasse.
Grün ist die Hoffnung
Antworten