News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ha hat geschrieben: ↑20. Jan 2020, 17:54 Ich verstehe das auch überhaupt nicht. Die sind alle von Andreas Händel und als gute Topfpflanzen im Februar erworben und gepflanzt. Stehen alle in einem Beet Richtung Süden im lichten Schatten von Sträuchern. Zusammen mit den Glöckchen, etwas Farn und auch etwas Girsch, den ich hier aber mindestens zweimal im Jahr entferne. Und gehackt wird hier auch gar nicht.
Die meisten von meinen sind ebenfalls Topfpflanzen von Händel, wachsen und vermehren sich gut. Stinknormale wandern nach und nach vom Nachbarn ein.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Bei mir buckelt es auch an jeder Ecke...entdecke jeden Tag neue..und das im Januar :o Einige haben sich gut versamt...ganz viele hat Grünling..Sollte der nicht eigentlich steril sein ? :-X
Gartenplaner hat geschrieben: ↑20. Jan 2020, 18:41 Gehen Mäuse an Eranthis-Knollen?
Bei den Knollen bin ich nicht sicher, aber die Blüten und Blätter werden abgeknabbert. Das könnte ich hier im Garten schon beobachten. Habe selbst aber, um Eranthis im Garten überhaupt anzusiedeln Samen gesammelt. Im Park oder bei meinen Eltern und sie einfach ohne Verzögerung in meine Pampa geworfen und "vergessen" (habe sie aber auch an Stellen geschmissen, an denen eine Bearbeitung des Bodens nie nicht stattfindet). Seit zwei, drei Jahren ploppen sie überall hoch. Die gekauften besonderen in Töpfen überlebten allerdings auch.
Kannst di dreihn as du wist dien Mors blifft jümmers achtern
Ich habe gerade noch einmal über eventuelle Ursachen nachgedacht. Das Einzige, was mir einfällt ist, dass in dem Beet auch Hortensien stehen und ich im Sommer oft mit dem Schlauch gieße. Hepatica hatte ich in dem Beet auch schon mal probiert. Wollte auch nicht.
Wie es mit den diversen Sorten beim Standort unter Hortensien aussieht, weiß ich leider nicht, Ha-Jo. Die normalen Eranthis hyemalis gedeihen hier jedenfalls prächtig darunter und säen sich auch dort üppig aus.
Ich hab's bei den Eranthis nicht so mit den Sorten. Die ganz Gewöhnlichen wurden aber jedes Jahr mehr in meinem alten Garten. Leider ein älteres Foto; und Schnee gab's in dieser Saison auch noch nicht.
Die normalen Winterling, das Wort Eranthis ist für mich tot, hat keinen Bezug zu irgendwas, ich bin da empfindlich mit der Lateinisiererei, werden hier zu Unkraut, wie viele andere frühe Kleinblumenzwiebel auch. Da gäbe es das romantische Wort Geophyten. Schwefelglanz wächst und samt super, die anderen Sorten sind mir fast egal, Winterfreude, Schlyters..., Noel sonstwas und so weiter...
Nach der Blüte reissen wir Laub und Samenstände schubkarrenweise aus.
bei mir lugen normalos und schwefelglanze aus den beeten. :)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
ich war schon bzw. bin noch auf dem rückweg, um 16:00 uhr konnte man die noch gut sehen, finde ich. ;)
Dateianhänge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
nein, jedenfalls nicht heute nachmittag: nur spürbare feuchte, feinste wassertröpfchen in der luft. :)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos