News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Narcissenfliege (Gelesen 32477 mal)
Moderator: Nina
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Narcissenfliege
Sehr fundierter Bericht.
Vermutlich finden die also ihre Eiablagestelle durch den Geruch. Da wäre eine Kaschierung durch Duftöle wie ich sie vorgeschlagen habe doch mal einen Versuch wert. Bei Lilienfliegen ist das wirksam, wenn man es bei ungünstiger Witterung öfter mal wiederholt.
Eine andere Möglichkeit wäre womöglich es ein paar abgeblühte Topfnarzissen oder Amarillis als Köder auszulegen und diese mit einem Kontaktgift oder vielleicht auch Fliegenleim Obstbaumleim etc. zu behandeln. Da wäre jeder Besuch tödlich. Eine schöne sonnige Stelle findet sich bestimmt. Man wird die Weibchen vermutlich nicht beim ersten Ablegen erwischen, aber wenn war das dann auch ihr letztes Mal. Ein grober Käfig sollte neugierige Vögel abhalten. Abgeblühte Narzissen sind ja ansonsten kaum attraktiv für andere Insekten.
Vermutlich finden die also ihre Eiablagestelle durch den Geruch. Da wäre eine Kaschierung durch Duftöle wie ich sie vorgeschlagen habe doch mal einen Versuch wert. Bei Lilienfliegen ist das wirksam, wenn man es bei ungünstiger Witterung öfter mal wiederholt.
Eine andere Möglichkeit wäre womöglich es ein paar abgeblühte Topfnarzissen oder Amarillis als Köder auszulegen und diese mit einem Kontaktgift oder vielleicht auch Fliegenleim Obstbaumleim etc. zu behandeln. Da wäre jeder Besuch tödlich. Eine schöne sonnige Stelle findet sich bestimmt. Man wird die Weibchen vermutlich nicht beim ersten Ablegen erwischen, aber wenn war das dann auch ihr letztes Mal. Ein grober Käfig sollte neugierige Vögel abhalten. Abgeblühte Narzissen sind ja ansonsten kaum attraktiv für andere Insekten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Narcissenfliege
beim nächsten purtreffen kriegt dann jeder käse als nachspeise unter so einer haube
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Narcissenfliege
Hatte ich 2018 auch schon gezeigt. Da gab es die im 1€ Shop.
Habe ich aber nie eingesetzt. Größere Tuffs decken sie nicht ab und es sieht eine Zeit schon sehr merkwürdig aus im Beet.
No garden is perfect.
Re: Narcissenfliege
Sauertopf und M.K. , danke das ihr eure Infos mit uns teilt! Ich werd das ganz in Ruhe durchstöbern.
Hausgeist... Wahnsinn :o
Welchen Durchmesser haben die denn?
Und bei Dir, Ha-Jo? Weil du schreibst das größere Tuffs nicht drunter passen, auf dem
Bild sehen Sie recht groß aus.
Irgendwo las ich das auch Gemüsezwiebeln als „ Opfergabe“ bzw. Ablenkungsmanöver
ausgelegt werden können damit die glückchen verschont werden.. zudem stand da das freiliegende zwiebeln mit Vorliebe befallen werden...weiss leider nicht mehr wo...
Hausgeist... Wahnsinn :o
Welchen Durchmesser haben die denn?
Und bei Dir, Ha-Jo? Weil du schreibst das größere Tuffs nicht drunter passen, auf dem
Bild sehen Sie recht groß aus.
Irgendwo las ich das auch Gemüsezwiebeln als „ Opfergabe“ bzw. Ablenkungsmanöver
ausgelegt werden können damit die glückchen verschont werden.. zudem stand da das freiliegende zwiebeln mit Vorliebe befallen werden...weiss leider nicht mehr wo...
Re: Narcissenfliege
28 cm, da sollte schon was drunterpassen.
Re: Narcissenfliege
Vielen Dank für die ausführlichen Angaben!
Der Wirkstoff Dimethoat (u. A. in Bi58) hat in der EU keine Zulassung mehr.
(Das in einem anderen Pur-Thread zur Narzissenfliege erwähnte Nexion-NEU enthielt Chlorpyrifos. Das war in D schon länger nicht mehr zugelassen und hat neuerdings auch in der gesamten EU keine Zulassung mehr.)
sauertopf hat geschrieben: ↑19. Jan 2020, 13:00
Eine relativ sichere Bekämpfung könnte durch regelmäßige Spritzung mit Dimethoat-Mitteln erfolgen, das ist aber für alle Beteiligten kein Vergnügen. Die noch erhältlichen, weniger umweltschädigenden Neonicotinoide wirken nicht zuverlässig.
Der Wirkstoff Dimethoat (u. A. in Bi58) hat in der EU keine Zulassung mehr.
(Das in einem anderen Pur-Thread zur Narzissenfliege erwähnte Nexion-NEU enthielt Chlorpyrifos. Das war in D schon länger nicht mehr zugelassen und hat neuerdings auch in der gesamten EU keine Zulassung mehr.)
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Narcissenfliege
ich habe gestern mal wieder einen ausflug in den scottish rock garden club gemacht. dort gibt es auf dem galanthus-board einen angepinnten thread mit dem titel In fear of the Narcissus Fly. der letzte beitrag ist vom 21.2.2018. 8)
Re: Narcissenfliege
Das wäre schön, wenn das mit den Gemüsezwiebeln klappen würde. Aber ........ ?Siri hat geschrieben: ↑22. Jan 2020, 22:53
Sauertopf und M.K. , danke das ihr eure Infos mit uns teilt! Ich werd das ganz in Ruhe durchstöbern.
Hausgeist... Wahnsinn :o
Welchen Durchmesser haben die denn?
Und bei Dir, Ha-Jo? Weil du schreibst das größere Tuffs nicht drunter passen, auf dem
Bild sehen Sie recht groß aus.
Irgendwo las ich das auch Gemüsezwiebeln als „ Opfergabe“ bzw. Ablenkungsmanöver
ausgelegt werden können damit die glückchen verschont werden.. zudem stand da das freiliegende zwiebeln mit Vorliebe befallen werden...weiss leider nicht mehr wo...
Ich dachte auch schon mal daran, preiswerte Narzissenzwiebel in Töpfen anzupflanzen und dann zu den Glöckchen zu stellen. Ob das helfen würde? Ich dachte ja bisher, das die Viecher gerne große Zwiebeln bevorzugen. Bei nivalis kann ich mich an keinen Befall erinnern. Evtl. probiere ich es mal mit den Narzissen im Topf.
@ Siri, diese Kuchenhauben sind alle gleich groß. Bei kleineren nivalis Tuffs mag es helfen.
Etwas größere, z.B. elwesii, passen nicht.
No garden is perfect.
Re: Narcissenfliege
In einem Streifen wachsen hier Narzissen zwischen Bärlauch. Dort habe ich bislang noch nie Narzissenfliegen gesehen oder bei ausgegrabenen Narzissenzwiebeln Befall festgestellt.
Kann allerdings auch am Standort liegen.
Ich würde ohnehin nicht empfehlen, auf Lehmboden Bärlauch im Garten anzusiedeln. :-X
Kann allerdings auch am Standort liegen.
Ich würde ohnehin nicht empfehlen, auf Lehmboden Bärlauch im Garten anzusiedeln. :-X
Re: Narcissenfliege
Sind das diese?
Da steht, sie wären nur 10cm hoch. Deine wirken im Verhältnis zur Breite aber höher. 10cm wäre für Elwesii doch sehr niedrig, ausser man quetscht sie irgendwie rein. Überlege mir auch schon länger welche zuzulegen, aber die Höhe hat mich bisher abgehalten.
Re: Narcissenfliege
Ha hat geschrieben: ↑23. Jan 2020, 12:22
@ Siri, diese Kuchenhauben sind alle gleich groß. Bei kleineren nivalis Tuffs mag es helfen.
Etwas größere, z.B. elwesii, passen nicht.
[/quote]
Es gibt sie sehr wohl in verschiedenen Größen, vor allem auch kleinere als 28 cm. Und ich verstehe nicht, was da nicht passen soll. Ich will keine Voliere, in der sich die Glöckchen im Wind wiegen können sollen, sondern eine Abschirmung gegen die Fliege. Wenn die Haube nach der Blüte die Stiele oder das Laub etwas nach unten drückt, ist mir das ziemlich egal. Aber wenn leergefressene Pflanzstellen besser aussehen, bitteschön... das kann ja jeder selbst entscheiden.
[quote author=fyvie link=topic=5546.msg3423017#msg3423017 date=1579781863]
Sind das diese?
Ja, das sind sie. Nachgemessen sind sie in der Mitte gut 11 cm hoch. Ich hätte sie mir nach den Angaben im Shop auch niedriger vorgestellt.
Re: Narcissenfliege
Soll ich dir ein paar schicken? Würde sie dir gern schenken. Die liegen hier nur ungenutzt rum.fyvie hat geschrieben: ↑23. Jan 2020, 13:17
Sind das diese?
Da steht, sie wären nur 10cm hoch. Deine wirken im Verhältnis zur Breite aber höher. 10cm wäre für Elwesii doch sehr niedrig, ausser man quetscht sie irgendwie rein. Überlege mir auch schon länger welche zuzulegen, aber die Höhe hat mich bisher abgehalten.
No garden is perfect.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Narcissenfliege
:D
Schöne Geste!
Opferzwiebeln würde ich aber wenigstens mit ein paar Leimflecken in Höhe der bevorzugten Eiablagestellen zwischen den Blättern verzieren.
Die wenigen Eier die die abfangen machen das Kraut nicht fett, mehrfach Belegung gibt es ja offensichtlich nicht. Wenn es schon keine Kontaktgift gibt (Spruzit?).
Schöne Geste!
Opferzwiebeln würde ich aber wenigstens mit ein paar Leimflecken in Höhe der bevorzugten Eiablagestellen zwischen den Blättern verzieren.
Die wenigen Eier die die abfangen machen das Kraut nicht fett, mehrfach Belegung gibt es ja offensichtlich nicht. Wenn es schon keine Kontaktgift gibt (Spruzit?).
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Narcissenfliege
Mir fällt gerade ein das ich noch ein paar wenige Knollen Solanum berthaultii habe.
Leider nicht frosthart, aber man könnte ein paar Töpfe mit Knollen vorziehen. Treiben gerade in meinem kalten Atelier.
Dieses Nachtschattengewächs ist ein übler Schädlingskiller. Verklebt die Tracheen, lähmt die Opfer mit diesem klebrigen Sekret und hält kleinere fest. Das mit den Tracheen kommt vermutlich dadurch zustande das sie das Klebzeug von den Füssen wegputzen wollen. 8)
Die blöde Fliege landet ja oft auf Grünzeug das in der Nähe der begehrten Zwiebeln steht. Sonnt sich da gerne und paart sich dort auch. (Alles eigene Beobachtung) Die Eiablagestellen wurden soweit ich das gesehen habe kaum direkt angeflogen.
Bezieht sich aber auf relativ kühlere Tage.
Leider nicht frosthart, aber man könnte ein paar Töpfe mit Knollen vorziehen. Treiben gerade in meinem kalten Atelier.
Dieses Nachtschattengewächs ist ein übler Schädlingskiller. Verklebt die Tracheen, lähmt die Opfer mit diesem klebrigen Sekret und hält kleinere fest. Das mit den Tracheen kommt vermutlich dadurch zustande das sie das Klebzeug von den Füssen wegputzen wollen. 8)
Die blöde Fliege landet ja oft auf Grünzeug das in der Nähe der begehrten Zwiebeln steht. Sonnt sich da gerne und paart sich dort auch. (Alles eigene Beobachtung) Die Eiablagestellen wurden soweit ich das gesehen habe kaum direkt angeflogen.
Bezieht sich aber auf relativ kühlere Tage.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Narcissenfliege
Ha hat geschrieben: ↑23. Jan 2020, 18:51Soll ich dir ein paar schicken? Würde sie dir gern schenken. Die liegen hier nur ungenutzt rum.fyvie hat geschrieben: ↑23. Jan 2020, 13:17
Sind das diese?
Da steht, sie wären nur 10cm hoch. Deine wirken im Verhältnis zur Breite aber höher. 10cm wäre für Elwesii doch sehr niedrig, ausser man quetscht sie irgendwie rein. Überlege mir auch schon länger welche zuzulegen, aber die Höhe hat mich bisher abgehalten.
Das ist ein sehr liebes Angebot, vielen Dank! :D Ich schick dir heut abend mal eine pm.