Das heißt Subbotnik. ;D
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pleioblastus viridistriatus Desaster (Gelesen 15360 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32200
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster
Das heißt Subbotnik. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster
Ich denke auch das man das noch gut mit Spaten weg bekommt. Die Rhizome werden von dem ja nicht besonders dick sein. Wenn der nicht in einer Sperre gepflanzt ist sollten die Rhizome auch nicht tiefer als Spaten tief verlaufen.
Allerdings wird man sicherlich einige Stücke übersehen, da muss man also regelmäßig gucken und die Reste entfernen wenn die neu durchtreiben.
Allerdings wird man sicherlich einige Stücke übersehen, da muss man also regelmäßig gucken und die Reste entfernen wenn die neu durchtreiben.
Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster
pearl hat geschrieben: ↑23. Jan 2020, 17:53
und dann kann jeder, der gerade den Rodespaten hält, ausbuddeln was ihm gefällt und er dringend brauch.
Ich bin gerade sehr froh, dass ich das Stück, das ich damals von dir bekommen habe, immer noch nicht aus dem Kübel gelassen habe. :-X ;D
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster
Nein, von Samstag = subota, weil solche Arbeitseinsätze in Russland (bzw. der DDR) an Sonnabenden stattfanden.
Ein rabotnik wäre eine etwas derbe Bezeichnung für einen Arbeiter, einen der unheimlich malocht etwa (rabota = Arbeit, rabotschi=Arbeiter.)
Ist aber pleioblastusmässig sher o.T....
Ein rabotnik wäre eine etwas derbe Bezeichnung für einen Arbeiter, einen der unheimlich malocht etwa (rabota = Arbeit, rabotschi=Arbeiter.)
Ist aber pleioblastusmässig sher o.T....
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster
keineswegs, keineswegs! Der Mann an meiner Seite, der, der in der DDR geboren ist und die Russen in ihren Eisenbahnwaggons kennt, die immer was zu Essen für die Kinder hatten und überhaupt sehr interessant waren, der kann sich an einige Sprachfetzen erinnern. "Raboti, raboti", muss es oft geheißen haben. Wenn er das sagt, dann klingt das auch sehr russisch. Vielleicht hört er das aber auch auf dem Industrieschrott oder dem Autoschrottplatz. Russen sind jetzt ja überall. Ich meine er hätte mal erzählt, dass die ihm auch Kalaschnikows angeboten hätten. Kalaschnikows hat ja heute praktisch jeder, also weltweit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- Quendula
- Beiträge: 11676
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster
"Raboti, raboti!" heißt meines Wissen so viel wie "Los! Weiterarbeiten!"
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster
Also gut, dann meinetwegen ein Rabotnik. Und ich dachte immer Roboter, hießen so da sie Arbeit abnehmen, aber nach dieser Logik müsste man sie ja als Raboter bezeichnen.
Ich bin heute um einiges klüger geworden
Ich bin heute um einiges klüger geworden
Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster
Rabotatch (arbeiten) ist russisch, den Roboter erfand ein Tscheche. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster
Zur Herkunft des Wortes Roboter noch hier. Sehr interessant solche Sprachverzweigungen.
Die Russen werden damals wie heute gesagt haben: Rabotai (auf eine Mehrzahl bezogen: rabotaiete)... also die Befehlsform von rabotatch, gern auch mit "dawai" bzw. der Ableitung für den Plural "dawaitje" = schnell, verknüpft. ;) ;D. Auf einem Subbotnik würde man vermutlich die arbeiten sollenden mit "dawaitje rebjata" zu motivieren suchen, zu Deutsch etwa: Nun macht ma hin, Kinners. ;D
Uff, damit wären wir zurück zu pearls Pleioblastus -Subbotnik. ;D
pearl hat geschrieben: ↑23. Jan 2020, 19:04
keineswegs, keineswegs! Der Mann an meiner Seite, der, der in der DDR geboren ist und die Russen in ihren Eisenbahnwaggons kennt, die immer was zu Essen für die Kinder hatten und überhaupt sehr interessant waren, der kann sich an einige Sprachfetzen erinnern. "Raboti, raboti", muss es oft geheißen haben. Wenn er das sagt, dann klingt das auch sehr russisch. Vielleicht hört er das aber auch auf dem Industrieschrott oder dem Autoschrottplatz. Russen sind jetzt ja überall. Ich meine er hätte mal erzählt, dass die ihm auch Kalaschnikows angeboten hätten. Kalaschnikows hat ja heute praktisch jeder, also weltweit.
Die Russen werden damals wie heute gesagt haben: Rabotai (auf eine Mehrzahl bezogen: rabotaiete)... also die Befehlsform von rabotatch, gern auch mit "dawai" bzw. der Ableitung für den Plural "dawaitje" = schnell, verknüpft. ;) ;D. Auf einem Subbotnik würde man vermutlich die arbeiten sollenden mit "dawaitje rebjata" zu motivieren suchen, zu Deutsch etwa: Nun macht ma hin, Kinners. ;D
Uff, damit wären wir zurück zu pearls Pleioblastus -Subbotnik. ;D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster
Subbotnik, genau! Alle sind eingeladen! Es gibt Kartoffelsalat und überm Feuer gegrillte Würstchen an Stöcken. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster Subbotnik
Klingt gut! Ich würde mit meinem martialischen Wurzelschlächter anrücken, wäre Dein Garten nur etwas näher dran.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16754
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster Subbotnik
Mit was wird das Feuer denn angefacht, mit gerodetem Pleioblastus? ;)
Re: Pleioblastus viridistriatus Desaster Subbotnik
klar, jede Menge Holz und Brombeeren natürlich. Immer gibt es gerade gerodete Brobeeren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky