News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neuestes Gartenbuch! (Gelesen 425539 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Gartenplaner » Antwort #1350 am:

Eckhard hat geschrieben: 28. Jan 2020, 22:37
...
Der Mann weiß die Themen "Pflanzen sammeln" und "Ästhetik" zu verbinden.
:D

Das klingt vielversprechend!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Frau Hummel
Beiträge: 231
Registriert: 11. Dez 2019, 09:14

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Frau Hummel » Antwort #1351 am:

Ich weiß nicht, ob das schon Thema war.
Ich habe vor zwei Wochen dieses Buch hier bekommen:

Magdalena Wurth, Herbert Wurth
Pilze selbst anbauen
Das Praxisbuch für Biogarten, Balkon, Küche, Keller
ISBN 978-3-7066-2557-9

Das habe ich ziemlich schnell ausgelesen. (Nicht weil es so dünn wäre, weil ich es so spannend fand ;) ). Es ist sehr sachlich geschrieben, gut bebildert und gibt gute Tips, wie man Pilze drinnen und draußen in verschiedenen Formen anbauen kann.
Auch die Vermehrung wird beschrieben. Es gibt dann ein paar ausführliche Pilzprotraits.

MIt hat es gefallen und mir Gusto auf "mehr" gemacht. Als Einsteiger war es für mich manchmal zu "schnell", aber als ersten Überblick fand ich es gut.
Ich werde mich definitiv weiter mit Pilzzucht befassen. ;)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5515
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Apfelbaeuerin » Antwort #1352 am:

Gerade bekommen:

"Spalierobst im Hausgarten" von Peter Himmelhuber (Ökobuch Verlag) und
"Ein Garten ist niemals fertig" von dem liebenswerten Gespann Lucenz/Bender, das ich schon lange haben wollte und das es jetzt zum Sonderpreis gibt :D

Bin auf beide gespannt!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Steingartenfan » Antwort #1353 am:

Ich zieh mir gerade das " Abc des Gehölzschnitts " von Jean-Yves Prat + Denis Retournard rein. Finde es sehr gut, die Details toll beschrieben und bebildert!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

lerchenzorn » Antwort #1354 am:

Nicht mein, sein neuestes Gartenbuch wird das, des (einen) Kindes. Vielleicht sogar sein erstes. ???
"Wird das was - oder kann das weg". Bärbel Oftring. Kosmos-Verlag

Sehr gut illustrierte und, soweit ich ganz grob durchgeblättert habe, richtig bestimmte Darstellungen von Sämlingen und Jungpflanzen "erwünschter & unerwünschter Gartenpflanzen."

Das Kind macht tatsächlich allererste Anstalten, mit Stauden gärtnern zu wollen. :D Es wünscht sich Akelei-Samen. Wer immer ihm diesen Floh ins Ohr gesetzt hat. Ich bin damit zufrieden. 8)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

cydora » Antwort #1355 am:

Das nenn ich Glück 8) :D
Liebe Grüße - Cydora
Krusemünte
Beiträge: 139
Registriert: 13. Okt 2018, 11:02

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Krusemünte » Antwort #1356 am:

Kind Nr 1 hat diese Woche sein erstes Gartenbuch bekommen. Aus der Naturentdecker-Reihe des Ravensberger Verlages das Gartenbuch für Kinder von 4-7 Jahre. Das Kind ist auch hellauf begeistert. :D
Aber um dieses Kind muss man sich gartentechnisch wenig Sorgen machen. Das liebt Natur, Garten, Tiere. Da wird auch mit der besten Freundin zum Spaß mit einer Mülltüte bewaffnet der Wald und der angrenzende Bach unsicher gemacht und unterwegs halt Müll gesammelt. :D

Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 696
Registriert: 18. Jul 2004, 09:04
Kontaktdaten:

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Dorothea » Antwort #1357 am:

Historische Rosen im Europa-Rosarium Sangerhausen von Hella Brumme und Eilicke Vemmer.
Am 12.06.2020 erscheint ein lang erwartetes Buch zu unserem Thema „Historische Rosen“. Frau Brumme und Frau Vemmer stellen und alte einmalblühende Rosen aus dem Europa-Rosarium Sangerhausen vor.
Wer schon einmal die Veranstaltungen der Autorinnen in der Sangerhäuser Rosenschule besucht hat, weiß wie kenntnisreich und sorgfältig ihre Rosenbeschreibungen sind. Jetzt kann jeder für einen Preis von 25€ von dem profunden Wissen von Frau Brumme und Frau Vemmer profitieren.
Man kann das Buch bereits im Buchhandel vorbestellen. Noch verlockender ist es, ins Europa-Rosarium nach Sangerhausen zu fahren, dort kann man es bereits jetzt schon im Shop kaufen und sich die Rosen anschließend in natura ansehen.
Historische Rosen
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

kaieric » Antwort #1358 am:

cydora hat geschrieben: 17. Mai 2020, 20:49
Das nenn ich Glück 8) :D

nein.
mit viel liebe und engagement und kenntnisreich vorgelebt :D
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

kaieric » Antwort #1359 am:

das wird bestimmt ein klassiker :D
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Nova Liz † » Antwort #1360 am:

Danke.Dorothea. :D
Endlich mal wieder ein gutes Rosenbuch.Ich bin sehr gespannt und warte auf den 6.ten Juni. ;)
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Bienchen99 » Antwort #1361 am:

Ich nenn auch seit einiger Zeit ein neues Gartenbuch mein Eigen. Und zwar den neuen Spriessbürger Spezial

Den ersten Teil hab ich ja bereits vor drei Jahren geschenkt bekommen und dieser flatterte mir auch ganz unverhofft ins Haus. Ich hab mich so gefreut :-*
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Kasbek » Antwort #1362 am:

Kein Gartenbuch im strengen Sinne, aber trotzdem vorstellens- und lesenswert: „Botanik in Bewegung. Alexander von Humboldt und die Wissenschaft der Pflanzen“ von Oliver Lubrich und Adrian Möhl, Haupt Verlag Bern 2019. In 17 Kapiteln (zusammengefaßt zu den vier Komplexen „Träumen“, „Beobachten“, „Auswerten“ und „Nachwirken“) gehen die Autoren Humboldts lebenslang anhaltender Begeisterung für die Botanik, aber auch mannigfachen mit ihr in Wechselwirkung stehenden Wissenschaften von der Meteorologie bis zur Geologie nach und machen seine Bedeutung für die Weiterentwicklung der Botanik als Wissenschaft klar. Das Ganze ist offenbar eine Art erweiterter Ausstellungskatalog zu einer gleichnamigen Ausstellung im BoGa Bern 2018, die 2019 auch in Hamburg gezeigt wurde. Gut lesbar, kenntnisreich, mit relativ geringer Fehlerdichte und prinzipiell interessanter Bebilderung – letztgenannte partiell indes leider so klein, daß man Beschriftungen auf Karten, Zeichnungen etc. praktisch nicht mehr lesen kann (trotz relativ großen Buchformates), was aber nicht zuletzt auch in der enormen Detaildichte der großformatigen Humboldtschen Vorlagen begründet liegt. Was auf Dauer etwas nervt, ist die Penetranz, mit der an etlichen im Buch verteilten Stellen herausgestellt wird, daß Humboldt schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts den anthropogenen Klimawandel erkannt und beschrieben hat. Interessanterweise fehlt auch ein Kommentar zu Humboldts Fehldeutungen der Geologie Mittelasiens (auf denen wiederum die sowjetische Literatur gern herumzuhacken pflegte), obwohl seine Karte „Bergketten und Vulcane von Inner-Asien“ von 1844 mit abgebildet wird. Insgesamt überwiegt aber eindeutig der positive Eindruck.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4659
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Garten Prinz » Antwort #1363 am:

Eine neue Edition von der Hillier Manual of Trees and Shrubs war unbedingt notwendig denn mit Beschreubungen von 1200 neue Pflanzen!
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Mottischa » Antwort #1364 am:

Stauden, die große Enzyklopädie - The Royal Horticultural Society

Inhalt, mehr als 5000 Pflanzenportraits, die an Genauigkeit nicht zu wünschen übrig lassen. Ich habe davon bereits Stauden und ihre Standorte und Kräuter - für mich alle unverzichtbar.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten