News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Corylus colurna als Straßenbaum - Pro und Contra (Gelesen 5163 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Corylus colurna als Straßenbaum - Pro und Contra

Albizia » Antwort #30 am:

Größenverhältnis von links: C. avellana zu rechts: C. colurna
Dateianhänge
PICT2813.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Bristlecone

Re: Corylus colurna als Straßenbaum - Pro und Contra

Bristlecone » Antwort #31 am:

Eichhörnchen müsste man sein...

Mir scheint die Zeit, in der Baumhaseln als Straßenbäume gepflanzt werden, vorbei zu sein, jedenfalls in der hiesigen Ecke.
Die Bäume leiden auch des öfteren an einer Wurzel und Kambiumschädigung, deren Ursachen wohl noch nicht so genau bekannt sind.

Es stehen prinzipiell auch ausreichend Alternativen zur Verfügung.
Darunter auch einige Arten, Hybriden und Sorten von Alnus, was Pollenallergiker auch nicht mit Frohsinn sehen werden.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Corylus colurna als Straßenbaum - Pro und Contra

Albizia » Antwort #32 am:

Hier sieht man noch mal ganz gut, dass handelsübliche Nussknacker eigentlich ein wenig zu groß sind und es einige Tricks braucht, bis sie die kleinen Nüsse fassen. Hinten liegen 2 oder 3 geknackte Nüsse. (Die Nagelschere bitte aus dem Bild wegdenken. ;) )
Dateianhänge
PICT2781.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Corylus colurna als Straßenbaum - Pro und Contra

Albizia » Antwort #33 am:

Bristlecone hat geschrieben: 1. Feb 2020, 11:24
Eichhörnchen müsste man sein[/quote]

;) Stimmt. Im Wald würden sie sich sicher tierisch darüber freuen. Hier in der Straße haben sie beides, Hasel und in der Umgebung auch viele Walnüsse, die ziehen sie eindeutig vor.

[quote author=Bristlecone link=topic=65866.msg3427289#msg3427289 date=1580552653]
Mir scheint die Zeit, in der Baumhaseln als Straßenbäume gepflanzt werden, vorbei zu sein, jedenfalls in der hiesigen Ecke.
Die Bäume leiden auch des öfteren an einer Wurzel und Kambiumschädigung, deren Ursachen wohl noch nicht so genau bekannt sind.

Es stehen prinzipiell auch ausreichend Alternativen zur Verfügung.


Ich hoffe sehr, dass hier auch keine Weiteren mehr neu gepflanzt werden. Vielleicht kann man hier auch tatsächlich durchaus mal Alternativen sammeln. Ich würde dann glatt mal bei meiner hiesigen Kommune vorsprechen, um für Neuanpflanzungen begründete Vorschläge anbringen zu können.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Corylus colurna als Straßenbaum - Pro und Contra

Albizia » Antwort #34 am:

partisaneng hat geschrieben: 19. Jan 2020, 11:49
Die Blätter haben noch einen schönen Vorteil, durch die Form und die Behaarung pippen sie nicht so auf der Straße.
Da machen gerade bei feuchtem Herbstwetter Buche und Ahorn und selbst Eiche mehr Arbeit.[/quote]

Da habe ich andere Erfahrungen. Durch ihr weiches biegsames Laub haften sie, hier jedenfalls, durchaus sehr klebrig beim Fegen auf nassem Boden fest, auf trockenem Gehweg machen sie jedoch keine Probleme.

Ein Vorteil des dünnen und weichen Laubes ist im Gegenzug dafür bei längeren Hitzeperioden im Herbst erkennbar: Das Laub zerfällt dann schon beim Fegen fast zu Staub und mindert die somit die Entsorgungsmenge erheblich.

[quote author=mavi link=topic=65866.msg3421074#msg3421074 date=1579434865]
Die Trockenheit der letzten beiden Sommer hat der Baum überlebt, ist aber insgesamt schütterer geworden. Einzelne Zweige sind abgestorben, das kann aber natürlich auch andere Ursachen haben.


Trockenheitstolerant scheinen sie wirklich ganz gut zu sein. Auch hier haben die Bäume in den letzten beiden Sommern reichlich gelbes Laub schon ab Anfang Juli abgeworfen. Es scheint ihnen hier nicht geschadet zu haben. Dass einzelne Zweige absterben, scheint aber nicht ungewöhnlich zu sein, das ist in den letzten 10 Jahren hier unabhängig von der Hitze regelmäßig vorgekommen. Dünne ältere trockenene, auch längere Zweigpartien werden hier immer ganzjährig abgeworfen, bei Wind liegt oft was auf dem Gehweg oder Straße. Aber das ist jetzt nichts, was einen erschlagen könnte. Der Baum reinigt sich gut selbst. ;)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Corylus colurna als Straßenbaum - Pro und Contra

enaira » Antwort #35 am:

Bristlecone hat geschrieben: 1. Feb 2020, 11:24
Mir scheint die Zeit, in der Baumhaseln als Straßenbäume gepflanzt werden, vorbei zu sein, jedenfalls in der hiesigen Ecke.
Die Bäume leiden auch des öfteren an einer Wurzel und Kambiumschädigung, deren Ursachen wohl noch nicht so genau bekannt sind.

Es stehen prinzipiell auch ausreichend Alternativen zur Verfügung.
Darunter auch einige Arten, Hybriden und Sorten von Alnus, was Pollenallergiker auch nicht mit Frohsinn sehen werden.


Wollen wir es hoffen.
Gerade heute haben die Buga-freunde Koblenz ein vielversprechendes Bild in fb gepostet.
In Koblenz wurden in der Gymnasial-Straße Säuleneichen gepflanzt.
Werde ich mir die Tage mal anschauen, sieht auf dem Foto vielversprechend aus.
Leute mit fb können sich hier einen Eindruck verschaffen.
https://www.facebook.com/BugafreundeKoblenz/photos/a.191987331374995/608096113097446/?type=3&theater

Daumen drücken, dass sie dort so gut gedeihen, wie die Amberbäume in der Victoria-Straße.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Corylus colurna als Straßenbaum - Pro und Contra

Roeschen1 » Antwort #36 am:

enaira hat geschrieben: 1. Feb 2020, 11:48




Wollen wir es hoffen.
Gerade heute haben die Buga-freunde Koblenz ein vielversprechendes Bild in fb gepostet.
In Koblenz wurden in der Gymnasial-Straße Säuleneichen gepflanzt.
Werde ich mir die Tage mal anschauen, sieht auf dem Foto vielversprechend aus.
Leute mit fb können sich hier einen Eindruck verschaffen.
https://www.facebook.com/BugafreundeKoblenz/photos/a.191987331374995/608096113097446/?type=3&theater

Daumen drücken, dass sie dort so gut gedeihen, wie die Amberbäume in der Victoria-Straße.

Die stehen sehr dicht, das werden große Bäume.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Corylus colurna als Straßenbaum - Pro und Contra

enaira » Antwort #37 am:

Ich glaube, das täuscht auf dem Bild etwas.
Werde es aber mal vor Ort überprüfen.
Ich überlege dauernd, was für Bäume dort früher standen, fällt mir aber nicht ein...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Corylus colurna als Straßenbaum - Pro und Contra

Roeschen1 » Antwort #38 am:

enaira hat geschrieben: 1. Feb 2020, 12:05
Ich glaube, das täuscht auf dem Bild etwas.
Werde es aber mal vor Ort überprüfen.
Ich überlege dauernd, was für Bäume dort früher standen, fällt mir aber nicht ein...

Da stehen 2 Menschen, die deutlich unter 2m sind, daher denke ich, sind es nur 2-2,50m Abstand.
Ein Halteverbotsschild hat normal 2m.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Corylus colurna als Straßenbaum - Pro und Contra

enaira » Antwort #39 am:

Wenn ich das auf einem alten Bild richtig deute, standen dort vorher Ahorne mit relativ großem Blatt, deren Kronen durch Schnitt klein gehalten/ verstümmelt wurden....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten