News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kapuzinerkresseprobleme (Gelesen 12143 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Februarmädchen
Beiträge: 274
Registriert: 6. Nov 2019, 22:35

Re: Kapuzinerkresseprobleme

Februarmädchen » Antwort #15 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Nov 2019, 22:08
Die einfachen, robusten Sorten wurzeln, wenn die Stängel den Boden berühren. Absenken in einen daneben gestellten Topf müsste also gehen. Fragt sich nur, ob es schnell genug geht bis zum ersten Frost.



Danke für den Tipp - ich hab einen Steckling gemacht, und vorgestern oder so hatte er ein kleines Würzelchen. Jetzt ist er getopft. :D

Da wo sie den Boden berührt, wurzelt sie meinen Beobachtungen nach nicht gleich ... wobei sie natürlich auch so winzig war, dass das nicht wirklich irgendwo der Fall war. ::)

Aber mit ein bisschen Aspirin im Wasser hat sie brav gewurzelt.

Nun muss ich sie nur noch über die lichtarme Zeit bringen. Vielleicht kann sie tagsüber ein bisschen raus? Die Nachttemperaturen um ein Grad in letzter Zeit scheinen sie nicht gestört zu haben.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kapuzinerkresseprobleme

Amur » Antwort #16 am:

Kasbek hat geschrieben: 12. Nov 2019, 22:10
Februarm hat geschrieben: 12. Nov 2019, 20:59
Sind die gewöhnlichen, rot-orangenen Sorten robuster?


Ja, robust sind sie. Selbstaussaat hatte ich hier zwar noch nicht, ...


Oh doch. Wenn wir die im Beet mal hatten (ein Teil der Beete ist bei mir immer "Brache" und ist dann Blumenbeet) dann muß ich die nächsten beiden Jahre immer mit jeder Menge Sämlingen rechnen. Und die Blühen ab Spätsommer ohne vorziehen oder sonstigem hätscheln wenn sie mal überleben dürfen. Sorten hatten wir selten (ganz dunkelrote), die waren schwachwüchsiger, aber ansonsten auch problemlos.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Kapuzinerkresseprobleme

lerchenzorn » Antwort #17 am:

Das sieht dann so aus: 8)

Bild

Selbstversamung im Kartoffelbeet. Die Kapuzinerkresse startet durch, wenn die Kartoffeln vergilben. Durch die gute Mist-Düngung sehr viel Grün und nur wenig Blüte. Das kann bei nährstoffärmeren Verhältnissen auch deutlich bunter sein.
Gooking1941
Beiträge: 1
Registriert: 6. Dez 2019, 18:19

Re: Kapuzinerkresseprobleme

Gooking1941 » Antwort #18 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 13. Nov 2019, 09:14
Warum überhaupt vorkultivieren. Ich steck immer welche (auch Schmucksorten) einfach an den Rand des Hochbeets und kümmere mich nicht weiter drum, sie wuchern wie blöd. Wir essen sie gern im Salat oder aufs Butterbrot.



Ich verstehe auch das nicht warum man es vollkultiviert. Ich esse gern es mit Fleisch oder füge in Salat hinzu.

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
sunrise

Re: Kapuzinerkresseprobleme

sunrise » Antwort #19 am:

Meine Kapuzinerkresse sät sich auch von allein aus und wächst dann wie verrückt.
Ich habe letztes jahr aus den Blüten einen Essig gemacht und aus den unreifen Samen falsche Kapern,die schmecken sehr gut.
Dieses Jahr will ich kapuzinerkresse Salz machen und wieder falsch Kapern.
Ich habe auch schon mal vorgezogen aber die sind nicht so robust wie die ,die direkt im Boden keimen
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Kapuzinerkresseprobleme

Paradeiserin » Antwort #20 am:

Februarm hat geschrieben: 12. Nov 2019, 20:59
Es ist die Kapuzinerkresse "Milkmaid", Saatgut von Deaflora. Liegt es vielleicht daran? Sind die gewöhnlichen, rot-orangenen Sorten robuster?

Versuch's dieses Jahr vielleicht wirklich mal mit einer ganz "gewöhnlichen Sorte", die man überall im Supermarkt oder Gartenmarkt bekommt. Ich habe schon viel Saatgut ausprobiert, aber mit dem von deaflora hab ich bisher leider die schlechtesten Erfahrungen gemacht (kann natürlich auch einfach Pech gewesen sein) :-\
Wäre jedenfalls schade, wenn du dir die Kapuzinerkresse verleiden lassen würdest, sie ist eine tolle Pflanze! :)

LG
Antworten