News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Meerrettich (Gelesen 5399 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Meerrettich

Gänselieschen »

Ich will meinen, noch nie beernteten Meerrettich komplett umpflanzen.

Kann man Meerrettich einfrieren, oder ist der Geschmacks- Schärfeverlust zu groß??
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Meerrettich

Sven92 » Antwort #1 am:

Ungeschält einfrieren geht gut.
Warum umpflanzen? Der wird am alten Standort so oder so wieder austreiben :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Meerrettich

Gänselieschen » Antwort #2 am:

;D Der steht sinnlos unter einer neuen Pergola, da soll noch 1m Himbeeren hin, die woanders im Weg sind.

Unterheben einfrieren - wie, ist der danach nicht wabbelig?

Muss man den reiben, oder geht auch Pürieren?
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Meerrettich

Sven92 » Antwort #3 am:

Du kannst den aus dem gefrierfach nehmen das was du brauchst schälen, reiben und den Rest gleich wieder einfrieren. So wird er nicht wabblig. Wenn du mut hast kannst du sicher auch pürieren :D
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3750
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Meerrettich

Mufflon » Antwort #4 am:

Pürieren geht auch, aber sorge dafür, dass Du reichlich Abstand zwischen Gesicht und Püriergefäß bringst. GG war einmal unvorsichtig und hatte noch 30min später tränende Augen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Meerrettich

Elro » Antwort #5 am:

G hat geschrieben: 2. Feb 2020, 09:25
;D Der steht sinnlos unter einer neuen Pergola, da soll noch 1m Himbeeren hin, die woanders im Weg sind.

Den wirst Du nicht mehr los.
Mein Vater hatte vor Jahren versucht den Meerrettich zu entfernen, auch wir hatten Himbeeren gepflanzt, das Ergebnis war Meerrettich zwischen den Himberen. Seit Jahren versuche ich mich daran ihn zu entfernen, funktioniert nicht.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4325
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Meerrettich

dmks » Antwort #6 am:

Einfrieren ist von vornherein zu empfehlen! Das setzt noch so richtig Aroma frei, sonst schmeckt er zu lasch. Meerrettich wird entweder nach Frost geerntet - oder halt eingefroren. Das Einfrieren machen auch professionelle Verarbeiter! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re: Meerrettich

Loli » Antwort #7 am:

Meerettich verliert bei Einkochen ebenso an Intensität wie beim Einfrieren. Aus meiner Sicht am besten in die Konservierung mit Salz und Essig und spätere Abdichtung mit Öl. Ich reibe ihn fein und drücke ihn gut aus. Danach im Sieb weiter abtropfen lassen. In ein Schüssel geben und mit Salz (1 EL je 200g), Essig (20 ml je 200 g) nach Wahl sowie Zucker nach Geschmack ca. 5 Minuten durchkneten. Weitere Gewürze nach Wunsch zufügen. In sterile Gläser füllen und das Füllgut zum Schluss mit Öl "abdichten". So erhält man die volle Schärfe.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4325
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Meerrettich

dmks » Antwort #8 am:

Und warum friert ihn der Verarbeitungsbetrieb im Spreewald dann immer erstmal kurz ein? ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Meerrettich

lord waldemoor » Antwort #9 am:

vlt damit er nicht so scharf ist ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4325
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Meerrettich

dmks » Antwort #10 am:

Nein, im Gegenteil. ;)
Ich meine allerdings die geernteten Stangen, vor der Verarbeitung.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Meerrettich

lord waldemoor » Antwort #11 am:

och, ich wusste schon dass du nicht das laub meintest ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4325
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Meerrettich

dmks » Antwort #12 am:

;D
Ich wollt da eher sagen, daß kein geriebener und/oder schon mit irgendwas gemixter Meerrettich gemeint war! 8) Das würd ich lieber schnell essen statt lagern!
Und das einfrieren der Stangen ist auch nur Feinfrost, also knapp unter Null.

Er liegt übrigens auch gut in der Erdmiete.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32184
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Meerrettich

oile » Antwort #13 am:

dmks hat geschrieben: 2. Feb 2020, 20:43
Und warum friert ihn der Verarbeitungsbetrieb im Spreewald dann immer erstmal kurz ein? ;)


Zurück zu dieser Frage: im gefrorenen Zustand lässt sich Meerrettich gut reiben, ohne dass die Senföle ihre typischen reizenden Eigenschaften voll entfalten können. So habe ich es jedenfalls gelernt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Meerrettich

Rieke » Antwort #14 am:

Ich habe das mit dem Meerrettich in unserem Garten mal versucht, fand den aber wenig aromatisch, was aber auch an der Pflanze liegen kann.
Chlorophyllsüchtig
Antworten