News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aquilegia, Akelei ab 2013 (Gelesen 117577 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

oile » Antwort #930 am:

Quokka hat geschrieben: 2. Feb 2020, 19:02
oile, ich dachte mir schon, dass ich mich da nicht richtig ausdrücke. :-\

Ich meine die ganz "normale" ohne weitere Namenzusätze, die habe ich in den Online-Staudengärtnereien in "Wildform" und in "Kulturform" gesehen.


Ja, und von der "ganz normalen" gibt es eben die unterschiedlichsten Formen und Farben, die auch noch gerne durcheinander mendeln. Liebhaber von blauen Tönen leiden dann gerne unter "schlüpferrosa Sämlingen" und Liebhaber der ungefüllten Form unter stark gerüschten kurzspornigen. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

oile » Antwort #931 am:

Loli hat geschrieben: 2. Feb 2020, 19:07
Erhitzt oder trocknet man die Akelei, wird eine gute Heilpflanze daraus. Tee ist wirksam für den Stoffwechsel. Äußerlich wunderbar bei Hautirritationen oder Fisteln.


Aber doch nicht Akeleien von Baumscheiben im öffentlichen Raum! :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 653
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Lutetia » Antwort #932 am:

Habe in meinem Garten einige alte Linden stehen, die ich im Laufe der Jahre unterpflanzt habe. Ist gar nicht so einfach, dort etwas zum Wachsen und Blühen zu bringen, aber Akeleien gehen bei mir gut. Viele Sämlinge wachsen immer wieder nahe am Stamm und sehen bildschön dort aus - sogar die schlüpferrosanen ;D
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

jardin » Antwort #933 am:

Falls du noch andere Pflanzen für die Baumscheibe suchst ….
Bei mir haben sich folgende Pflanzen als robust und extrem trockenheitsverträglich herausgestellt:
-Centaurea montana
-Centranthus ruber
-Campanula persicifolia, Campanula poscharskyana
-Malva sylvestris
-Habichtskraut
-Lychnis coronaria

Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Loli » Antwort #934 am:

@Oile
Hängt davon ab ::). Besser aus einem öffentlichen Raum mit 50 Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor Verkehr pro Tag, als aus der Randlage Dorf mit "lecker Chemie" in Massen täglich.

Im Übrigen ist das Wissen über Verwendbarkeit von Pflanzen ja eher nicht so dicht gesät und der Faden heißt ja Aquilegia und nicht Akeklei auf bzw. neben Baumscheibe. War also auch die Gelegenheit am Schopf ergreifen.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16666
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

AndreasR » Antwort #935 am:

In meinem Garten versamt sich außer Unkraut ja kaum etwas, das schaffen eigentlich nur Vergissmeinnicht, Bergflockenblumen, Goldruten und eben Akeleien - und die sind dann auch ausgesprochen trockenheitsresistent. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein Kind auf die Idee kommen könnte, Akeleien auf einer Baumscheibe zu pflücken und zu essen. ;) Am einfachsten dürfte es also sein, eine ordentliche Portion Samen zu verteilen und zumindest gelegentlich für eine Bewässerung zu sorgen. Es dauert dann zwar ein wenig länger, aber spätestens nach zwei Jahren sollten die ersten Blüten erscheinen.
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Loli » Antwort #936 am:

jardin hat geschrieben: 2. Feb 2020, 20:18
Falls du noch andere Pflanzen für die Baumscheibe suchst ….
Bei mir haben sich folgende Pflanzen als robust und extrem trockenheitsverträglich herausgestellt:
-Centaurea montana
-Centranthus ruber
-Campanula persicifolia
-Malva sylvestris
-Habichtskraut


Erstaunlich, dass die besten Nahrungs- und Heilpflanzen es an ungünstigen Standorten so gut aushalten :D. Habe letzte Woche noch rote Spornblume zum späteren Verzehr im Kalthaus ausgesät. Da das jetzt OT ist möchte ich gern fragen, ob es hier einen Heilpflanzen-Faden gibt, wo solche Infos gesammelt werden können?
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

jardin » Antwort #937 am:

Schau doch mal in das Unterforum:
https://forum.garten-pur.de/index.php/board,57.0.html
vielleicht findest du dort einen entsprechenden Heilpflanzen-Faden.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

uliginosa » Antwort #938 am:

Quokka, hier im Garten sind drei Kinder und ein paar Katzen groß geworden, zusammen mit zahlreichen Akeleien, Probleme gab es damit nie!

Scabiosa hat geschrieben: 3. Jun 2019, 22:04
...
Ein später Sämling blüht hier auch noch zusammen mit den ersten Orlaya-Blüten:


So ein schönes Sommerbild! :)

Ist Orlaya zickig schwierig?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

rocambole » Antwort #939 am:

nein, auch recht trockenheitsverträglich. Einfach ein paar Samen aufheben, falls es mal mit der Selbstaussaat nicht klappt ;).
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

uliginosa » Antwort #940 am:

Klingt gut.

Offenen Boden zum Säen gibt es Dank zahlreicher Maulwurfshaufen auch genug. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

lerchenzorn » Antwort #941 am:

Nur Mut. Hier in der nicht gerade regenreichen Gegend verwildert Akelei auch an extremen Plätzen, wenn sie nicht allzu sonnig liegen. Zum Beispiel auf Pappdächern und über Betonflächen, wenn sich darauf über ein paar Jahre aus Laub und anderem eine Hunusauflage gebildet hat.
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Quokka » Antwort #942 am:

Dank Eurer ermutigenden Beiträge hat die Akelei jetzt wieder ganz oben auf der Liste Wurzeln geschlagen. ;D

Ist es hier im Forum eigentlich pc, als Newbie gleich ein eigenes Thema zu eröffnen? Dann würde ich nämlich einen Extrafaden zu meiner Baumscheibe starten, um die Rückfragen zu stellen, die mir zu manchen Beiträgen (zum Beispiel von @jardin und @Lutetia) auf der Seele brennen, hier aber zu weit off topic führen würden.

Passend zu diesem Faden: Welche Aquilegia-Arten/Sorten kommen Eurer Erfahrung nach besonders gut mit absonnigen Standorten unter Gehölzen klar? Ich möchte noch ein bisschen die Möglichkeiten durchträumen.
Liebe Grüße
Quokka
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Rieke » Antwort #943 am:

Mach einfach :D.

Das würde wahrscheinlich im Atelier am besten passen. Ich fände so einen Thread interessant, weil ich hin und wieder darüber nachdenke, bei den Baumscheiben in unserer Straße etwas Guerilla-Gardening zu betreiben.
Chlorophyllsüchtig
ringelnatz
Beiträge: 2519
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

ringelnatz » Antwort #944 am:

uliginosa hat geschrieben: 2. Feb 2020, 21:12
Klingt gut.

Offenen Boden zum Säen gibt es Dank zahlreicher Maulwurfshaufen auch genug. 8)


Ich finde auch gelegentlich Sämlinge im Garten, die aber bisher (2 Jahre) noch nicht geblüht haben. Zum Teil habe ich sie auch ausgegraben und versetzt. Vielleicht war das ein Fehler?

Da ich an einer schönen Akelei-Böschung einige Samen mitgehen hab lassen ;D frage ich mich, wie ich am besten Pflanzen daraus ziehen kann. (also Samen im Garten verstreuen hat bisher nicht geklappt)
Was habt ihr für Erfahrungen mit Aussaat (evtl. auch schon früher im Jahr/ jetzt? März?) und anschließendem Verpflanzen gemacht?
Wie lange brauchen die bis zur ersten Blüte?
Antworten