News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aquilegia, Akelei ab 2013 (Gelesen 117641 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16668
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

AndreasR » Antwort #945 am:

Akeleien sind Kaltkeimer, die Keimung erfolgt also erst ein Jahr nach dem Ausstreuen. Bis sie blühen, dürften dann nochmal zwei Jahre vergehen, so sind jedenfalls meine beiläufigen Beobachtungen im Garten. Verpflanzen (auch große Exemplare) geht, man muss nur beachten, dass Akeleien teils ziemlich tiefgehende Pfahlwurzeln haben, da muss man eine Weile gut gießen, bis sie wieder anwachsen. Mit der Aussaat in Töpfe habe ich noch keine Erfahrung gemacht.
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Quokka » Antwort #946 am:

[quote author=Rieke]
Das würde wahrscheinlich im Atelier am besten passen. Ich fände so einen Thread interessant, weil ich hin und wieder darüber nachdenke, bei den Baumscheiben in unserer Straße etwas Guerilla-Gardening zu betreiben.
[/quote]

Danke für den Tipp!

Nach Threads zu Baumscheiben und Guerilla-Gardening habe ich selbst schon gesucht im Forum und nur wenig gefunden.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Liebe Grüße
Quokka
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

troll13 » Antwort #947 am:

Mit den 08/15-Hybriden habe ich hier noch nie Probleme gehabt. Sie säen sich dort, wo noch eben etwas Licht hinkommt fleißig selbst aus und lassen sich auch problemlos verpflanzen, wenn noch genügend Wurzeln dran sind.

Aber an Aquilegia canadensis beiße ich mir hier die Zähne aus. Schon mehrmals gepflanzt, haben dann meist auch geblüht, sind dann aber im Folgejahr wieder verschwunden. Von Selbstaussaat ist auch nichts zu sehen. :-\

Woran mag das liegen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

rocambole » Antwort #948 am:

oh, da bin ich gespannt, ob meine wiederkommen oder Sämlinge - glücklicherweise habe ich noch Samen
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

lord waldemoor » Antwort #949 am:

meine canadensis sind viele jahre überall aufgetaucht

kaltkeimer bin ich mir auch nicht so sicher, ich habe meist im frühling gesät und die sind schnell gekeimt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

troll13 » Antwort #950 am:

Vielleicht sollte man es auch mal mit Saatgut versuchen. :-\

Ich habe nur Erfahrungen mit gekauften und ausgepflanzten Exemplaren.

Ist die Art eigentlich anspruchsvoller an den Standort? Licht, Boden...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

lord waldemoor » Antwort #951 am:

ich hatte nur mal samen von jelitto, denke little lantern
die kamen jahrelang wieder reinerbig, in diesem beet gabs nur diese, aber in anderen beeten viele andere

eine buntlaubige hatte ich damals auch gesät, die gibts heute noch, keine canadensis
diese samen habe ich alle im frühling erhalten und gesät, alles keimte schnell, bis auf eine gefüllte pechnelke damals
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Steingartenfan » Antwort #952 am:

@troll13,

meine " A. canadensis " Little Laterns " säen sich immer selber aus, stehen bei mir aber in sehr mineralischen Substrat, sonnig bis halbschattig
Dateianhänge
Aquilegia canadensis_Little Laterns_11.05.2019.JPG
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Steingartenfan » Antwort #953 am:

Hier die " A. canadensis corbett "
Dateianhänge
Aquilegia canadensis_Corbett_11.05.2019.JPG
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

troll13 » Antwort #954 am:

Vielleicht ist es das...

Ich kann nur recht humosen Sandboden bieten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

troll13 » Antwort #955 am:

Steingartenfan hat geschrieben: 3. Feb 2020, 21:52
Hier die " A. canadensis corbett "


Mit der habe ich auch geliebäugelt. ::) :-\ ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Steingartenfan » Antwort #956 am:

Hier noch ein Foto vom Standort ( Oben rechts hinten die A. c. Corbett )
Dateianhänge
Berg_2013_18.05.2019.JPG
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

lord waldemoor » Antwort #957 am:

Steingartenfan hat geschrieben: 3. Feb 2020, 21:51

meine " A. canadensis " Little Laterns " säen sich immer selber aus, stehen bei mir aber in sehr mineralischen Substrat, sonnig bis halbschattig

meine stehen humos, sonnig
haben sich deine 2 schon mal gekreuzt?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

troll13 » Antwort #958 am:

@ steingartenfan

Danke...

Dann scheint es offenbar mit Aquilegia candensis ähnlich zu sein wie Dicentra peregrina.

Die kann man offenbar auch nur als Steingartenpflanze etablieren. :'(

@ lord

"humos" bedeutet hier in Norddeutschland auf tiefgründigem Boden schon etwas anderes als bei dir in Österreich. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

rocambole » Antwort #959 am:

letztes Jahr habe ich sie in Kanada an vielen verschiedenen Naturstandorten gesehen und Samen mitgenommen ... Little Lantern habe ich auch, 2 Pflanzen gekauft, finde sie toll. Einmal sonniger und einmal schattig gesetzt wir werden sehen!

Die haben übrigens prima über den Sommer gekeimt :D.
Sonnige Grüße, Irene
Antworten