News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2471645 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Gänselieschen » Antwort #8790 am:

trauben hat geschrieben: 4. Feb 2020, 13:16
was meinst du mit richtigen wein? reine vitis vinifera, sorten die für weinbereitung geeignet sind oder was?

bitte deine vorstellungen definieren

frosthärte ist das geringste problem


Richtiger Wein - wilder Wein - mehr nicht, sorry
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #8791 am:

@gänselieschen

bisschen genauer wâre gut.

zumindest ob tafeltraube oder weintraube....
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Gänselieschen » Antwort #8792 am:

@Cydorian, darüber habe ich mir überhaupt noch keine Gedanken gemacht.

Ich habe eine tolle Stelle für Wein und könnte zwei Pflanzen setzen - eine rote Traube und eine weiße Traube - und ich denke, es wäre eher der Frischverzehr, der möglich sein sollte. Sind die Trauben sehr klein, was ich oft schon gesehen habe, sind Kerne natürlich blöd. Ansonsten habe ich kein Problem mit Kernen....

Also die Trauben dürfen größer sein. Ich glaube nicht, dass ich befähigt bin, selbst Wein zu machen....da spielt ja dann die Größe wohl nicht so eine Rolle.

Gern säuerlich

Ich kenne keinen Unterschied zwischen Tafel- und Weintrauben 8) ???
Benutzeravatar
Desperado
Beiträge: 59
Registriert: 16. Sep 2014, 15:09

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Desperado » Antwort #8793 am:

sandor hat geschrieben: 1. Feb 2020, 08:12
Meine pölösky habe ich gerodet, ist nie wirklich reif geworden.


Bei uns wird sie zwar reif, aber sie ist deutlich später als eine Arkadia oder Frumoasa Alba. Da braucht man schon etwas Geduld und muss sie auch wirklich ausreifen lassen. Nichtsdestotrotz war sie letztes Jahr die geschmacklich beste Sorte mit einem ausgewogenen Zucker-Säure-Verhältnis und einem schönen Muskataroma. Sie war auch deutlich gesünder als die Frumoasa Alba nebendran (Pero).
Benutzeravatar
allgaeu
Beiträge: 60
Registriert: 19. Sep 2009, 22:02
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

allgaeu » Antwort #8794 am:

G hat geschrieben: 4. Feb 2020, 13:12
Ein Fred mit 352 Seiten - da verlässt mich gleich der Mut.

Gibt es hier jemanden, der eine Sorte empfehlen kann für den Berliner Raum? Ich sehe immer wieder auch "echten" Wein hier. Es muss also Sorten geben, die genug Frosthärte haben.

Muss man zwei Reben setzen, wegen der Befruchtung?


In Berlin ist Frosthärte wohl ein Thema, wenn man nicht spritzen will.
Geschmack ist subjektiv.

Folgende Sorten schmecken sehr gut, sind enorm Frosthart und sind super robust (müssen nicht gespritzt werden)
Venus, Einsett Seedless und Jupiter bei den Kernlosen. Muskat Blue und Drushba mit Kernen

http://slovplant.sk/shop/de/Tafeltraubensorte-Jupiter?search=jupiter
https://www.ebay.de/itm/JUPITER-kernlos-Pilzfeste-Weintrauben-Trauben-Pflanzen/283767507021?hash=item4211dc884d:g:FV0AAOSwTbJdbU01
https://www.rebschule-schmidt.de/de/rote-tafeltrauben/tafeltraube-einset-seedless-kernlos.html

Die Rebschule Schmidt hat eine tolle Suchfunktion wo man nach Frühreife, Farbe, Kernlosigkeit und Gesundheit sortieren kann. Das Angebot ist überragend und die Pflanzenqualität ist sehr gut.
https://www.rebschule-schmidt.de/de/blaue-tafeltrauben.html
Benutzeravatar
alexlizard
Beiträge: 112
Registriert: 27. Aug 2012, 12:16

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

alexlizard » Antwort #8795 am:

Suche Edelreiser von Wein mit Muskatgeschmack. Z.B. Muskat Hamburg, oder so was. Kann anbieten Darja, Zimus, Arkadia, Liwia, Kodrjanka, Druzhba, Garant (deutsche). Das sind beste, ich habe mehr Sorten

Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

minthe » Antwort #8796 am:

Habe meinen Betrag entfernt weil obigen Beitrag falsch gelesen...
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6315
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rib-2BW » Antwort #8797 am:

Steckholz einer Rebe, letztes Frühjahr gestrckt. Die Wurzelbildung ist scheinbar nur auf das Kallusgewebe beschrenkt.
Dateianhänge
IMG_20200304_164111_DRO.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21653
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #8798 am:

Deswegen am besten die Steckhölzer längs sachte anritzen.
Wenn sie bewurzelt sind, durch den häcksler oder Grill jagen, wegen der Reblaus.
Auch wenn die nicht anklingelt, die Stecklinge hatten hier bisher am meisten Probleme mit Chlorose, verrieseln usw. Mittlerweile sind sie alle gerodet. Ich gebe jetzt eher die 15€ für eine neue Pflanze aus als mich jahrelang mit Stecklingen rumzuärgern, die nix halbes und nix ganzes sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6315
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rib-2BW » Antwort #8799 am:

Bei mir ist so ziemlich alles auf eigener Wurzel. Habe vor kurzem ein russisches Video gesehen, wo sie auch anspritzten. Habe das gestern bei zwei Sorten nun auch gemacht und sie in Regenwasser gesetzt. Mal gucken was heraus kommt.
Dies war eine Rebe die ich in aus einem Garten hier in der Stadt her habe. Sie scheint aber nicht ganz Pilzfest zu sein, daher ist ein Dasein hier im Garten Fraglich.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #8800 am:

@thuja

oft kriegt man nur holz oder wurzelechte pflanzen von bestimmten sorten. ich habe auch wurzelechte, noch nie probleme mit reblaus, chlorose usw... wenn sich die sorte als gut erweist ist es eine mutterpflanze und dient zur holzgewinnung für veredlung und als reserve damit man die sorte nicht 'verliert'. und um veredelung muss man sich auch noch kümmern. geh mal zur rebschule und sag du willst 3 reben veredelt..... no way. d.h. selbst veredeln, vortreiben, unterlage besorgen, chinosol, paraffin.... ich mach das auch aber ist halt viel aufwand. dann noch besser solaris auf 5 bb pflanzen und man hat stock für umveredelung parat. aber dann hat man ggf solaris stehen für paar jahre. ausserdem liegen stecklinge paar monate im kühlschrank und die partnerin meckert ;D.

anritzen ist pflicht und dann ist temperatur entscheidend. aber warum in wasser stellen. besser in bentonit mit minimal saarerde.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6315
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rib-2BW » Antwort #8801 am:

Was ist Saarerde? Muss mal gucken, ob das Katzenstreu, was ich hier herumstehen habe, wirklich nicht klumpt (ist ja auch nur Bentonit). Sie stehen momentan bei 10 °C im Keller. Sollte es wärmer stehen? Ich nahm Regenwasser, weil dies mehrere male in russchischen Videos auch so gemacht wurde. Im Unterschied zu den westlichen Videoamateuren, neigen Russen die Bewurzelungs-Resultate zu zeigen, was mir ihnen Glubwürdigkeit suggeriert, dass dies so klappen kann. Regenasser (noch besser ist destilliertes Wasser) selber ist dem Leitungswasser vorzuziehen, da die Bewurzelungsrate besser und schneller ist. Normalerweise Stecke ich die Dinger stumpf in den Gartenboden oder in Kokoserde. Klappt auch problemlos. Nur das mit dem Ritzen war mir neu, daher habe ich entgegen besseren Wissens wieder Steckholzmaterial geschnitten. Ich weiß jetzt schon nicht wo hin damit ;D

Chlorose ist bei mir auch kein Problem und ich habe in den Jahren noch keine Gallen an den Blättern finden können. Die Gegend ist auch definitive keine Rebbaulage. Bei meiner Boskoop Glory dachte ich mal, da wäre eine schwächere Unterlage sinnvoll, denn diese kann wirklich wuchern. Aber ich fing damit an, sie weit schwächer, über das Jahr hinweg zu schneiden. Somit kommt sie nicht mehr auf die Gedanken mit mir einen Schneid-Krieg anzufangen.

Bei Muscat Bleu bin ich mir nicht sicher ob sie veredelt ist aber das Wachstum gefällt mir in mancher Hinsicht nicht mehr (T-Spalier). Ich denke da sind die letzten Trockenperioden schuld. Auf der Ost-Seite, wo sie beschatteter ist, wächst sie vitaler und gesünder, als auf der West-Seite, wo sie Vollsonne zu Verfügung hat. Habe sie gestern stärker zurück geschnitten (Noch kein Bluten, bei allen Reben).
Benutzeravatar
Berat
Beiträge: 156
Registriert: 24. Sep 2019, 06:21
Kontaktdaten:

Bayern, Zone 6b, 375 m

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Berat » Antwort #8802 am:

Hallo!

Ich habe Interesse, es in meinem Garten mit Wein am Spalier zu versuchen. Angesichts der nicht ganz günstigen klimatischen Lage am liebsten mit der Rebsorte Garold. Kann mir jemand dafür eine Bezugsquelle nennen? Im Sortiment der im Thread Weinbau: Bezugsquellen und Links aufgeführten Rebschulen konnte ich sie nicht finden. Eine Suche im Netz ergab als mögliche Bezugsquelle lediglich die polnische Rebschule Winnica Eden. Kennt die jemand und hat Erfahrungen? Soweit ich sehe, versenden die immerhin gepfropfte Stecklinge (die konkrete Unterlage ist nicht angegeben), allerdings nur wurzelnackt. Containerpflanzen wären in meiner speziellen Situation besser.

Meine Alternativsorten Galachad und Galbena Nou wären wohl zu bekommen, doch Garold wäre mir lieber.

Schon mal vielen Dank für alle Hinweise.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6315
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rib-2BW » Antwort #8803 am:

willkommen im Forum.

Meines Wissens verkauft die Rebschule Schmidt nur veredelte Reben. Dort bekommst du Galachad und Galbena Nou. Andere deutsche Rebschulen bieten die auch an.

Eine bessere Quelle für Garold fand ich auf die Schnelle auch nicht.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6315
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rib-2BW » Antwort #8804 am:

ich denke die verkaufen Garold. musst mal da anrufen

http://www.trauben-garten.de/index.php

dort kannst du auch mal gucken.

https://winnica-eden.pl/de/sklep/

Ansonsten mal bei big-traubenforum.de nachfragen.
Antworten