
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Artischocken (Gelesen 195536 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Artischocken 2006
Hallo nochmal,welcher Schädling hat sich denn wohl über meine Artischocke hergemacht. Läuse fressen doch nicht die Blätter, oder doch? Im Prinzip stehen auch die Blattgerippe noch. Es kommen auch keine neuen Blätter nach. Sehr traurig, aber die Knospe ist heil und wird bald aufgehen.L.G.Gänselieschen
Re:Artischocken 2006
@Gänselieschen,bei mir wurden auch einige Pflanzen angefressen. Es kamen aber neue Blätter.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Artischocken 2006
Ich habe mir das gestern nochmal genau angesehen. Da sind nicht nur einige Rippen übrig, sondern andere Blätter sind richtig scharf abgeschnitte, so scheint es jedenfalls. Und kein Tier zu sehen. Ich habe schon mal was vom Dickmaulrüssler gelesen, aber den kriegt man wohl sowieso nicht zu fassen.L.G.Gänselieschen
Re:Artischocken 2006




Re:Artischocken 2006
kein ansatz von staengel. auch keine hoffnung, in diesem jahr zu ernten
@caro: jetzt brauche ich langsam hinweise, wie ich die teile überwintern kann...

Re:Artischocken 2006
Ich werde wieder ein paar Pflanzen ausbuddeln und im kalten Keller überwintern.@caro: jetzt brauche ich langsam hinweise, wie ich die teile überwintern kann...
Re:Artischocken 2006
@caro: wie sieht es mit einem schutz im freiland aus? gibt es da möglichkeiten und wie wirken die?
Re:Artischocken 2006
Im letzten Winter habe ich ein paar Pflanzen mit Eimern geschützt und massenhaft Laub raufgekippt.Als ich die festgefrorenen Eimer endlich entfernen konnte, habe ich das Unglück gesehen. Alles verfault. Eimer sollen nicht so ideal sein. Vielleicht ist ein Korb besser (irgendwas Luftiges@caro: wie sieht es mit einem schutz im freiland aus? gibt es da möglichkeiten und wie wirken die?


Re:Artischocken 2006
Lisl,wie hoch ist Deine Artischocke?Das schlechte Wetter scheint ihnen nichts auszumachen...
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Artischocken 2006
Lonesome: Ich habe meine mit ganz viel Heu eingepackt. Gerade mal die Blattspitzen schauten oben raus. Als das Heu ein bißchen zusammengesackt war, hab ich nachgelegt. Im Februar dann, als es so saukalt wurde, hab ich zusätzlich noch 3 Lagen Vließ drübergelegt.Im Frühjahr dann sah es traurig aus, ich dachte es sind alle verfault. Als ich die Wurzel entfernen wollte, hab ich gesehen, daß neue Triebe erscheinen. Früher getragen habe sie aber auch nicht, nur hatten sie mehrer Blütenstiele.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Artischocken 2006


Re:Artischocken 2006
Nein. Sie vertragen ja leichte Minusgrade.Aber so eine luftdichte Verpackung ist nicht gut.macht sie frost schnell matschig?
Re:Artischocken 2006
danke, Caro! Wenn ichbei Nachtfrostgefahr Vlies drüberwerfe, könnte ich sie aber vielleicht doch noch länger halten...
! Aber jetzt soll man ja doch noch nicht an Frost denken
!LG Lisl

