War das mit der immer so, liebe Ismene, oder nur nach dem Umsetzen?
Ich hatte sie nur kurz, sind wohl auf ner Tauschbörse gelandet. Ich dacht eben, die wollen bei mir nicht und es gab noch keine Gartenforen-Helferlein damals. Aber aufrecht standen sie auch nicht.
Ismene, dünge die Brennende Liebe mal weniger
Hab gar nicht gedüngt, bin generell sparsam mit Dünger.Vielleicht war der Boden ja zu fett. :-\Aber ihr habt mich überzeugt, Matthias und Lisl:es sind wohl doch keine schwierigen Pflanzen.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Von 'straff aufrecht' kann bei mir bei L. chalcedonica wirklich auch keine Rede sein, obwohl sie eher feucht steht. Die Stängel lotteln ganz schön rum, was ich aber mag, wenn zwischen den anderen Stauden mal immer wieder so eine cremeweiße Dolde hervorschaut.
Gibts irgendwo eine Seite, wo man die diversen Lichtnelken & co. bestimmen kann? Ich hab eine schöne, mehrjährige, die jetzt schon einige Wochen blüht und das sicher wieder fast den ganzen Sommer durch tun wird. War ein Sämling den ich mit den Tomatenpflanzen von meiner Tante importiert habe. Die hat ganz viele in der Wiese, es müsste also eine Wildpflanze sein. Achja, Silene coronaria hab ich auch - mag jemand Samen?
Meine L.chalcedonicas sind recht robust. Einige stehen sogar trocken, dann werden sie nicht so hoch und bei Hitze lassen sie den Kopf etwas hängen, dafür fallen diese bei Sturm nicht so leicht um. Hat jemand eine Sorte mit schönen rosa Blüten, meine rosa Sorte ist recht hellLaurin
Oh, wow, gepunktet... Ich werde auch Auslesen machen, wenn das so ist! Bisher dachte ich immer, die blühten alle gleich, aber das hat man ja von Hepaticas auch schon mal behauptet! Und nun weiß ich, was ich morgen mache - wir haben eine große ungemähte Wiese voller dieser Dinger...
Ich habe eine niedrige Form von einer Tauschbörse, wird etwa halb so hochLaurin
Gibts irgendwo eine Seite, wo man die diversen Lichtnelken & co. bestimmen kann
Hier gibts eine Seite mit Links auf Bildern von Images of the Caryophyllaceae .ca. 15 Silene-Sorten22:04Musste schnell weg, hatte das hier vergessen http://www.csdl.tamu.edu/FLORA/imaxxcry.htmAber Gottseidank gibts ja noch die Katrin, mit den flinken Fingern und alpiner Ausdauer.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Hört sich ja großartig an Farbvarietäten. ;DWeiß aber gar nicht, ob das so stimmt. :-\Auf alle Fälle meine ich jetzt hier im Garten zu haben:Silene dioica in folgenden Nuancen ganz weiß links untenweiß rosa angehaucht rechts unten weiß rosa gesprenkelt rechts oben geht leider nicht besser sind ganz zarte Sprenkel zart rosa unten Mitte 2 häufig vertretene gängige rosa Typen oben Mitteleuchtend pink links obenDie helleren vielleicht eine Kreuzung mit anderer Silene (latifolia?) Die gesprenkelte ist insgesamt auch zierlicher in Blatt und Blüte und schaut mal dieser Blasebalg (Fruchtansatz ) ist NUR bei ihr hell!
Dateianhänge
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Also erstmal: Ich finde deinen Scan-Stil super Und man erkennt sie gut, nämlich als Vergleich. Im Freiland fotografiert, sind sie bestimmt unterschiedlich belichtet. Weiß und gepunktet kommt ja gut...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Also Ismene deine Scans werden immer schöner.Vielleicht sollte ich mich statt mit dem Kauf einer neuen Kamera zu beschäftigen, endlich mal mit dem neuen unbenutzten Scanner anfreunden :Dliegrü g.g.g.