News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 261249 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Leucojum

Gartenplaner » Antwort #1545 am:

Da oben stehen sie im Schatten der frei wachsenden Cornus sanguinea-Hecke, Moos ist massenhaft am Boden - aber die letzten 2 Jahre war es eben im Sommer knochentrocken dort - schlecht für die Sämlinge :-X
Schon größere Sämlinge aus den Jahren davor gibt’s, aber ich schätze, die letzten zwei ist da null dazu gekommen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1546 am:

wild wachsen sie hier nur wo es kaum wurzeldruck gibt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gartenlady » Antwort #1547 am:

Bei mir sieht ein Leucojum Hauptquartier auch nicht mehr so gut aus wie noch vor wenigen Jahren, aus einem "Feuchtgebiet" ist hier auch ein Trockenplatz geworden. Das mögen sie eindeutig nicht gerne. Sie siedeln sich im Garten gerne in feuchten Gebieten an und meiden die trockenen.

Dieses Jahr haben allerdings v.A. die Märzenbecherlein unter zu viel Regen gelitten, das mögen die Blüten nicht so gerne.

Wurzeldruck gibt es hier überall.
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Leucojum

Tungdil » Antwort #1548 am:

lord hat geschrieben: 20. Feb 2020, 14:26
:)


Tolles Bild, Lord! :)
Nach den letzten Sommern sind meine überschaubaren Bestände auch weniger geworden. Ich denke, es wird Zeit sie umzupflanzen. Dort wo sie stehen, ist's mittlerweile bannig trocken im Sommer.
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1549 am:

ich würde mal versuchen einen tuff in einen maurerkübel zu pflanzen und eingraben, schaun ob er besser wächst als die andern
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Leucojum

Gartenplaner » Antwort #1550 am:

Wer hätt auch ahnen können, dass die “Sumpfzone”, wo der Boden im Winter schmatzte und Wasser herausquoll, wenn man drüber läuft, innerhalb zwei Jahren zur Trockenzone zumindest im Sommer werden könnte.

Wurzeldruck ist da keiner, ich hab auf der Nordseite der Hecke ab Krontraufe der Hecke in die Wiese gepflanzt, damit ich sie auch aus der Entfernung sehe.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Nova Liz † » Antwort #1551 am:

lord hat geschrieben: 20. Feb 2020, 14:26
:)
Wunderschönes Gedränge.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1552 am:

sie drängeln gerne
seit es diese riesenknöteriche hier gibt vermehren sich märzenbecher genauso stark
Dateianhänge
066.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Leucojum

pearl » Antwort #1553 am:

bei euch auch?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1554 am:

ja, dies viele laub gibt besten humus, sie geben so lange licht und sonne, solange märzenbecher es brauchen, aber alles andere stirbt darunter
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Leucojum

Gartenplaner » Antwort #1555 am:

Der einzige positive Aspekt von Japanknöterich?? 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1556 am:

heute sah ich fasane die unter dem knöterich im sand huderten
die mögen ihn auch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Leucojum

lerchenzorn » Antwort #1557 am:

So sieht das aus, wenn der Märzenbecher im Weg herumsteht. Strecken sich noch, die Kleinen.

Bild

Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Ulrich » Antwort #1558 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 21. Feb 2020, 20:05
So sieht das aus, wenn der Märzenbecher im Weg herumsteht. Strecken sich noch, die Kleinen.


Stimmt, im Tuff sieht es ganz lustig aus
Dateianhänge
20200222_1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

APO-Jörg » Antwort #1559 am:

@lerchenzorn und @Ulrich schön was ihr so zeigt sieht klasse aus. Ich bin heute mal durch unseren kleinen Garten gegangen und auch bei uns kommen die Märzenbecher.

Bild Bild Bild Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten