News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Marille (Gelesen 13172 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Eva

Re:Marille

Eva » Antwort #15 am:

Ich häng mich gleich mal an an die Sortenberatung. Die Härte müsste für mich hier im Donautal nicht ganz so dramatisch sein, aber ich hätte gerne einen Baum, der rundkronig und relativ klein bleibt, ein Kronendurchmesser von 2 Metern wäre ok, 3 Meter schon fast zu groß. Eher kleinfruchtig und lecker wäre gut. Welche Stammhöhen gibt es denn so?Und bis wann sollte ich spätestens pflanzen, wenn ich das heuer noch tun will?
Sabine G.

Re:Marille

Sabine G. » Antwort #16 am:

und ich haenge mich auch nochmal fleissig hintenan...wenn wer mir Schleichwerbung als PM schicken mag, welche Baumschule eine Marille auf WaVit versenden koennte...gerne! ;DLGSabine
superdino

Re:Marille

superdino » Antwort #17 am:

Sabine:die Vinschger Marille ist eigentlich gar nichts besonders, obwohl sie hier in Südtirol oft als "die" Marille bepriesen wird. Wir kaufen die Marillen zum Marmelade machen immer im Juli, da sind die Marillen in der Poebene reif, in der Gegend um Ferrara sind sehr gute.. die sind bekannt dafür, die sind dann um einiges noch süsser.Heuer haben wir auch einen schon großen Baum aus der Gegend da unten geholt und bei uns gepflanzt.. Mal schaun, ob das was wird nächsten Sommer.Die Vinschger Marille kriegst hier bei uns in jeder Baumschule im Frühjahr, vielleicht auch jetzt -- ich kenn a Gärnterei in Lana, die habense bestimmt, lass Dir ein Bäumchen holen und nimm es beim nächsten Besuch mit zu Dir. Die tut sicher auch bei Dir, kannst ja mal versuchen.Oder die hier: http://www.kaneppele.comdie haben die Aprikose 'Vinschgauer Marille' - Unterlage ist: St. Julien A
Die Vinschgauer Marille, eine eigenständige Sorte, sieht eher unscheinbar aus, kaum rot gefärbt, fast bleich mit grünlichen Reflexen. Sie schmeckt frisch und roh auch nicht besonders gut, das Fruchtfleisch ist eher trocken, fast mehlig, überhaupt nicht knackig und saftig.Aber als Konfitüre ist diese Sorte unschlagbar: "Die Königin der Marillen" wird sie zu Recht genannt!Die besten Vinschgauer Marillen wachsen auf dem Nördersberg bei Schlanders in 800 bis 1050 Meter Höhe auf dem sogenannten Marillengürtel. Der Nordhang bietet den Vorteil, dass die Bäume im Winter keine Sonne bekommen und daher später austreiben und nicht so leicht unter Frost leiden. Im Sommer haben sie dafür den ganzen Tag Sonne, viel länger als auf einem Südhang. Und die hohen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sorgen dafür, dass viele aromatische Säuren ausgebildet und erhalten werden. Die Ernte ist ensprechend spät, meist erst Ende Juli bis Mitte August. Leider halten die wertvollen Früchte dann nicht lange, sollten spätestens zwei Tage nach der Ernte versorgt werden. Deshalb findet man sie selten wo im Handel.
Weitere aktuelle Infos zu dieser Aprikosensorte findet ihr hier:http://www.vip.coop/de/news_marille06.htm
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Marille

kupu malam » Antwort #18 am:

ich hätte gerne einen Baum, der rundkronig und relativ klein bleibt,
Ob der Baum rundkronig oder nicht wird, das bestimmst Du mit dem Schnitt
ein Kronendurchmesser von 2 Metern wäre ok, 3 Meter schon fast zu groß.
Das dürfte nur mit intensivem Schnitt zu schaffen sein, denn ein Durchmesser von 2 Metern bedeutet, daß ein Leitast incl. anhängender Fruchtäste gerade mal 1 m Radius haben dürfen, das ist schon sehr wenig, insbesondere wenn man bedenkt, daß gerade Marillen an sich am Anfang sehr frohwüchsig sind. Eine für Marille geeignete Unterlage für Minibäume ist mir unbekannt. Wavit und Julian A sind mittelwüchsig, also für Dich ungeeignet (auch wenn diese Bäume gerne als Buschbäume verkauft werden), von anderen Unterlagen wie Myrobalane gar nicht zu reden. Du kannst höchstens eine Pappel schneiden, wenn Du die Breite beschränken willst.Nicht alles, was als Buschbaum verkauft wird, bleibt ein Busch ;D
Eher kleinfruchtig und lecker wäre gut.
Ungarische Beste ist eher großfrüchtig, also für Dich dann weiger ideal. Lecker ist ziemlich Geschmacksache. :)
Welche Stammhöhen gibt es denn so?
Die Stammhöhe bestimmst Du durch den Schnitt, je nach Höhe des Abganges der Äste vom Stamm nennt man das dann Buschbaum, Halbstamm oder Hochstamm.
Und bis wann sollte ich spätestens pflanzen, wenn ich das heuer noch tun will?
Bevor Du wegen des gefrorenen Bodens keine Pflanzgrube mehr ausheben kannst.Grüßekupumalam
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12160
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Marille

cydorian » Antwort #19 am:

"Ungarische Beste" ist in feuchter Luft sehr moniliaanfällig, wenig robust. Neue und sehr wohlschmeckende Sorten wären Hargrand und Orangered. Von letzterer habe ich dieses Jahr einiges geerntet, geschmacklich klasse, saftig, aromatisch, gut.
Benutzeravatar
sitatara
Beiträge: 1
Registriert: 28. Mai 2012, 10:33

Re:Marille

sitatara » Antwort #20 am:

Hallo,beim Artner (http://www.artner.biobaumschule.at/11_05.php) gibt es einen "Tiroler Spätblüher", der angeblich im rauhen Waldviertel Früchte trägt. Ich habe letztes Jahr einen vorbestellt (Artner kommt mit den Veredelungen nicht nach) und hoffe, dass er bei mir in Klein-Sibirien überlebt und Früchte trägt. lg, Patricia
habe dort vor 4 jahren eine 2-jährige tiroler marille gekauft und bis jeztzt noch keine einzige frucht geerntet! das damals ebenso alte quittenbäumchen hat nun bereits zm dritten mal früchte aufgesetzt..
brennnessel

Re:Marille

brennnessel » Antwort #21 am:

Grüss´ dich, sitatara ! Wenn das Sämlingspflanzen sind, kann das noch länger dauern, bis sie zum ersten Mal blühen und tragen! Ich hatte einmal einen Selbstgesäten mindestens 8 Jahre, bis er das erste Mal blühte - aber nichts ansetzte. Er musste dann weg, weil er Bauarbeiten im Weg stand! Allerdings habe ich schon von Leuten gehört, die Marillenbäumchen viel früher zum Blühen brachten. Bei Pfirsichen ging das auch bei mir meistens schon nach vier, fünf Jahren!
Antworten