News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Holunder - wer hat einen? (Gelesen 28178 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
superdino

Re:Holunder - wer hat einen?

superdino » Antwort #30 am:

Gänselieschen,wenn Du ganz sicher sein willst, dass der Geist, der in Deinem Holunder wohnt, es Dir nicht böse nimmt, dann grab ihn so gut es geht aus (oder wenigstens teilweise).. und pflanz ihn irgendwo aus?*man ist ja nicht abergläubisch*Grüße,Günther
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Holunder - wer hat einen?

Gänselieschen » Antwort #31 am:

Hallo Günter,ich befürchte, dass ein Umpflanzen dem Holunder nicht mehr wirklich bekommt. Ich habe ihn zwar als Baum erzogen, aber er ist doch schon älter. Ich glaube, dass er so mickert, weil die Katzen ihn gerne als Kratzbaum benutzt haben. Als ich das merkte, war schon im unteren Drittel fast keine Rinde mehr dran. Jetzt hab' ich ihn mit so grünen Plastikdingern umwickelt. Der Baum hat jedes Jahr viele dürre Äste, wächst schwach, blüht wenig und hat richtig kleine Blätter. So'ne Art Bonsai-Holunder, ca. 2m hoch und kommt nicht von der Stelle. Geht prima für Ostereier zum Anhängen.Ach ich glaube, ich hänge doch noch an dem Baum. Wenn da ein Geist drinwohnt, dann kriegt er ja vielleicht meine Überlegungen mit und sorgt mal dafür, dass sein Baum ein bischen gesünder aussieht.L.G.Gänselieschen
Jedmar

Re:Holunder - wer hat einen?

Jedmar » Antwort #32 am:

Nun habe ich einen ganz kümmerlichen Baum genau vorm Haus und würde gerne etwas anderes dorthin pflanzen - aber ich habe totale Skrupel, den Baum zu fällen. Meint Ihr, dass es reicht, wenn ich mich entschuldige?
Das reicht nicht. Vor dem Holler auf die Knie gehen, Haende in den Schoss legen, Kopf senken und 10 Minuten zuhoeren was der Baum dazu sagt.
Benutzeravatar
Räupchen
Beiträge: 19
Registriert: 2. Jun 2005, 08:32

Re:Holunder - wer hat einen?

Räupchen » Antwort #33 am:

Hallo Gänselieschen,du könntest auch Stecklinge machen, klappt bei Holunder ganz gut. Diese setzt du dann an einen schönen Platz, so daß die "Göttin Holle" darin weiterwohnen kann. ;)GrußRäupchen
Benutzeravatar
Hilmar
Beiträge: 75
Registriert: 20. Nov 2005, 18:29

Re:Holunder - wer hat einen?

Hilmar » Antwort #34 am:

Black Beauty stammt m. E. schon vom Sambucus nigra ab. Um das genau zu sagen muss ich ihn aber erst mal ein paar Jahre beobachten. Zur Zeit ist er ca. 30 cm hoch und somit noch etwas sehr winzig. Der normale S. nigra steht ja als Vergleich unweit davon.Der Boden ist bei mir eigentlich sehr lehmig, tiefer sogar tonig und neigt zu Staunässe. Nur dort wo ich den Holunder gepflanzt habe (am Bachrand) ist das Ufer zwischen Grundstückszufahrt und Bach leicht aufgefüllt und somit locker und eher trocken. Darum werde ich die ersten Jahre regelmäßig gießen müssen. Wenn die Wurzeln dann den Horizont des Bachlaufes (der Bach liegt ca. 70 cm tiefer) und somit dauerhaft den Wasserhorizont erreicht haben wächst es wie von selbst.Die Sämlinge des Schwarzen Holunders gehen aber auch auf dem lehmigen Boden innerhalb meiner Gehölzreihe entlang des Zufahrtsweges auf. Gruß Hilmar
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Holunder - wer hat einen?

Tolmiea » Antwort #35 am:

Tatsächlich ein Nigra, da muss ich mal bei den normalen Sämlingen auf die Behaarung achten. Die Standortamplitute des Hollunders scheint beträchtlich Hilmar. Wir haben garantiert kein bodennahes Grundwasser(bei 11m gaben Brunnenbohrer auf), Jahresniederschläge liegen bei um die 500 mm, also sozusagen gar nix, leichter sandiger kalkhaltiger Weinbergsboden und der normale Holler versamt wie blöd, wächst sogar mitten aus der knurztrockenen Taxushecken ...... wie alle unverpflanzten Sämlingen haben auch sie im Gegensatz zu den wurzelgekappten Verpflanzten eine ganz unglaubliche Überlebensenergie........
Das reicht nicht. Vor dem Holler auf die Knie gehen, Haende in den Schoss legen, Kopf senken und 10 Minuten zuhoeren was der Baum dazu sagt.
Die Antwort möchte ich da aber net hören, nachdem man bereits beim Runterschneiden von Ästen in die Knie fallen, die Hände falten und dazu beten muss: "Frau Elhorn gib mir was von deinem Holtze, dann will ich dir von meinem auch was geben, wann es wächst im Walde" :Dliegrü g.g.g.
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Holunder - wer hat einen?

pinat » Antwort #36 am:

Hallo, das ist mein Hollunder. Im Austrieb ist er gelb-gerandet, später wird der Rand weiß. Ein Freund hat ihn mir vor Jahren aus England mitgebracht. In den ersten Jahren haben ihm Wühlmäuse stark zugesetzt (er war im Frühjahr jedes mal sehr beweglich...), nun scheint er aus dem Gröbsten raus. Wenn jemand den Sortennamen weiß, bitte posten.
Dateianhänge
Sambu.jpg
Viele Grüße
pinat
GrünGut

Re:Holunder - wer hat einen?

GrünGut » Antwort #37 am:

Hallo Pinat,ist das Sambucus nigra 'Albovariegata' ? Zum Vergleich gibts Photos bei www.Esveld.nl und Beschreibung bei www.Baumschule-Eggert.de
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Holunder - wer hat einen?

pinat » Antwort #38 am:

Hallo GrünGut, könnte hinkommen. Ich werde mal die Beschreibungen bei Krüssmann zur Sorte Albovariegata durchlesen.Danke dir!
Viele Grüße
pinat
GrünGut

Re:Holunder - wer hat einen?

GrünGut » Antwort #39 am:

Freut mich, wenn ich Dir helfen konnte :) Ich habe selbst mit dem panaschierten Holunder schon geliebäugelt, aber ich habe schon 3, die regelmäßig als Kratzbäume für sämtliche Revierkatzen missbraucht werden.
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Holunder - wer hat einen?

Ralf » Antwort #40 am:

Bei uns hat heute nacht der Blitz eingeschlagen und anscheinend die Hofbeleuchtung erwischt - 4 Tage, nachdem ich den Holunder umgepflanzt habe ...Schönen GrußRalf
superdino

Re:Holunder - wer hat einen?

superdino » Antwort #41 am:

Ralf: ups :-\
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Holunder - wer hat einen?

Darena » Antwort #42 am:

wir haben einen schönen Hollerbusch im Garten, 40 Jahre ist er bestimmt schon alt.Er bildet kein Anthocyan, sprich seine Früchte bleiben auch im reifen Zustand grün. Die Dame, die ihn seinerzeit neben einem zweiten (allerdings normalen S. nigra) gepflanzt hat, wußte nicht, daß es ein Albino ist.Gibt es eine Kulturform dieser Art, oder ist das ein zufällig entstandener Albino?Seine Früchte schmecken leider nicht ganz so gut - etwas langweiliger im Geschmack. Ansonsten verhält er sich wie jeder andere Holler auch.S. nigra var. laciniata habe ich als Steckholz - er hat schon Wurzeln gebildet und und treibt frisch aus *freu*Black Lace ist auch wunderhübsch - nächstes Jahr hole ich mir den ;)
lg, Darena
Dampfmüller
Beiträge: 384
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Holunder - wer hat einen?

Dampfmüller » Antwort #43 am:

Der Baum hat jedes Jahr viele dürre Äste, wächst schwach, blüht wenig und hat richtig kleine Blätter. So'ne Art Bonsai-Holunder, ca. 2m hoch ...
Holunder liebt den Schnitt. Selbst ein scheintotes Holunderwesen läßt sich durch einen radikalen (!) Schnitt erstaunlich reanimieren :D.
[color=green]Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?![/color]
Benutzeravatar
Mutation
Beiträge: 3
Registriert: 24. Aug 2006, 17:57

Re:Holunder - wer hat einen?

Mutation » Antwort #44 am:

Hallo,ich habe mich erst vor ein paar Tagen hier im Gartenforum, als interessierter Junggärtner, angemeldet. In unserem neuen Kleingarten war es eine Pflicht :), das wir uns einen Holunderbusch zulegten. Auf einer verlassenen Baustelle, zwischen Steinen eingeklemmt, hatten wir dann auch einen, klein und mickerig, gefunden, den ausgebuddelt, umgepflanzt und tatsächlich, im Frühjahr, vor zwei Jahren, ist er dann bei uns wieder zum Leben erwacht und wächst ausgezeichnet. Jetzt habe ich mal eine Frage an die, die einen solchen Busch schon lange haben: Im Internet liest man immer wieder, das man den Holunderbusch zum Baum erziehen kann, weiß jemand wie das geht?DankeMutation
Antworten