

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Hamburg-Altona, Whz 8a
Hallo Barbara, bekommen kannst Du die Sterngladiole z.B. hier! Eine Vorkultur ab Ende März/Mitte April an einem ca. 15 - 20 C warmen und hellen Ort ist vorteilhaft, damit die Pflanzen in einem kühleren Jahr nicht zu spät in Blüte kommen. Ein nährstoffreicher, feuchter aber gut drainierter Boden sorgt für eine große neue Knolle und einem reichlichen Zuwachs. Besonders schön kombienieren läßt sich die Sterngladiole mit Gräsern, wie den Unterschiedlichen niedrigen Miscanthus Sorten, Canna, Schleierastern, Galtonia und Eucomis Arten oder auch ganz schlicht mit einem Acanthus mollis und blauen und/oder weiß panaschierten Hosta, vieleicht eine Hosta platanginea Sorte, die gleichzeitig blüht und noch einen Lilienduft beisteuert!Viel Spaß beim Ausprobieren, es lohnt sich!LG.,Oliver.Und wann kauft man die dann am besten? Als Knollen nach dem Winter? Wahrscheinlich verausgaben sie sich beim Blühen und bleiben kleiner zurück, oder?LG Barbara
Hallo Barbara, Hymenocallis ist selbstverständlich nicht winterhart, und sie braucht noch ein bisschen bis zum Ausreifen und Einziehen (so 1 Monat solltest Du schon rechnen). Danach muss sie schön abtrocknen und hübsch trocken-warm überwintern, ähnlich wie Hippeastrum (Amaryllis). Unsere steht winters immer im Heizungskeller, was sie seit Jahren eigentlich sehr angenehm findet!Was mache ich eigentlich mit Ismene festalis?Die steckt momentan auch noch zwischen Rosenwurzeln im Topf, das Laub sieht noch sehr frisch aus, keine Spur von Einziehen.