News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 369002 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1185 am:

Hallo Sabine,es kommt darauf an, welche Arten von Herbstkrokussen Du hast. Wir hatten hier im Forum schon einmal einen langen Thread zu diesem Thema. ;) Generell gesagt, sind viele Arten wie zum Beispiel Crocus pulchellus und Cr. speciosus mit seinen Formen bis auf eine gewisse Schlechtwetterempfindlichkeit der Blüten unproblematisch im Freien. Cr. banaticus sollte unbedingt halbschattig und etwas geschützt stehen, ist dann aber leichter zu halten als im Topf, wo seine Waldkrokus-Ansprüche an einen kühlen Stand schwieriger zu erfüllen sind.Einige Arten aus dem Mittelmeerraum wie zum Beispiel Crocus boryi von der Insel Kreta sollte man bei uns besser nicht auspflanzen. ;)
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Astrantia » Antwort #1186 am:

Ich weiß nicht, ob diese Pflanze in diesem Thread richtig untergebracht ist, jedenfalls ist sie wohl nicht winterfest und muss drinnen überwintert werden.Ich bin sozusagen mit der Nase auf sie gestoßen, als ich neulich zum Frustkauf mal wieder in meiner Gärtnerei war. Irgendwie duftete es dort unglaublich gut, frisch und blumig, und ich bin, in Richtung zunehmender Konzentration schnüffelnd, schließlich auf sie gestoßen: Gladiolus callicanthus "Murielae" (früher wohl Acidanthera), und obwohl sie in ihrem kleinen Topf bei einer Länge/Höhe von ca. 1 m ziemlich kippelig und unproportioniert wirkte, musste ich sie haben, sie duftet meiner Meinung nach einfach himmlisch. Nun steht sie draußen, an die Hauswand gelehnt, und bringt sich duirch jeden Windhauch wieder in Erinnerung.Ich habe sie zwar schon immer in den Blumenzwiebelkatalogen gesehen, finde die Blüte auch schön, hatte aber eigentlich nie Interesse, es mit der Anzucht zu versuchen. Da ist es dann doch manchmal ganz gut, wenn man die sozusagen "fertige" Pflanze vor sich hat, Duft kann man ja schlecht abbilden oder beschreiben.Nun hoffe ich nur, dass ich sie gut über den Winter bekomme. Wahrscheinlich muss ich warten, bis das Laub vergilbt und sie dann trocken als Knolle lagern, oder weiß jemand Genaueres?Liebe Grüße Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_DSC01476.JPG
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1187 am:

Barbara, der Gladiolus murielae ist tatsächlich nicht winterhart. Die Art wächst in ihrer Heimat in den kühl-feuchteren Monaten und dauert die warme Trockenperiode in Ruhe aus. Deswegen sollte sie nach dem Einziehen recht warm überwintert werden (mind. 15 °C), damit die Knolle richtig ausreifen kann, während sie nach Einsetzen in den Garten im Frühjahr durchaus kühlere Temperaturen erträgt. ;)
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Astrantia » Antwort #1188 am:

Na, das ist doch super, dass man hier immer sofort kompetente Tipps bekommt. Danke, Phalaina. Dann werde ich die Knollen mal im temperierten Treppenhaus überwintern.LG Barbara
Günther

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Günther » Antwort #1189 am:

Erfahrungsgemäß halten diese Pflanzen ausgepflanzt nur SEHR bedingt durch. Bei mir haben sie mühsamst ein paar Winter überstanden....Dafür trieben sie später aus als frischgesetzte.Manchmal glaub ich, jeweiliger Frischkauf ist vernünftiger ::)
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Astrantia » Antwort #1190 am:

Und wann kauft man die dann am besten? Als Knollen nach dem Winter? Wahrscheinlich verausgaben sie sich beim Blühen und bleiben kleiner zurück, oder?LG Barbara
Günther

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Günther » Antwort #1191 am:

Ich fürchte, dann, wann man sie kriegt.Machmal wird man überschwemmt damit, manchmal kann man endlos suchen, bis man ein paar mickrige Exemplare findet.Nur bei Versendern ist die Sterngladiole (fast) immer im Katalog - wer sich traut...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

cornishsnow » Antwort #1192 am:

Und wann kauft man die dann am besten? Als Knollen nach dem Winter? Wahrscheinlich verausgaben sie sich beim Blühen und bleiben kleiner zurück, oder?LG Barbara
Hallo Barbara, bekommen kannst Du die Sterngladiole z.B. hier! Eine Vorkultur ab Ende März/Mitte April an einem ca. 15 - 20 C warmen und hellen Ort ist vorteilhaft, damit die Pflanzen in einem kühleren Jahr nicht zu spät in Blüte kommen. Ein nährstoffreicher, feuchter aber gut drainierter Boden sorgt für eine große neue Knolle und einem reichlichen Zuwachs. Besonders schön kombienieren läßt sich die Sterngladiole mit Gräsern, wie den Unterschiedlichen niedrigen Miscanthus Sorten, Canna, Schleierastern, Galtonia und Eucomis Arten oder auch ganz schlicht mit einem Acanthus mollis und blauen und/oder weiß panaschierten Hosta, vieleicht eine Hosta platanginea Sorte, die gleichzeitig blüht und noch einen Lilienduft beisteuert!Viel Spaß beim Ausprobieren, es lohnt sich!LG.,Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Astrantia » Antwort #1193 am:

Noch mal vielen Dank Ihr alle!Dann werde ich das im Frühjahr mal testen.Liebe Grüße Barbara
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1194 am:

Ich stimme Olivers Ausführungen voll zu, würde die Pflanzen beim Antreiben aber zunächst etwas kühler halten und erst mit dem Erscheinen der grünen Triebspitzen wärmer stellen. ;) Gladiolus murielae ähnelt in der Kultur sehr den Freesia-, Ixia und Babiana-Arten, die bei mir immer über den Winter wachsen. Sie alle lassen sich hervorragend auch in einem kühlen Wintergarten in Töpfen kultivieren, die jetzt an einem halbschattigen Ort angetrieben werden, danach im Herbst sonnig gestellt und gut gedüngt, an den ganz dunklen Wintertagen etwas trockener gehalten und dann im Frühjahr wieder feuchter bis zum Einziehen. Im Sommer wollen sie in ihren Pötten hingegen "braten". ;) Sie lohnen den Aufwand mit schönen und oft herrlich duftenden Blüten zu Zeiten, wenn noch nicht soviel los ist im Garten. ;)
Dateianhänge
Ixia_dubia.jpg
tapir

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tapir » Antwort #1195 am:

Meine Gladiolus murielae habe ich im zeitigen Frühling bei einer holländischen Blumenmarkt-Kette im Sackerl um 1,-- Euro für 10 Stück gekauft. Mitte April habe ich sie zu Rosen in einen großen Kübel gesteckt, geblüht haben sie im Juli. gladiolus_01.jpgGestern mußten die letzten aus dem Topf raus, weil ich den Platz für neue Alliums benötige. Offensichtlich hat die Zwiebel Nachwuchs produziert.gladiolus_zwiebel.jpgWas mache ich eigentlich mit Ismene festalis? ::) Die steckt momentan auch noch zwischen Rosenwurzeln im Topf, das Laub sieht noch sehr frisch aus, keine Spur von Einziehen. ??? Auf der "Gurkenhobel-Messe " (= Tullner Gartenbaumesse) hat übrigens am Samstag ein Zwiebelhändler allen Ernstes einem Kunden erklärt, dass die "selbstverständlich winterhart" wären. ::) :PLiebe Grüße, Barbara
Günther

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Günther » Antwort #1196 am:

Im Zimmer sind viele Pflanzen winterhart...Apropos: Wie winterhart ist Tulbaghia? Ich vermute, eher nein oder nur SEHR bedingt...
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1197 am:

Ja, Deine Vermutung ist richtig, Günther; ich würde mal schätzen, so -6 °C dürfte sie packen, entsprechend etwa Zone 9a. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1198 am:

Was mache ich eigentlich mit Ismene festalis? ::) Die steckt momentan auch noch zwischen Rosenwurzeln im Topf, das Laub sieht noch sehr frisch aus, keine Spur von Einziehen.
Hallo Barbara, Hymenocallis ist selbstverständlich nicht winterhart, und sie braucht noch ein bisschen bis zum Ausreifen und Einziehen (so 1 Monat solltest Du schon rechnen). Danach muss sie schön abtrocknen und hübsch trocken-warm überwintern, ähnlich wie Hippeastrum (Amaryllis). Unsere steht winters immer im Heizungskeller, was sie seit Jahren eigentlich sehr angenehm findet! ;)
Irisfool

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Irisfool » Antwort #1199 am:

Kann sie im Topf bleiben , oder muss man die Zwiebeln ausgraben?
Antworten