Alva hat geschrieben: ↑29. Feb 2020, 16:47 ‚Oktopus‘ hat sich ganz schön ausgebreitet, ich habe letztes Jahr Ableger im ganzen Garten verteilt
Ich freue mich schon mal auf meine ;)!
Ich finde es super, dass mein Sämling jetzt nicht nur drei mal an verschiedenen Orten in Österreich wächst, sondern auch einmal in Nord- und einmal in Süddeutschland.
Ich könnte heuer wieder zwei bis drei abgeben. Jemand Interesse? Etwas nettes zum tauschen?
Alva hat geschrieben: ↑5. Mär 2020, 16:41 ‚Reine de Neiges'
Deren Farbspektrum, je nach Temperatur von eisweiß bis fast himmelblau , gefällt mir fast immer und ist nicht wirklich oft bei anderen Sorten zu finden. Nur dieser Blick nach oben, den sie von der Königinmutter geerbt hat, liegt mir einfach nicht ::).
Im Herbst habe ich eine reinweiße Charlotte bekommen, (wie schon `Reine de Neige´ anfangs) unter `Albiflora´. Vielleicht dasselbe wie `Royal Wedding´. Blüht jetzt noch nicht, muss mal nachschauen.
Wahrscheinlich schon, RdN ist eh eine durch Samen vermehrte Sorte. Wenn es dann nicht zur übermäßigen Vermischung gekommen ist... bzw. wenn der Samen aus einer kleistogamen (geschlossenen selbstbefruchteten) Blüte entstanden ist, was man der Pflanze natürlich nicht ansieht...
Erst hatte ich gedacht, Oktopus wäre weg und nur noch ein ein paar Sämlinge da. Hab's wiedergefunden, hatte es noch mal versetzt. Blüht aber noch nicht, aber ist halt auch viel weiter nördlich ...
Die hiesigen Duftveilchen zeigen auch immer, selbst auf kleinstem Raum, die wärmsten Stellen an!
Alva hat geschrieben: ↑5. Mär 2020, 20:06 Sämlinge bisher klar zuordenbar.
In einer Fuge an der Treppe draußen wächst ein Sämling der genau wie Coeur dings aussieht. Dasselbe Lachsrot mit leichter Neigung zur Herbstblüte und sogar das gleiche, etwas hungrig wirkende, manchmal zum verkrumpeln neigende Laub ;D.
Ja, man denkt, wenn genug zusammenstehen gibts so einen Mischmasch wie bei den Primeln. Sieht man zwar, aber selten. Wenn nicht sowieso nur Blaue, dann eher zwei bis mehr Farbschläge sortiert, mit wenig bis keinen Übergängen. Zumindest hier scheint das so. Irgendwo hab ich was über die dafür zuständigen chasmogamen ("normalen") Blüten gelesen, muss es mal wieder finden.
Krokosmian hat geschrieben: ↑6. Mär 2020, 09:28 In einer Fuge an der Treppe draußen wächst ein Sämling der genau wie Coeur dings aussieht. Dasselbe Lachsrot mit leichter Neigung zur Herbstblüte und sogar das gleiche, etwas hungrig wirkende, manchmal zum verkrumpeln neigende Laub ;D
Der verhungerte ‚Coeur d'Alsace‘ hat letztens sehr vom Dünger profitiert. Der schaut jetzt viel besser aus. :D
Wie wunderschön! Ich sehe schon, ich muss dringend aufrüsten bezüglich Viola, am liebsten bei denen mit Duft :D Würden die sich eigentlich auch in sehr großen Pflanzschalen wohlfühlen oder ist es im Beet besser? Ich hatte die letztes Jahr schon mal auf dem Zettel, dann kamen Dianthus und Erodium dazwischen...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Ahhhh, Danke Dir. Hier und da einen Kübel mit den Duftenden, das könnte ich mir gut vorstellen und auf der Terrasse könnte ich ihnen Halbschatten anbieten, sofern ich zuhause bin.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.