News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2019-20 (Gelesen 321141 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Megaclown
Beiträge: 112
Registriert: 4. Apr 2013, 12:59

Re: Galanthussaison 2019-20

Megaclown » Antwort #3060 am:

;D ;D

Da machst was mit...

Richtig ist natürlich Snowclown. ;)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2019-20

Norna » Antwort #3061 am:

Zu den Streifen auf Galanthusblättern hier einmal ein Exemplar von G. plicatus, dass aufgrund des markanten Mittelstreifens als ´Silver Stripe´in Umlauf ist.
Dateianhänge
IMG_0985.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2019-20

Norna » Antwort #3062 am:

Die am Rand nach unten gefalteten Blätter bewirken häufig eine unruhige Blattstruktur auf der Oberseite, die aber kein Krankheitszeichen ist.
Dateianhänge
IMG_1002.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2019-20

Norna » Antwort #3063 am:

Heute kamen ein paar hübsche, namenlose Schneeglöckchen zu mir, die anhand der Fältelung gut G. plicatus zuzuordnen sind.
Dateianhänge
IMG_0988.JPG
neo

Re: Galanthussaison 2019-20

neo » Antwort #3064 am:

pearl hat geschrieben: 3. Mär 2020, 23:14
Mal was anderes, langsam habe ich die Schneeglöckchen über. Ich glaube ich will mir keine spät blühenden mehr anschaffen.

Dann hast du solche ja wahrscheinlich schon. ;)
Bei diesem dachte ich, spät(er)ist gut und dass es wahrscheinlich in etwas mehr Wildnis ganz gut zurechtkommen wird.
‚Maximus‘
Dateianhänge
058127D7-FF06-491C-B5C2-631E1756C406.jpeg
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2019-20

MartinG » Antwort #3065 am:

Norna hat geschrieben: 6. Mär 2020, 18:11
Zu den Streifen auf Galanthusblättern hier einmal ein Exemplar von G. plicatus, dass aufgrund des markanten Mittelstreifens als ´Silver Stripe´in Umlauf ist.



Hier noch mal ein Bild des "Baxendale's Late", dem Ursprung der Diskussion - ich glaube eigentlich auch, dass es eine Sorteneigenschaft ist , den deutlich ausgeprägten Mittelstreifen zu bilden. Man sieht auch, dass sich dort kaum Regentropfen sammeln, ähnlich einem Lotoseffekt durch eine äußerliche Bereifung.
Der Tuff ist seit Jahren ungemein vital. Ich glaube hier nicht an Virus, was mich nicht davon abhalten wird, es aufmerksam zu beobachten.
Vielen dank trotzdem für die Warnung, Ha-Jo.
Dateianhänge
galanthus-baxendales late_6.3.20.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthussaison 2019-20

rocambole » Antwort #3066 am:

Ich habe heute ganz misstrauisch South Hayes beäugt. Bei einem Blatt könnte man an Virus denken. Abe bei einem Blatt von mehreren kann es natürlich auch an was anderem liegen. Ich werde mich nicht verrückt machen, sondern einfach abwarten und es im Auge behalten.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2019-20

pearl » Antwort #3067 am:

neo hat geschrieben: 7. Mär 2020, 12:14

pearl hat geschrieben: 3. Mär 2020, 23:14

Mal was anderes, langsam habe ich die Schneeglöckchen über. Ich glaube ich will mir keine spät blühenden mehr anschaffen. Wenn die wilden Galanthus nivalis langsam welken, dann ist Feierabend mit dem weißen Geblühe.



Dann hast du solche ja wahrscheinlich schon. ;)
Bei diesem dachte ich, spät(er)ist gut und dass es wahrscheinlich in etwas mehr Wildnis ganz gut zurechtkommen wird.
‚Maximus‘

Bild


ein super Scharlockii!?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
neo

Re: Galanthussaison 2019-20

neo » Antwort #3068 am:

pearl hat geschrieben: 7. Mär 2020, 18:40
ein super Scharlockii!?

Da es erst seit dem zeitigen Frühjahr im Boden ist, werde ich es erst nächstes Jahr „ganz richtig sehen“. ‚Galanthomanie‘: nivalis mit ungewöhnlich langen Blütenstängeln, Blüte bis in den März hinein
Hausgeist

Re: Galanthussaison 2019-20

Hausgeist » Antwort #3069 am:

Hat jemand eine Idee, was für ein Galanthus das sein kann? Das war offenbar in der Großpackung elwesii dabei.
Dateianhänge
IMG_20200307_171618972_HDR.jpg
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Galanthussaison 2019-20

Ha-Jo » Antwort #3070 am:

Hausgeist hat geschrieben: 7. Mär 2020, 20:53
Hat jemand eine Idee, was für ein Galanthus das sein kann? Das war offenbar in der Großpackung elwesii dabei.
Sieht etwas nach 'Beluga' aus.
Aber im GC habe ich ähnliche Muster oft gesehen. Das muss keine Sorte sein.
No garden is perfect.
Hausgeist

Re: Galanthussaison 2019-20

Hausgeist » Antwort #3071 am:

Ha hat geschrieben: 7. Mär 2020, 21:01
Das muss keine Sorte sein.


Mir geht's auch eher um die Art, eine Sorte ist das ganz sicher nicht. ;)
AJa
Beiträge: 349
Registriert: 21. Jan 2018, 14:13

Re: Galanthussaison 2019-20

AJa » Antwort #3072 am:

Hausgeist hat geschrieben: 7. Mär 2020, 20:53
Hat jemand eine Idee, was für ein Galanthus das sein kann? Das war offenbar in der Großpackung elwesii dabei.



solche habe ich auch im Bestand;
Dateianhänge
DSC04146.JPG
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthussaison 2019-20

rocambole » Antwort #3073 am:

Ich glaube nicht, dass es auf die Zeichnung ankommt, guck mal nach dem Laub. Stark gefaltetet und es wirkt irgendwie sehr steif. Die Farbe ist auch ungewöhnlich, eher wie bei woronowii, aber das passt nicht.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2019-20

pearl » Antwort #3074 am:

im Vordergrund das Laub sieht nach Scilla aus, der Blütenstängel vom Schneeglöckchen kommt daneben raus und da ist kein Laub zu sehen in diesem Bildausschnitt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten