News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4138096 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #8655 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 6. Mär 2020, 13:39
@Piffpaff
Ich würde die Feigen demnächst in durchlässige Erde umtopfen und ihnen Zeit geben, nicht zuviel düngen.


Warum letzt nicht soviel düngen?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #8656 am:

Das Neemöl wirkt nur wenn du die direkt triffst. Das was eventuell am Baum bleibt ist wirkungslos. Auch die oft behauptete systemische Wirkung konnte ich nie Feststellen. Bei sehr großen Bäumen also wohl nur geeignet um die zu reduzieren.

Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #8657 am:

Mit Blattflöhen hab ich noch keine Erfahrung gemacht, aber im letzten Jahr mit Blattläusen. Ich hab das gute alte Papiertaschentuch genommen und die Bande von den Blättern gewischt (die Taschentücher waren danach richtig grün!) und das in den Folgetagen so lange wiederholt, bis sich die Zahl der Blattläuse in Grenzen gehalten hat. Wirklich Probleme haben die Blattläuse dadurch nicht gemacht, zumal nach und nach auch die ganzen Marienkäufer (sowohl Siebenpunkt als auch asiatische) und Solitärwespen hinzukamen.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #8658 am:

Abwischen kannst du nur, wenn der Baum klein ist. Bei großen Bäumen kannst du das vergessen. Ich wüsste auch nicht, wie ich einen 5 x 5 Meter Baum mit Neemöl behandeln sollte.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8659 am:

Arandir hat geschrieben: 7. Mär 2020, 00:06
Roeschen1 hat geschrieben: 6. Mär 2020, 13:39
@Piffpaff
Ich würde die Feigen demnächst in durchlässige Erde umtopfen und ihnen Zeit geben, nicht zuviel düngen.


Warum jetzt nicht zu viel düngen?

Der Stickstoffbedarf ist nicht so hoch, Dünger mit NPK 8 3 10 wären geeignet.
Besser noch wie Philippus empfiehlt, aber schwierig zu bekommen.
Bei hohem Stickstoffgehalt schießen sie in die Höhe und demzufolge leidet die Frosthärte und die Feigenproduktion.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8660 am:

Baud empfiehlt ein Verhältnis NPK 1-2-3 (am wichtigsten ist aber der hohe Kali-Anteil) und in mageren Böden eine Beigabe von verrottetem Mist.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #8661 am:

Bei meinen Stecklingen zeigen sich jetzt erste Wurzeln am Becherrand. Wann topft ihr denn die Stecklinge um? Wenn der Becher komplett von oben bis unten durchwurzelt ist oder früher? Die Wurzeln sind ja sicherlich lichtempflindlich. Sollte ich den Becher irgendwie umwickeln, damit die Wurzeln nicht dem Licht ausgesetzt sind? Oder in einen kleinen Topf stellen ???
Dateianhänge
feige-wurzeln.jpg
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #8662 am:

Nein den Wurzeln macht Licht nichts aus.
Ich topfe die um wenn so viele Wurzeln vorhanden sind, dass die die Erde beim Umtopfen zusammen halten.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #8663 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 8. Mär 2020, 08:50
Nein den Wurzeln macht Licht nichts aus. Ich topfe die um wenn so viele Wurzeln vorhanden sind die die Erde beim Umtopfen zusammen halten.


Danke für den Tipp! Du hast mit den Stecklingen schon länger Erfahrung. Es macht schon Spaß, die Stecklinge zu bewurzeln, obwohl ich eigentlich keinen Platz mehr für neue Feigen habe. Nichtsdestotrotz hab ich mir schon wieder Stecklinge bestellt, nämlich die Black Madeira. Ich sollte mal zum Arzt gehen und fragen, ob es etwas gegen Feigensammelwut gibt ::)
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #8664 am:

Ein bisschen Erfahrung habe ich.
Bei mir ist es auch schon knapp mit Platz. Trotzdem sieht mein Keller so aus:
Dateianhänge
20200308_092823.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8665 am:

2 Black Madeira Triebe auf einem Madeleine des deux Saisons Wurzelstock gecraftet. „Cleft graft“ Technik verwendet, d.h. Am Stamm (auf 50cm gekürzt) ein Messer angesetzt in der Mitte und mit Hammer aufs Messer schlagend den Stamm „halbiert“.
Dann müssen die beiden Cambien synchron ausgerichtet werden.
Mit Wundverschluss geschlossen und hoffen, dass der Graft greift.
Die beiden Triebe sind inzwischen mit Kerzenwachs überzogen zwecks Schutz vor Austrocknung.
Video Cleft Craft: https://youtu.be/EmT-j-hoGgY

Habe noch 2 weitere Black Madeira Triebe auf meinem produktivsten Wurzelstock => Contessina - gegraftet, aber da habe ich Bedenken, dass der nicht greift wegen unebener Kontaktstellen der Cambien. In 4-8 Wochen bin ich schlauer ;) .

Hier meine "verwertete" Negronne mit 2 grafts auf der Ronde de Bordeaux.
L-bzw. T-shape graft (kleiner Ast rechts)
Whip and Tongue graft (links - gleicher Durchmesser Voraussetzung)
Mir fehlt aber eindeutig ein scharfes Veredelungsmesser, das kleine stumpfe Küchenmesser erhöht die Erfolgschancen nicht wirklich.
grafts
Dateianhänge
3873A61F-D732-4313-B538-16A35D934E32.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #8666 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 8. Mär 2020, 09:32
Ein bisschen Erfahrung habe ich.
Bei mir ist es auch schon knapp mit Platz. Trotzdem sieht mein Keller so aus:


Sieht gut aus :)
Benutzeravatar
Seb
Beiträge: 53
Registriert: 3. Jan 2020, 12:55
Kontaktdaten:

Markersdorf, WHZ 6a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Seb » Antwort #8667 am:

Hallo zusammen. Hat jemand von euch eine der folgenden Feigenarten ausgepflanzt im Garten und kann mir etwas über die tatsächliche Frosthärte sagen? Browiczfeige (Ficus palmata subsp. Browicz), Johannisfeige (Ficus johannis) und Ficus afghanistanica (auch eine johannis?). Die sollen ja sehr hart sein, allerdings ist ja Papier bzw. sind Verkaufs-Webseiten sehr geduldig😉. Mein Fokus liegt hier vor allem auf der Winterhärte und dem schönen Laub, Früchte wären nur ein (natürlich willkommener) Bonus.

Ich hatte nämlich die verückte Idee, unseren Zaun mit einer Feigenhecke zu begrünen. Für so exponierte Standorte würden sich harte Gewächse ja anbieten. Dabei sind sie noch sehr hübsch und man bekommt im besten Falle noch mehr leckere Feigen😄
Wer gründlich plant, irrt genauer.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8668 am:

Seb hat geschrieben: 8. Mär 2020, 14:55
Hallo zusammen. Hat jemand von euch eine der folgenden Feigenarten ausgepflanzt im Garten und kann mir etwas über die tatsächliche Frosthärte sagen? Browiczfeige (Ficus palmata subsp. Browicz), Johannisfeige (Ficus johannis) und Ficus afghanistanica (auch eine johannis?). Die sollen ja sehr hart sein, allerdings ist ja Papier bzw. sind Verkaufs-Webseiten sehr geduldig😉. Mein Fokus liegt hier vor allem auf der Winterhärte und dem schönen Laub, Früchte wären nur ein (natürlich willkommener) Bonus.

Ich hatte nämlich die verückte Idee, unseren Zaun mit einer Feigenhecke zu begrünen. Für so exponierte Standorte würden sich harte Gewächse ja anbieten. Dabei sind sie noch sehr hübsch und man bekommt im besten Falle noch mehr leckere Feigen😄

Hier gibt verschiedene Wildfeigen mit Infos.
https://www.manfredhans.de/epages/63701025.sf/de_DE/?ViewAction=View&ObjectID=47667054&PageSize=30&Page=2
Grün ist die Hoffnung
Tresenthesen
Beiträge: 186
Registriert: 4. Okt 2018, 22:26

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Tresenthesen » Antwort #8669 am:

Ich musste bei den Feigen in der Kombination auch sofort an Manfred Hans denken...
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
Antworten