News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cistrosengewächse (Gelesen 59235 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Cistrosengewächse

Roeschen1 » Antwort #30 am:

Cistus scanbergii, 1. Blüte,
etwas mitgenommen von Regen, Kälte.
Dateianhänge
akelei, cistrose 009.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cistrosengewächse

RosaRot » Antwort #31 am:

Das gelbe Halimium gefällt mir! :D

Halimium umbellatum (weiß) blüht hier schon eine Weile, Cistus x lenis 'Grayswood Pink' beginnt gerade. Die anderen sind noch in Knospe.

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Maigloeckchen2
Beiträge: 151
Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
Kontaktdaten:

Re: Cistrosengewächse

Maigloeckchen2 » Antwort #32 am:

Mal eine Frage,

ich habe von einem Gärtner im Bot. Garten Steckis von einer Cistrose bekommen, er meinte sie bewurzeln eigentlich gut.
Mit ihnen habe ich noch keine Erfahrung, muß man sie wie Pelargonien, also eher trocken als feucht und ohne Abdeckung halten?
Falls jemand von euch mir dazu einen Rat geben kann, währe ich dankbar.
Gruß,
Bettina :)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cistrosengewächse

RosaRot » Antwort #33 am:

Ja eher wie Pelargonien. Manche bewurzeln gut, andere gar nicht. Musst du ausprobieren.

Ich stecke gern an einer etwas beschatteten, mildfeucht zu haltenden Stelle direkt im Garten.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cistrosengewächse

lerchenzorn » Antwort #34 am:

Wie hoch ist die Bewurzelungsrate bei Dir? Meine bisherigen Bemühungen bei Cistus x cyprius, der als leicht zu bewurzeln gilt, sind leider bescheiden.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Cistrosengewächse

Roeschen1 » Antwort #35 am:

enaira hat geschrieben: 1. Mai 2018, 14:35
Bist du sicher, dass es die ist?
Hier stand Halimium libanotis herum, die wird auch eher angeboten.
Muss aber wohl auch im Kübel gehalten werden, deshalb habe ich sie stehen lassen...

Auf einer englischen Seite habe ich gelesen, daß sie (C. commutatum=calycinum) bis Klimazone 8 aushält.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1677
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Cistrosengewächse

tomma » Antwort #36 am:

Diese Cistrose wächst inzwischen schon fünf Jahre in meinem Garten und kommt sogar mit meinem Klei-/ Tonboden bestens zurecht. Stecklinge funktionieren fast immer. Natürlich vermeide ich Trocken- oder Frostperioden. Ansonsten entferne ich nur die Spitzen und stecke in den Halbschatten, wobei ich möglichst Wurzelkonkurrenz vermeide.

Dateianhänge
DSC09977.jpeg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cistrosengewächse

lerchenzorn » Antwort #37 am:

Vom Blütenbild gleicht Deine Pflanze dem, was ich bei hortensis.de als Cistus x cyprius bekommen habe, mit recht weichen, schmiegsamen Trieben. Hält bisher ebenfalls gut aus, musste aber noch keinen echten ostdeutschen Winter überstehen. Stecklinge scheinen dann gut zu gelingen, wenn ich die Stücke gleich dort in die Erde bringe, wo sie später einmal wachsen sollen. In Töpfen stecken habe ich noch nicht probiert. Verpflanzen von einmal bewurzelten Stücken scheint problematisch zu sein.

Hast Du nähere Aufnahmen von den Blättern?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cistrosengewächse

lord waldemoor » Antwort #38 am:

poah, so einer muss her :o
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1677
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Cistrosengewächse

tomma » Antwort #39 am:

Fotos müßte ich dann morgen machen. Die Blätter sind breit oval. Ich habe auch noch eine weiß blühende Art ohne Basalflecken. Die scheint mir allerdings weniger robust zu sein, d.h., die Nässe setzt ihr scheinbar etwas zu. Die sehr schmalen Laubblätter sind nämlich teilweise wie von Ruß bepudert. Ich hoffe das legt sich, wenn es endlich wärmer und trockener wird.

Bewurzelte Stecklinge lassen sich übrigens gut verpflanzen, ich habe schon etliche verschenkt. Bei ausgewachsenen Sträuchern habe ich aber Bedenken.

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cistrosengewächse

lerchenzorn » Antwort #40 am:

lord hat geschrieben: 10. Mär 2020, 21:25
poah, so einer muss her :o


Darfst nur nicht denken, dass der jetzt blüht. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cistrosengewächse

lerchenzorn » Antwort #41 am:

tomma hat geschrieben: 10. Mär 2020, 21:29
Fotos müßte ich dann morgen machen. Die Blätter sind breit oval. Ich habe auch noch eine weiß blühende Art ohne Basalflecken. Die scheint mir allerdings weniger robust zu sein, d.h., die Nässe setzt ihr scheinbar etwas zu. Die sehr schmalen Laubblätter sind nämlich teilweise wie von Ruß bepudert. Ich hoffe das legt sich, wenn es endlich wärmer und trockener wird.

Bewurzelte Stecklinge lassen sich übrigens gut verpflanzen, ich habe schon etliche verschenkt. Bei ausgewachsenen Sträuchern habe ich aber Bedenken.


Das könnte passen mit den Blättern. Bei etwas mehr Frost (unter - 5 ° C) verfärben sie sich hier an der Südostwand rötlich.
Dabke für den Stecklings-Tip. Ich werde sehen, was die überwinterten Steckis sagen, wenn ich sie nach dem Neuaustrieb topfe.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cistrosengewächse

lord waldemoor » Antwort #42 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 10. Mär 2020, 21:30
lord hat geschrieben: 10. Mär 2020, 21:25
poah, so einer muss her :o


Darfst nur nicht denken, dass der jetzt blüht. ;)
irgendwann so blühn reicht ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1677
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Cistrosengewächse

tomma » Antwort #43 am:

Gerade habe ich in einer Regenpause die Blätter meiner beiden Cistus-Typen fotografiert. Sie unterscheiden sich deutlich, auch im Habitus. Die Pflanze mit den schlicht weißen Blüten wächst mit dünnen, festeren Stielen etwas sparriger. Die Art mit den Basalflecken zeigt weiche Stiele mit breiteren Blättern.
Um rundliche Büsche zu erhalten, habe ich immer mal gestutzt und das anfallende Material gleich zum Stecken verwendet (die unteren Blätter abgestreift und die Spitzen ausgekniffen).


Cistrose mit Basalflecken

Dateianhänge
DSC00093.jpeg
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1677
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Cistrosengewächse

tomma » Antwort #44 am:

Cistrosenblätter, einfach weiß blühend:

Dateianhänge
DSC00099.jpeg
Antworten