hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wie hat Dir die Fotoschau mit den ersten Farbfotos "Gartenkunst in Berlin vor 1914" gefallen?
:-[ Das ist einer der Gründe, wegen denen ich nächstes Jahr wieder bei euch auf der "Matte" stehen werde. Ich hatte dieses Mal alle Ohren voll zu tun, Planthill und blubu bei ihrem angeregten Plausch zuzuhören. ;)
Alstertalflora hat geschrieben: ↑11. Mär 2020, 08:15Gibt es davon ein Bild/Foto?
ich habe mich nicht getraut... :-[
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
den größten Eindruck macht auf mich das Foto von der intakten K-W Gedächtniskirche umgeben von Rhododendronpflanzungen und Rasengleisen, - wie hätte Deutschland ohne die zwei Kriege ausgesehen?!
Harald hat geschrieben: ↑11. Mär 2020, 21:02 Interessant ist auch der Ufergarten vom Wannsee(?), auch ein Gartenprojekt vom Gartenarchitekt Erwin Barth, wo wir nicht wissen, ob es noch existiert!
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hallo Zwerggarten, das Bild ist vom Lietzensee Berlin, wir haben jetzt vom Fotosammler Reinhard Schultz den Ausstellungskatalog von 2005 bekommen, wo die Bilder in Berlin Charlottenburg gezeigt wurden! Das letzte Bild von der Gartenausstellung in einer Glashalle ist nicht Berlin, sondern von der Weltausstellung Paris 1902! HG Harald A lex