Richtig. :)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eranthis (Gelesen 550911 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Eranthis
Eranthis hyemalis ´Zitronenfalter´hat Samen angesetzt, wie bekomme ich den unter kontrollieren Bedingungen am besten ausgesät?

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Eranthis
Aufpassen. Wenn die Früchte anfangen gelblich zu werden, ist der Samen fast reif. Dann kann man ihn ernten und möglichst bald in ein Töpfchen aussäen. Bei Frühlingssonne und -wärme platzen die Früchte innerhalb von Stunden auf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Eranthis
OK danke Staudo, dann werde ich die Samen belauern und vor allem schneckensicher auf einer Außenfensterbank in ein Töpfchen säen. Die sollten doch relativ echt fallen, oder? Es ist ja interessant, wer da für Bestäubung gesorgt hat, Honigbienen waren keine zu sehen. Auch viele andere Eranthis haben Samen angesetzt ;D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32268
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Eranthis
Bei mir waren mit jedem Sonnenstrahl sofort die Bienen da.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32268
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Eranthis
Eranthis x thubergenii.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Eranthis
Toll, bin total beeindruckt. :D
Bei mir hat das Aussäen und Selbstaussaat bisher leider gar nicht funktioniert. :-\
Hier ein Bild von einem Standort, an den ich blühende Pflanzen im Frühjahr 2015 setzte. Seither gab es jedes Jahr mehr oder weniger frische Sämlinge, doch die älteren Sämlinge verschwanden und erst dieses Jahr hat es ein Sämling bis zur Blüte geschafft.
Auf diesem Bild erkennt man ganz deutlich viele dies- und letztjährige Sämlingen. Ältere Sämlinge sieht man nur noch vereinzelt.
Re: Eranthis
Sehr zufrieden bin ich mit der gezielten Aussaat.
Samenernte 2017, Keimung 2018, Foto März 18
Samenernte 2017, Keimung 2018, Foto März 18
Re: Eranthis
Dieses Jahr haben 2 der nun 3jährigen Sämlinge geblüht.
Kleiner Ausschnitt :D
Kleiner Ausschnitt :D
Re: Eranthis
Das sah ich noch nie: Frostschäden an Eranthis.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Eranthis
Die Frostschäden sind diesmal unfassbar verteilt oder ausgeblieben. Kugelprimeln, Mehlprimeln, denen ich jede Härte zugesprochen hätte, sehen erbärmlich aus. Auch da, wo sie nass stehen. Vieles liegt noch Tage nach den Frösten schräg, hat also offenbar Gewebeschäden. Die Austriebe der breitblättrigen Seggen sind braun.
An Winterlingen ist mir bisher nichts aufgefallen.
Manches mediterrane, das sonst zuverlässig zu Matsch zerfriert, hat dagegen gar nichts abbekommen. Der Goldmohn steht stramm, Iris unguicularis zeigt keine Rührung, nicht einmal die offenen Blüten haben etwas abbekommen.
Insgesamt sieht alles etwas angefault aus. Dazu der dürr staubende Sand obenauf. :P
Hatten wir nicht einen Faden zu erwartbaren und unerwarteten Frostschäden und Winterhärten bei Stauden? Ich finde den gerade nicht.
An Winterlingen ist mir bisher nichts aufgefallen.
Manches mediterrane, das sonst zuverlässig zu Matsch zerfriert, hat dagegen gar nichts abbekommen. Der Goldmohn steht stramm, Iris unguicularis zeigt keine Rührung, nicht einmal die offenen Blüten haben etwas abbekommen.
Insgesamt sieht alles etwas angefault aus. Dazu der dürr staubende Sand obenauf. :P
Hatten wir nicht einen Faden zu erwartbaren und unerwarteten Frostschäden und Winterhärten bei Stauden? Ich finde den gerade nicht.