News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ninfa und weitere Gärten in der Nähe Roms 1 (Gelesen 10749 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ninfa und weitere Gärten in der Nähe Roms

Gartenlady » Antwort #30 am:

Ein solch romantisch-üppiges Dornröschen-Zauberreich hätte ich im heißen Italien gar nicht vermutet. Toller Bericht Evi, mehr davon ;) :D :D :D
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Ninfa und weitere Gärten in der Nähe Roms

Faulpelz » Antwort #31 am:

Hast du auch den General Schablikine fotografiert, den Beales in seinem Buch so hervorhebt?
Leider habe ich den General nicht entdeckt. Ich muss aber auch zu meiner Schande gestehen, dass ich der italienischen Führung nicht gelauscht habe, weil ich erstens nur Pizza und Pasta verstehe ;D (nein, so schlimm ist es auch wieder nicht, ein paar Brocken italienisch sind mir schon geläufig) und zweitens war die Fotografin immer auf Motivjagd und hat somit die Rosennamen verpasst. In Ninfa gibt es auch keine Beschilderung, was allerdings ganz dem Wildnis-Natur-Charakter entspricht. Aber ich kenne natürlich das Buch von Peter Beales " Rosengärten". Es gehört zu meinen absoluten Favoriten. Auch in dem Buch von Quest-Ritson mit dem Titel " Romantische Landschaftsgärten" (ebenfalls ein Super-Buch, welches ich nicht missen möchte) wird Ninfa nur lobend erwähnt. Letzterer behauptet sogar, Ninfa sei der schönste romantische Garten der Welt. Kann ich aber nicht beurteilen, ob man das so pauschal sagen kann. Allerdings wurde ich durch diese beiden Bücher überhaupt erst auf Ninfa aufmerksam. Dann kam noch im Fernsehen auf BR eine Sendung "Faszination Kunst - Paradiese auf Erden-Römische Gärten". Es wurden mehrere Gärten gezeigt, aber Ninfa hat mir am besten gefallen. Ich hatte allerdings nicht so einen Menschenauflauf erwartet. Als ich die Schlange sah, die an der Kasse auf eine Eintrittskarte wartete, war ich erst mal total enttäuscht. In Deutschland ist Ninfa noch ein Geheimtipp und wird von den Medien auch weitgehend totgeschwiegen. Doch nicht so in Italien. Ganze Familien pilgern dort hin. Ninfa ist ja nur an wenigen Wochenenden im Jahr geöffnet, somit herrscht an diesen Tagen reger Betrieb. Ich liebe es eigentlich, ganz allein und abseits durch einen Garten zu streifen und ihn auf mich wirken zu lassen. Natürlich fast immer mit einem Auge hinter der Linse :D. Das hat mich persönlich an Ninfa gestört: Die vielen Menschen und das Kommerzielle. Ich glaube auch, dass der Garten im Frühling noch um eine Spur geheimnisvoller ist. Die Frühlingsblüte muss dort wahnsinnig schön sein.Ein kleines Büchlein (für ca. 20 Euro nicht gerade billig) in englischer Sprache kann ich noch für alle jene empfehlen, die sich einen Augenschmaus gönnen wollen: Ninfa - A Roman Enchantment ISBN 0-500-01974-6Hier sind ein paar sehr schöne Fotos zu finden, die bei gutem Fotografenwetter aufgenommen wurden ;) und einen Überblick verschaffen. Generell möchte ich allen danken, die auf meinen Thread reagiert haben. Das motiviert mich, meine Reise fortzusetzen. Danke :-*Liebe GrüßeEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10742
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Ninfa und weitere Gärten in der Nähe Roms

thomas » Antwort #32 am:

Sehr schöne Fotos, sehr guter Bericht, Evi! Was für eine verwunschene Zauberwelt ...Ich war schon mehrfach in Rom und Umgebung, aber Ninfa kenne ich noch nicht. Du hast zwingend nachgewiesen, dass ich da hin muss ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ninfa und weitere Gärten in der Nähe Roms

cydora » Antwort #33 am:

die Menschenmassen kann ich mir gar nicht vorstellen, da es Dir so phantastisch gelungen ist, alle "Trampeltiere" auszublenden und alles so herrlich einsam-verwunschen-romantisch aussieht. Danke!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Ninfa und weitere Gärten in der Nähe Roms

Faulpelz » Antwort #34 am:

die Menschenmassen kann ich mir gar nicht vorstellen, da es Dir so phantastisch gelungen ist, alle "Trampeltiere" auszublenden und alles so herrlich einsam-verwunschen-romantisch aussieht. Danke!
Ich hatte mich immer hinten an die Grupppe angehängt. Die anderen waren sozusagen schon einen halben Kilometer voraus. Somit ist es mir gelungen, Ninfa ohne Besucher abzulichten. Folgendes Bild (qualitativ leider mies, mit der Hosentaschenkamera meines Mannes aufgenommen ;)) wird euch jedoch von dem Andrang überzeugen.LG Evi
Dateianhänge
Ninfa-Besucherschlangen.jpg
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Ninfa und weitere Gärten in der Nähe Roms

Faulpelz » Antwort #35 am:

Da sich hier anscheinend außer Frank wenig Kulturbeflissene befinden, die der italienischen Gartenbaukunst etwas abgewinnen können, werde ich den nächsten Garten unserer Reise im ital. Stil (Villa Adriana)ausfallen lassen und in den nächsten Tagen Guardini della Landriana vorstellen. Dieser Garten wurde ebenfalls in dem Buch "Rosengärten" von Peter Beales erwähnt und dürfte Rosen- und Blumenliebhaber, die sich mehr für englische Gärten begeistern, etwas mehr interessieren. Liebe GrüßeEviPS: Ich hoffe, ihr denkt jetzt nicht, es ist Frank gegenüber unhöflich, Villa Adriana einfach unter den Tisch zu kehren, da er sich ja auch für diese Art von Garten interessiert.Nein, für ihn würde ich sogar auf den Nanga Parbat kraxeln um dort die Eisblumen abzulichten ;D ;D ;D oder vielleicht auch um Reinhold Messner zu treffen ;). Frank kennt jedoch die Fotos meiner Latium-Reise, wir schicken uns ja immer gegenseitig CD´s von unseren Gartenreisen.
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
fromme-helene

Re:Ninfa und weitere Gärten in der Nähe Roms

fromme-helene » Antwort #36 am:

Oh, dann will ich mich mal nachträglich bedanken - ich habe alle Fotos angeschaut und sehr bewundert und genossen!Entschuldige, dass ich das nicht gleich geschrieben hab, aber meist kommen so viele derartige Kommentare, dass es fast peinlich ist... Irgendwie ist es diesmal wohl ein wenig untergegangen, ich kann mir aber kaum vorstellen, dass wir nur zu zweit gewesen sein sollten!Ich jedenfalls würde mich über weitere Bilder - auch formal gestalteter Gärten - sehr freuen!
fromme-helene

Re:Ninfa und weitere Gärten in der Nähe Roms

fromme-helene » Antwort #37 am:

Nochwas: vielleicht solltest Du für jeden Garten einen eigenen Thread beginnen. Ich hatte den zweiten Garten fast verpasst und dachte, es würde noch der erste "diskutiert". Evtl. ging das anderen auch so. (Nicht, dass ich die Diskussionen völlig langweilig fände, aber der nächste Garten ist natürlich viel interessanter. ;) )edit: Dreckfuhler
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Ninfa und weitere Gärten in der Nähe Roms

riesenweib » Antwort #38 am:

schliesse mich dern frommen Helen' an, dachte auch, ich kann mal die rückmeldung auslassen, und dann war fast nix. obwohl dass schliessen lassen würde, das Evi recht hat ;D.Evi, mich interessieren auch die formalen italienischen. schon allein als ergänzung zum buch von der diMedici.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10742
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Ninfa und weitere Gärten in der Nähe Roms

thomas » Antwort #39 am:

Auch ich lese sehr gerne solche Berichte ... ich hatte nur ziemlich wenig Zeit die letzten Tage.Wahrscheinlich ist es wirklich eine gute Idee, pro Garten einen Thread mit dem Gartennamen im Titel zu beginnen, dann springen die mehr ins Auge.Noch einen Wunsch hätte ich:Absolut komfortabel fände ich es, wenn du - falls vorhanden und dir bekannt - eine Website zum jeweiligen Garten mit angeben könntest, am liebsten eine, die auch eine Karte oder mindestens Skizze des Gartens bietet (aber bitte nur, wenn es dir keine zusätzliche Arbeit macht).Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Ninfa und weitere Gärten in der Nähe Roms

Faulpelz » Antwort #40 am:

Noch einen Wunsch hätte ich:Absolut komfortabel fände ich es, wenn du - falls vorhanden und dir bekannt - eine Website zum jeweiligen Garten mit angeben könntest, am liebsten eine, die auch eine Karte oder mindestens Skizze des Gartens bietet (aber bitte nur, wenn es dir keine zusätzliche Arbeit macht).Liebe GrüßeThomas
Schon erledigt, Chef ;D ;)Allerdings werde ich mich in einem Punkt widersetzen. Ich werde diesmal keinen neuen Thread für jeden weiteren Garten starten, weil in meiner Überschrift des Threads ...."und weitere Gärten in der Nähe Roms" steht und das dann auch wieder irreführend ist. Bei der nächsten Reise werde ich es dann nach deinen /euren Vorstellungen machen, ist das so OK?????Als nächstes werde ich nun Landriana posten, damit ein bißchen Farbe ins Spiel kommt und die User ned einschlafen. hihi ;D ;D ;D LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10742
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Ninfa und weitere Gärten in der Nähe Roms

thomas » Antwort #41 am:

Hallo Evi,vielen Dank für den Link :D ... aber bitte nicht, wiel ich hier der 'Chef' bin :P ... wobei ich sehe, dass hier zur Zeit niemand als Moderator eingetragen ist ::) Ich habe nach deinem 'Schon erledigt' jetzt einen solchen Link gesucht ... und erstmal nicht gefunden.Deshalb folgende Vorschläge, denn ich glaube, es wäre wirklich übersichtlicher:
  • So einen Link zu einer Website zum betreffenden Garten immer in den ersten Post zu einem Garten setzen.
  • Pro Garten vielleicht doch besser einen neuen Thread, sonst sucht man ewig, bis man gefunden hat, wo einer anfängt oder aufhört - da ist man beim Blättern in der Naturforums-Übersicht schneller und sieht es auch besser. - Außerdem kann man diese Threads untereinander verlinken (ebenfalls immer im ersten Post), d.h. hat man einen gefunden, hat man sie alle.
  • Diesen Thread hier könnte man umbenennen, z.B. 'Ninfa - Gärten in der Nähe Roms 1'. Das Herauslösen der bereits eingestellten Villa d'Este würde ich übernehmen (heute abend oder morgen), Titel dann 'Villa d'Este in Tivoli - Gärten in der Nähe Roms 2.
  • Zusätzlich könnte ich im Portal eine Seite einrichten, auf der mit einem Kurzkommentar auf diese Threadserie verwiesen wird - wobei es sicher sinnvoll wäre, auch andere Garten-Besuchsberichte dort zusammenzustellen, z.B. die 'Gärten in West-Flandern', 'Traumgärten in niederländisch und belgisch Limburg' - und es gibt da sicher noch viele andere dokumentierenswerte Threads.
Diese Berichte sind doch viel zu schön und zu wertvoll, um allmählich in den Tiefen der Forumshistorie zu versinken ...Was meinst du?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Ninfa und weitere Gärten in der Nähe Roms

riesenweib » Antwort #42 am:

Thomas das portalvernetzen wäre ganz toll, da ich erst neulich gedacht habe: diese reisebeschreibungen gezielt schneller wieder zufinden wie mit blättern (die suche ist da suboptimal, wenn i nimmer genau weiss wie der gesuchte garten heisst).lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Ninfa und weitere Gärten in der Nähe Roms

Faulpelz » Antwort #43 am:

Ich habe nach deinem 'Schon erledigt' jetzt einen solchen Link gesucht ... und erstmal nicht gefunden.
Lieber Thomas,ich hatte die Links an das Ende der beiden Gärten gesetzt. Hast wohl übersehen. Macht nichts. Nun habe ich meine Hausaufgabe gemacht und diese jeweils an den Anfang der Gärten gesetzt. Außerdem habe ich über Ninfa bereits ne "1" hinzugefügt. Das Herauslösen von Villa d´Este müsstest dann bitte du übernehmen. Ja, dein Vorschlag ist gut. So findet man sich besser zurecht im Reisedschungel. Die Verlinkung der Gärten untereinander....äähm, ich weiß nicht wie das geht. :-[. Könntest du das bitte auch übernehmen. Danke. :)Mit der Portalvernetzung bin ich auch einverstanden.Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Ninfa und weitere Gärten in der Nähe Roms 1

riesenweib » Antwort #44 am:

ihr macht mir da so viel freude mit den reiseberichten. danke hier an der stelle nochmals für due viele mühe! :-* brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten