News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pekan-Anbauversuche (Gelesen 66264 mal)
Moderator: cydorian
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pekan-Anbauversuche
Es muss mindestens ein Typ 1 und Typ 2 sein, wo männliche bzw. weibliche Blüten zeitgleich blühen.
Wenns Typ 1 und Typ 2 sind, die 2 Wochen versetzt blühen, funktioniert es nicht.
Wenns Typ 1 und Typ 2 sind, die 2 Wochen versetzt blühen, funktioniert es nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Nox
- Beiträge: 4924
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Pekan-Anbauversuche
Was versteht man denn unter Typ 1 und Typ 2 ?
Das hat wohl nichts mit den Walnusstypen zu tun, bei denen sich entweder die männlichen oder die weiblichen Blüten zuerst öffnen ?
Das hat wohl nichts mit den Walnusstypen zu tun, bei denen sich entweder die männlichen oder die weiblichen Blüten zuerst öffnen ?
- florian 6b MN
- Beiträge: 195
- Registriert: 9. Jun 2015, 12:49
Re: Pekan-Anbauversuche
Hallo @Nox
so viel wie ich verstanden habe blühen bei der Pecan männliche und weibliche Blüten an einem Baum - aber leider zu unterschiedlichen Zeiten. Jetzt benötigt man Bäume, wo beim einen zuerst die weiblichen Blüten blühen und zeitgleich beim Baum des anderen "Typ" die männlichen. Ich weiß jetzt aber nicht bei welchem Typ (1 oder 2) zuerst welche Blüten dran sind.
@Gatenplaner
Der geplante Standort ist frisch/feucht und es fließt auch nicht weit davon ein kleiner Bach. Staunässe ist aufgrund Hanglange aber auch ausgeschlossen. Ich denke, ich werde meine drei Bäume dann entsprechend der Form des Grundstücks in einem Dreieck mit 8 m Abstand pflanzen.
Ich dachte, wenn man auf Typ 1 und Typ 2 achtet beim Kauf hat man alles richtig gemacht. Wo liegt dann der Sinn in einer Typ-Bezeichnung, wenn sie dann doch wieder zwei Wochen versetzt blühen ? Ich bin jetzt leicht verwirrt ???
Grüße Florian
so viel wie ich verstanden habe blühen bei der Pecan männliche und weibliche Blüten an einem Baum - aber leider zu unterschiedlichen Zeiten. Jetzt benötigt man Bäume, wo beim einen zuerst die weiblichen Blüten blühen und zeitgleich beim Baum des anderen "Typ" die männlichen. Ich weiß jetzt aber nicht bei welchem Typ (1 oder 2) zuerst welche Blüten dran sind.
@Gatenplaner
Der geplante Standort ist frisch/feucht und es fließt auch nicht weit davon ein kleiner Bach. Staunässe ist aufgrund Hanglange aber auch ausgeschlossen. Ich denke, ich werde meine drei Bäume dann entsprechend der Form des Grundstücks in einem Dreieck mit 8 m Abstand pflanzen.
Ich dachte, wenn man auf Typ 1 und Typ 2 achtet beim Kauf hat man alles richtig gemacht. Wo liegt dann der Sinn in einer Typ-Bezeichnung, wenn sie dann doch wieder zwei Wochen versetzt blühen ? Ich bin jetzt leicht verwirrt ???
Grüße Florian
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pekan-Anbauversuche
Das mit dem versetzt blühen ist bei Walnuss meist auch so. Trotzdem bekommt mein weit und breit (min 1km) allein stehender Walnuss Früchte. Als ich den Baum setzte hatte ich noch keine Ahnung dass die eigentlich einen Fremdbestäuber bräuchten. Könnte natürlich jetzt so sein, dass es durch die weitere Verbreitung der Walnüsse in den umliegenden Ortschaften trotzdem genug Pollen hat, der bei kräftigerem Wind so weit fliegt. Aber das weiss ich nicht. Vielleicht sind ja auch auf Blättern haftende Pollen ein "Speicher" der dann in folgenden Trockenphasen wieder unterwegs ist? Ob er dann noch fruchtbar ist? Keine Ahnung.
Aber da würde ich mir mal nicht so viel Gedanken machen.
Aber da würde ich mir mal nicht so viel Gedanken machen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Nox
- Beiträge: 4924
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Pekan-Anbauversuche
Viele moderne Sorten der Walnuss sind zumindest teilweise selbstfruchtbar, vielleicht hast Du so eine erwischt ?
Re: Pekan-Anbauversuche
nachdem ich ein paar Tage nicht zu Hause war und die verschiedenen Beiträge gelesen habe möchte ich mich nun melden.
Wie bereits 2018 berichte hatte ich einen kleine Ertrag bei einen Baum.
Zur Bestäubung hatte die Sorte Mandan bereit gestanden.
Ansonsten haben ich meist an einzelstehen Bäumen nie Nüße gefunden.
Damax hat bereits 2009 von Pekanbäumen in Wien berichtet.
Diese habe ich schon wiederholt besucht.
Die Pflanzen wurden Anfang der 1970 Jahr aus Missouri geliefert.
Von ca 6 verschiedenen Sorten, ist eine Selektion besonders.
Die Nüsse sind Ende Oktober reif und sind vergleichweise groß.
Obwohl der Standort nicht optimal ist ( zu geringe Wasserversorung ); auch die Walnüße in der Nachbarschft wachsen
nur verhalten; habe die Bäume alt die Jahr überlebt.
Sie sind aber im Vergleich zu einen günstigeren Standort um eindrittel zurück im Wachstum.
Ein Baum von ca 150 Jahren
https://www.mountvernon.org/the-estate-gardens/gardens-landscapes/the-pecan-tree-removal
"https://www.youtube.com/watch?time_continue=7&v=dh2DkGipDOQ&feature=emb_logo"
Peter
Wie bereits 2018 berichte hatte ich einen kleine Ertrag bei einen Baum.
Zur Bestäubung hatte die Sorte Mandan bereit gestanden.
Ansonsten haben ich meist an einzelstehen Bäumen nie Nüße gefunden.
Damax hat bereits 2009 von Pekanbäumen in Wien berichtet.
Diese habe ich schon wiederholt besucht.
Die Pflanzen wurden Anfang der 1970 Jahr aus Missouri geliefert.
Von ca 6 verschiedenen Sorten, ist eine Selektion besonders.
Die Nüsse sind Ende Oktober reif und sind vergleichweise groß.
Obwohl der Standort nicht optimal ist ( zu geringe Wasserversorung ); auch die Walnüße in der Nachbarschft wachsen
nur verhalten; habe die Bäume alt die Jahr überlebt.
Sie sind aber im Vergleich zu einen günstigeren Standort um eindrittel zurück im Wachstum.
Ein Baum von ca 150 Jahren
https://www.mountvernon.org/the-estate-gardens/gardens-landscapes/the-pecan-tree-removal
"https://www.youtube.com/watch?time_continue=7&v=dh2DkGipDOQ&feature=emb_logo"
Peter
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pekan-Anbauversuche
Nox hat geschrieben: ↑29. Jan 2020, 23:08
Was versteht man denn unter Typ 1 und Typ 2 ?
Das hat wohl nichts mit den Walnusstypen zu tun, bei denen sich entweder die männlichen oder die weiblichen Blüten zuerst öffnen ?
Doch, wobei ich keine Erfahrung mit Walnüssen habe, aber das klingt ähnlich - bei der Pecan bedeutet Typ 1, dass die männlichen Blütenstände sich öffnen, bevor die weiblichen befruchtbar sind, "protandrous" heißt das auch, bei Typ 2 sind die weiblichen Blüten "aufnahmebereit", bevor die männlichen ihren Pollen freisetzen, "protogynous".
Da es Pecan-Sorten mit Reifezeiten der Nüsse von fast Anfang September bis fast in den November gibt, werden die Blütezeitpunkte zum Teil auch zeitlich aufeinanderfolgernd sein und das sollte man dann bei Typ 1- und Typ 2-Auswahl beachten, ich denke, eine ganz früh reifende Sorte Typ 1 mit einer eher spät reifenden Typ 2 wäre möglicherweise nicht zielführend, jedenfalls so meine Überlegung, vielleicht weiß da ja noch wer Genaueres.
Ich hab jedenfalls sehr frühreifende Sorten von beiden Typen versucht zu bekommen.
'Starking Hardy Giant' ist wohl selbstfruchtbar.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Pekan-Anbauversuche
Pekanaufzucht im Topf hat so ihre Tücken. So ein eher mikriges Exemplar hat schon einen 35 cm Topf komplett durchgewurzelt und einen Kringel in der Pfahlwurzel.

Jetzt geht es erst mal im selbstgebauten Rohr-Topf weiter, aber die meisten werde ich so bald es geht auspflanzen

Jetzt geht es erst mal im selbstgebauten Rohr-Topf weiter, aber die meisten werde ich so bald es geht auspflanzen
Re: Pekan-Anbauversuche
kennt jemand europäische quellen für pecan(und herznuss) die auch versenden? desmallekamp hat leider nicht geantwortet...
Re: Pekan-Anbauversuche
Habe ich das hier jetzt richtig verstanden und der Pekan braucht einen eher feuchten Boden? Wächst der dann z.B. auch da gut wo die Erle und die Weide gut wächst oder muss der Boden dann doch eher ein Bisschen trockener sein?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Pekan-Anbauversuche
nuss hat geschrieben: ↑28. Jan 2014, 18:11
...
Zur guten Entwicklung braucht der Pekanbaum außerdem
reichlich Wasser.
Der Wasserbedarf dürfte fast an die doppelte Menge
erreichen, mit welcher ein Walnußbaum wachsen kann.
...
[/quote]
[quote author=Pjoter link=topic=4380.msg2092390#msg2092390 date=1390993621]
...die Wachstumsgeschwindigkeit ist bei meinen Bäumen
mit einheimischen Eichen vergleichbar, wobei der Standort eine gute Wasserversorgung
hat und aus Schwemmland besteht aber nicht ausgesprochen nass ist.
...
Ich denke, so "sumpfig-staunass" wie Erlen oder Weiden brauchen sie definitiv nicht (ob sie's vertragen, keine Ahnung - wobei knapp außerhalb des Dorfes bei uns ein paar wild aufgelaufene Walnüsse direkt am Bachufer stehen, also sehr mit den Füßen im Wasser, vielleicht können Pecans das dann auch ab).
Es sind ursprünglich Bäume aus den Auwäldern des Mississippi.
Ich hab meine "unten" im Garten stehen, das heisst, im Sommer steht das Grundwasser so in 1,5-2m Tiefe an, in nassen Wintern kann das auch mal unter 1m gehen, bisher scheint ihnen das zu behagen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pekan-Anbauversuche
Im botanischen Garten Hohenheim stehen mindestens zwei Pekan. Einer ein einem definitiv eher frischen Standort und ein bisschen schattiger und einer an einem eher normalen bis eher trockenen Standort,dafür sonniger. Ich schätze, beide sind etwa gleich alt und der am sonnigeren, eher trockenen Standort ist etwas größer und hat einen dickeren Stamm.
Ohne persönliche Erfahrungen, basierend auf den schnell findbaren und halbwegs vertrauenswürdigen Informationen (z.B. Wikipedia, Quellen von Wikipedia) würde ich sagen, dass Pekan eher "Hartholzauengewächse" sind. Also der Standort von Gartenplaner sollte da recht gut sein, aber etablierte Pekan sollen auch relativ flexibel sein. Nasse Böden würde ich eher trotzdem als nicht optimal ansehen.
Ohne persönliche Erfahrungen, basierend auf den schnell findbaren und halbwegs vertrauenswürdigen Informationen (z.B. Wikipedia, Quellen von Wikipedia) würde ich sagen, dass Pekan eher "Hartholzauengewächse" sind. Also der Standort von Gartenplaner sollte da recht gut sein, aber etablierte Pekan sollen auch relativ flexibel sein. Nasse Böden würde ich eher trotzdem als nicht optimal ansehen.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Pekan-Anbauversuche
Tomesen hat geschrieben: ↑15. Mär 2020, 22:25
Jetzt geht es erst mal im selbstgebauten Rohr-Topf weiter,
Was hast Du als Boden genommen? Gibt es da schon eine "Fertiglösung"?
Lüneburg, Niedersachsen
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Pekan-Anbauversuche
Für Abflussrohre gibts so Verschlussdeckel, die passen genau - man muss nur Abzugslöcher dann reinbohren.
Scheint mir aber so, als ob Tomesen ein schon abgesägtes Rohr genommen und es unten anders gelöst hat.
Scheint mir aber so, als ob Tomesen ein schon abgesägtes Rohr genommen und es unten anders gelöst hat.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Pekan-Anbauversuche
ja, die Abschlußdeckel kenne ich, sindmir auf die massen an die ich denke zu teuer. Die blaue Kappe sieht nach irgendwa anderem aus.
Lüneburg, Niedersachsen