Bristlecone hat geschrieben: ↑27. Nov 2019, 18:19 Sonnig ist auch nach meinen Erfahrungen o.k., aber der Boden darf natürlich nicht trocken werden.
Das kann ich nach den letzten zwei Jahren so nicht unterschreiben. ;) Ja, ich habe mit gewisser Regelmäßigkeit bewässert, aber das war ja immer nur ein kurzzeitiger Effekt. Die Lindera hat sich von der generellen Trockenheit unbeeindruckt gezeigt.
Wo ich schon dabei bin mal noch ein Blütenfoto. ;)
Eine neu gepflanzte L. glauca hat es erwischt, die ist zurückgetrocknet. Eine vor 15 Jahren gepflanzte L. reflexa zeigt sich unbeeindruckt. Allerdings sterben einfach so immer mal ein paar Triebe ab, sie treibt aber stets vom Boden her nach.
Auf neu gepflanzte Exemplare würde ich auch ein wachsameres Auge haben. ;) L. glauca steht jetzt auch hier zur Pflanzung. Mal sehen, wie gut es da dann mit der Herbstfärbung aussieht. Für L. angustifolia bin ich kürzlich erst wieder über L. glauca var. salicifolia als Synonym gestolpert.
Über Lindera finden sich immer Aussagen über die eingeschlechtlich zweihäusige Eigenschaft der Arten. Wie ich festgestellt habe, wird bei keiner der angeboten Lindera-Arten eine Aussage zum Geschlecht gemacht. Es werden jedoch immer die Früchte beschrieben, die nur die weiblichen Blüten hervor bringen. Da bestimmt viele Pflanzen noch nicht blühfähig verkauft werden, kann davon ausgegangen werden, dass es sich ausschl. um weibl. stecklingsvermehrte Exemplare handelt?
Was meint ihr...wäre das ein guter Platz für meine Lindera? Hüstel...das ist die Kleine ganz rechts im Bild :-[
Ich weiß, sie wirkt auf den Bildern noch klein und das wird sich noch verstärken, wenn sie eingebuddelt ist, aber ich glaube, dieser Platz könnte ihr zusagen. Ab frühem Nachmittag Sonne bis Abends, gießen ist kein Problem, bin eh Gießerin, was meint ihr?
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Ich finde, eine Cyclame und eine Lindera kann man nicht vergleichen...aber Du hast ja recht. Ich versuch es einfach und werde keine Fragen mehr stellen :-X
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.