News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling (Gelesen 8418 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5824
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

Chica » Antwort #45 am:

blumen hat geschrieben: 17. Mär 2020, 13:22
Hallo erst mal ins Forum. Vielen Dank fürs Teilen meiner Seite in euren Beiträgen.

Bei Wildbienen würde ich Sonnenblumen, Klatschmohn, Schmuckkörbchen, die Sonnenhüte oder vielleicht die sehr bunte "Reichenauer Blumenmischung" empfehlen. Da ist immer was für Bienen und Schmetterlinge dabei. ;)
[/quote]

Willkommen im Forum blumen-natur. Tut mir leid aber ich würde diese Mischung nicht empfehlen, auch keine Schmuckkörbchen und Sonnenhüte, das würde keiner der sich etwas mit Wildbienen auskennt. Wir hatten das ja eben gerade zu Ende diskutiert ::):

Chica hat geschrieben: 28. Mär 2019, 19:48
Ich hatte das befürchtet Vogelsberg, Felgers Bienensommer ist genau so eine Mischung buntblühender Exoten vor der Kenner wie Reinhard Witt und Paul Westrich warnen. Ich hatte das ja auch hier

[quote author=Chica link=topic=64689.msg3250198#msg3250198 date=1552497818]
Phacelia ist eine typische bei Imkern beliebte Pflanze, ihren zumindest hohen Wert für Wildbienen würde ich glatt anzweifeln. Auch bei Blütenmischungen aller Art wäre ich extrem vorsichtig, hier ein Artikel von Herrn Dr. Reinhard Witt, es gibt nur wenige Anbieter, die wissen was sie tun.


schon verlinkt. Der Schauwert ist zwar für ein Jahr sehr hoch aber der ökologische Wert sehr gering. Mit diesen Mischungen können nur Generalisten wie Honigbienen wirklich etwas anfangen, der Wert für oligolektische Wildbienen und für Schmetterlingsraupen ist gleich Null. Auch Herr Dr. Reinhard Witt empfiehlt stattdessen Rieger Hofmann oder man besorgt, wie Robin, gleich Paul Westrichs Wildbienenmischungen ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5824
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

Chica » Antwort #46 am:

Natternkopf hat geschrieben: 17. Mär 2020, 17:06
Samenmischungen je nach Bodenbeschaffenheit.

https://www.keimzumpe.ch/shop/wildbienenmischungen/

Bin ich wieder mal mit Quendula dort ..... :)


Die Pflanzen klingen gut Natternkopf 😉.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

Natternkopf » Antwort #47 am:

Will ich es doch hoffen, erwarte nichts anderes von ihm. ;)
Chica hat geschrieben: 17. Mär 2020, 19:54
Die Pflanzen klingen gut Natternkopf 😉.

Hatte das lehrreiche Vergnügen ca. 21/2 Jahre mit ihm zusammenzuarbeiten.
Habe "nur" die Produkte verarbeitet, in der damaligen Kräuterwerkstatt, die aus seiner bewirtschafteten grössen Gärtnereianlage kamen.

Eigener Kopf, klare Ideen, konsequent, jedoch umgänglich wenn "Stellungen" untereinander geklärt sind.
Samengärtnerei. Nun trafen sie sich im Gerichtssaal.
Jürg Hädrich hat es sich ganz gut eingerichtet auf dem Schwand bei Münsingen. Seit 2006 betreibt er dort die Gärtnerei Artha Samen.
Zusammen mit seinem Team produziert er alte, besondere und rare Pflanzensorten: Blumen, Kräuter, Gemüse und Wildpflanzen,
Hunderte verschiedene ­Sorten, alles streng nach Bio- und Demeterrichtlinien. Und mit Unterstützung des Bundes führt er verschiedene Artenschutz­projekte durch.


In seiner Biografie führte er auch ein paar Jahre die Kantonale Bernische Biologische Ausbildungstätte:
Gemüsebau, GemüsegärtenIn-EFZ oder wie das hiess, bevor er die Firma Arthasamen gründete im Alter von über 50 Jahren.
«Oh verreckt nochmals, der ist aber gewachsen», sagt Jürg Hädrich mit dem Stolz eines Vaters.
Ein Schwerpunkt liegt bei Gemüsesorten, die auf dem herkömmlichen Saatgut-Markt nicht mehr angeboten werden. «Das ist ein Spleen von mir», sagt er.
... «Immer wenn eine Sorte aus dem Markt verschwand, habe ich diese selber nachgezogen.» Dabei handle es sich um den Erhalt von Kulturgut, nicht von Natur, wie häufig angenommen.
«Auch die alten Gemüsesorten sind menschengemachte Züchtungen – mit wilder Natur hat das nichts zu tun.»


@Quendula zu Link 1. / Wie hiess die Frau noch im Laden gegenüber von Jürgs Büro und Sämereienlager?
Iréne Iseli. Wenn ja, kann ich die Kommentare und die Gesichtsausdrücke nun besser einordnen. ;)

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
blumen-natur

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

blumen-natur » Antwort #48 am:

Chica hat geschrieben: 17. Mär 2020, 19:07
blumen hat geschrieben: 17. Mär 2020, 13:22
Hallo erst mal ins Forum. Vielen Dank fürs Teilen meiner Seite in euren Beiträgen.

Bei Wildbienen würde ich Sonnenblumen, Klatschmohn, Schmuckkörbchen, die Sonnenhüte oder vielleicht die sehr bunte "Reichenauer Blumenmischung" empfehlen. Da ist immer was für Bienen und Schmetterlinge dabei. ;)
[/quote]

Willkommen im Forum blumen-natur. Tut mir leid aber ich würde diese Mischung nicht empfehlen, auch keine Schmuckkörbchen und Sonnenhüte, das würde keiner der sich etwas mit Wildbienen auskennt. Wir hatten das ja eben gerade zu Ende diskutiert ::):

Chica hat geschrieben: 28. Mär 2019, 19:48
Ich hatte das befürchtet Vogelsberg, Felgers Bienensommer ist genau so eine Mischung buntblühender Exoten vor der Kenner wie Reinhard Witt und Paul Westrich warnen. Ich hatte das ja auch hier

[quote author=Chica link=topic=Link entfernt!13250198#msg3250198 date=1552497818]
Phacelia ist eine typische bei Imkern beliebte Pflanze, ihren zumindest hohen Wert für Wildbienen würde ich glatt anzweifeln. Auch bei Blütenmischungen aller Art wäre ich extrem vorsichtig, Link entfernt!1 ein Artikel von Herrn Dr. Reinhard Witt, es gibt nur wenige Anbieter, die wissen was sie tun.


schon verlinkt. Der Schauwert ist zwar für ein Jahr sehr hoch aber der ökologische Wert sehr gering. Mit diesen Mischungen können nur Generalisten wie Honigbienen wirklich etwas anfangen, der Wert für oligolektische Wildbienen und für Schmetterlingsraupen ist gleich Null. Auch Herr Dr. Reinhard Witt empfiehlt stattdessen Rieger Hofmann oder man besorgt, wie Robin, gleich Paul Westrichs Wildbienenmischungen ;).



Satz mit X... das war wohl nix. Da muss ich mich wohl irren. Oh oh... :o Bei uns im Garten haben wir neben dem Insektenhotel ein paar Sonnenhüte stehen. Da kommen auch immer kleinere Bienen zum sammeln. Oder irre ich mich da auch?

Ich hab beobachtet das auch andere Bienen als Honigbienen an die anderen Blumen gehen. Kann aber auch sein, dass sie sich die Blumen nur ansehen aber keinen Nutzen haben.

Was ist Das übrigens für eine kleine Biene an der Blume? :)
Dateianhänge
F0F7DAFE-1550-4C31-96E5-77A464BCC4A5.jpeg
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

Sandkeks » Antwort #49 am:

blumen hat geschrieben: 18. Mär 2020, 21:30
Was ist Das übrigens für eine kleine Biene an der Blume? :)


Eine Wildbienenart. Genauer möchte ich mich nicht äußern, dafür erkenne ich auf dem Bild zu wenig und würde eher raten.
blumen-natur

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

blumen-natur » Antwort #50 am:

Sandbiene hat geschrieben: 18. Mär 2020, 22:33
blumen hat geschrieben: 18. Mär 2020, 21:30
Was ist Das übrigens für eine kleine Biene an der Blume? :)


Eine Wildbienenart. Genauer möchte ich mich nicht äußern, dafür erkenne ich auf dem Bild zu wenig und würde eher raten.


Aha! :)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

Sandkeks » Antwort #51 am:

Habe jetzt das Bild in besserer Auflösung gesehen. Es ist eine Sandbiene (Gattung Andrena).
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

Gartenplaner » Antwort #52 am:

blumen hat geschrieben: 18. Mär 2020, 21:30
...
Satz mit X... das war wohl nix. Da muss ich mich wohl irren. Oh oh... :o Bei uns im Garten haben wir neben dem Insektenhotel ein paar Sonnenhüte stehen. Da kommen auch immer kleinere Bienen zum sammeln. Oder irre ich mich da auch?

Ich hab beobachtet das auch andere Bienen als Honigbienen an die anderen Blumen gehen. Kann aber auch sein, dass sie sich die Blumen nur ansehen aber keinen Nutzen haben.

Was ist Das übrigens für eine kleine Biene an der Blume? :)


Manche sind sehr "streng", was den "Wert" von dieser oder jener Pflanze für Wildbienen angeht.
Worauf Chica, denke ich, hinweisen möchte ist, dass für viele Wildbienenarten einheimischen Blumenwiesen-Arten als Futterpflanzen für die Larven sehr, sehr wichtig sind, manche Arten sind da sehr spezialisiert.

Allerdings bieten Blüten, die Nektar produzieren, egal ob einheimisch oder nicht, natürlich auch Wildbienen - zumindest den geschlüpften, erwachsenen Exemplaren - Nahrung.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

Sandkeks » Antwort #53 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 18. Mär 2020, 23:09
Manche sind sehr "streng", was den "Wert" von dieser oder jener Pflanze für Wildbienen angeht.
Worauf Chica, denke ich, hinweisen möchte ist, dass für viele Wildbienenarten einheimischen Blumenwiesen-Arten als Futterpflanzen für die Larven sehr, sehr wichtig sind, manche Arten sind da sehr spezialisiert.


Ja, ca. 1/3 der heimischen Wildbienenarten sind Spezialisten, d.h. sie sind oligolektisch und nutzen als Pollenquelle nur bestimmte Pflanzenarten/-gattungen. Wobei keine der hiesigen Wildbienenarten mit nur einer Pflanzenart als Pollenspender klarkommt. Die wenigen Wildbienenarten, die hier bei uns nur eine Pflanzenart nutzen tun das, weil eben nur die eine Art der Gattung/Familie hier vorkommt (Beispiel Echium). Wenn ich Arten mit ähnlichem Blütenaufbau aus anderen Ländern anbiete, stört das die Bienen nicht. Es geht ihnen nicht um heimisch oder nicht, sondern um eine bestimmte Blütenform/Blütenbeschaffenheit.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5824
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

Chica » Antwort #54 am:

Lasst mich noch einmal streng sein ;) :-*, es ist ja nicht böse gemeint. Beim Nutzen von Pflanzen für Schmetterlinge oder Wildbienen betrachte ich immer die Fortpflanzungsmöglichkeiten, d. h. ist eine Pflanze als Raupenfutter bzw. Pollenspender für eine oder mehrere Insektenart nutzbar. Wenn wir eine neue Fläche einsäen und nun nach den optimalen Pflanzen suchen ist es ja kein Mehraufwand Pflanzen oder Saatmischungen mit Fortpflanzungspotenzial zu wählen, nicht?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

Sandkeks » Antwort #55 am:

Ja, da stimme ich zu. Und Schmetterlingsraupen sind ja auch wählerischer als Wildbienen. ;)
Sowen
Beiträge: 9
Registriert: 19. Mär 2020, 16:12

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

Sowen » Antwort #56 am:

Ich finde diesen Unterhaltungsstrang sehr interessant und informativ.
Ich habe allerdings eine Frage, die ihr vielleicht beantworten könnt:
Müsste man nicht bei der Auswahl der Pflanzen auch darauf achten, wo man sich befindet?! Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben das beispielsweise in Süddeutschland andere Pflanzen vorzuziehen wären, als in Norddeutschland.
Oder Irre ich mich da?
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5824
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

Chica » Antwort #57 am:

Herzliche Willkommen hier im Forum Sowen, wir freuen uns über jedes naturschutzinteressierte neue Mitglied (über die anderen natürlich auch).

Ja, sicher ist es so, dass das Wildpflanzenvorkommen dem Klima und Boden entspricht, deshalb gibt es ja auch das Regiosaatgut für 22 verschiedene Gebiete in Deutschland, in der freien Landschaft ist es nicht mehr zugelassen anderes Saatgut auszubringen. Das Vorkommen spezialisierter Wildbienen- und auch Tagfalterarten richtet sich nach den regional vorhandenen Wildpflanzen.

Wenn Dich das Thema sehr interessiert möchtest Du vielleicht in meinem Sonnigen Saum schmökern.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Sowen
Beiträge: 9
Registriert: 19. Mär 2020, 16:12

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

Sowen » Antwort #58 am:

Vielen Dank Chica!
Den Regiosaatgut-Link habe ich gleich an meinen Mann weitergeleitet, damit wir das richtige Saatgut einkaufen :) Wenn, dann wollen wir es auch richtig machen..
Und dein Sonniger Saum enthält tolle Fotos und interessante Hinweise! :D
Antworten